Kapital M. 3 000 000 in 2000 St.-Aktien u. 1000 Vorzugs-Aktien à M. 1000. Die Hälfte des A.-K. befindet sich seit 1906 im Besitze der Akt.-Ges. f. Hüttenbetrieb in Meiderich. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1897 um M. 800 000, angeboten den Aktionären zu pari, und lt. G.-V. v. 24./3. 1899 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien, ange- boten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1905 beschloss, eine Zuzahl. von M. 750 auf höchstens 1000 Aktien gegen Gewährung von Vorrechten an die zuzahlenden Aktionäre einzufordern, dergestalt, dass die Besitzer von je 3 Aktien diese Zuzahl. auf eine leisten konnten. Die 1000 Aktien, auf die die Zuzahl. geleistet ist (Frist bis 1./8. 1905), sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. erhalten ab 1./7. 1905 eine Vorz.-Div. bis 6 % vorab, während der Rest des Gewinnes auf alle Aktien gleichmässig verteilt wird. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst mit dem zugez. Betrag von M. 750 befriedigt. Sollte dabei in den der Auflös. vorangegang. 5 Geschäftsj. die auf die Vorz.-Aktien entfallende Vorz.-Div. nicht durchschnittlich eine Verzinsung von 5 % für das Jahr und auf das zugezahlte Kapital von M. 750 jährl. M. 37.50 für die Aktie gerechnet, ergeben haben, so wird der daran fehlende Betrag an die Inh. der Vorz.-Aktien vorab nachgezahlt, bevor der Rest des Reinvermögens auf alle Aktien gleichmässig zur Verteilung kommt. Die neuen Mittel beseitigten teils diie Unterbilanz (am 30./6. 1905 M. 126 742) und ermöglichten ausserord. Abschreib. (M. 623 257) sowie eine Erweiterung der Werkstätten, wozu die natürliche Entwicklung des Unter- nehmens zwang. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1901 bezw. 1904. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig Div. an alle Aktien. Der A.-R. erhält von den nach Ausscheidung sämtl. Abschreib. u. Rückl. und von 4 % Div. an alle Aktien ver- bleibenden Reingewinn 5 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 60000. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 2 000000, Gebäude 700 000, Masch. 2 900 000, Mobil. 100, Material. 216 544, Ganz- u. Halbfabrikate 500 677, Kassa 3337, Forder. 1 053 587, Wertp. 6391, Avale 97 595. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 2 000 000, Vorzugs-Aktien 1 000 000, Ahnleihe 1 000 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 101 938 (Rückl. 25 000), Kredit. inkl. Hypoth.-Schulden 2 808 085, Avale 97 595, Div. a. Vorz.-Aktien 60 Vortrag 280 614. 3 Ga. M. 7 478 232. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 189 998, Zs. etc. 137 517, Abschreib. 411629, Gewinn 415614. – Kredit: Vortrag 229 659, Betriebsüberschuss 925099. Sa. M. 1 154 759. Dividenden: Aktien: 1895/96–1904/05: 9 % p. r. t., 15, 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1905/06–1907/08: Vorz.-Aktien 6, 6, 6 %. – St.-Aktien: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Vorstand: Ing. Ad. Wiecke, Heinr. Wilh. Junius. Prokurist: Max Gratz. 735 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Poensgen, Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Komm.-Rat Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf; Fritz Thyssen,-Mülheim (Ruhr); Paul Poensgen, Düsseldorf; Dir. Alois Melcher, Duisburg. „„„. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. HRkheinische Stahlwerke zu Duisburg-Meiderich. mit Zweigniederlassungen: Rheinische Stahlwerke, Abteilung Zeche Centrum in Wattenscheid, Abteilung Duisburger Eisen- u. Stahlwerke in Duisburg. Gegründet: 27./5. 1870; eingetr. 1./3. 1873. Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 10./4. 1900, 22./10. 1902, 16./3. 1904, 26./10. 1905, 23./10. 1907 u. 17./6. 1908. Zweck: Fabrikation von Stahl in Thomas- und Martin-Stahlwerken „auch Betrieb von Bergwerken zur Gewinnung der Rohprodukte und von Hochofenwerken zur Erzeugung von Roheisen. Ausser Thomas-Eisen wird auch Martin- und Hämatit-Eisen fabriziert. Die Ges. betrieb anfänglich nur ein Stahlwerk in Meiderich mit 72 Morgen grosser Fläche, erwarb 1882 bezw. 1891 die Eisensteinkoncessionen Escheringen, Pensbrunnen II in Lothr. .11896 in Betrieb gesetzt), Rutzweiler, Werder u. Oetringen bei Algringen in ELothringen, zus. Ca. 500 ha. 4 Hochöfen der Ges. waren 1907 in Betrieb, ein 5. Ofen wurde Anfang 1908 ange- blasen, ferner werden 256 Koksöfen betrieben. Die Ges. besitzt Kalksteinlager im Angerthal, 30 Morgen Dolomitfelder bei B.-Gladbach und Eisensteingruben in Nassau, die aber nicht in Betrieb sind. 1906/07 Ankauf verschiedener Grundstücke für M. 348 580; Terrainbesitz z. Z. Über 450 Morgen. Das Meidericher Werk ist vollständig umgebaut: das neue Stahlwerk kam Nov. 1900, das neue Blockwalzwerk Mai 1901 in Betrieb; auf der Knüppelstrasse ist der Betrieb) Sept. 1901, auf der Trägerstrasse Dez. 1901 eröffnet. Auf dem Schlackenberg der Ges. ist ein neuer grosser Rangierbahnhof angelegt; im ganzen liegen auf den Werken der Ges. ca. 34l RxHh)). Eisenbahngeleise. 1906/07 kamen für Neubauten auf der Hütte M. 2 290 772 in Zugangß; 1907/08 M. 4 242 425 für unfertige Bauten wurden ausserdem 1907/08 M. 761 274 verausgabt. 1406/07 wurden fertiggestellt Gasmasch. II u. III, ein neues Stabwalzwerk (Mittelstr.), Ver?-ẽ augerung der Gasleitung der Hochofenanlage. Beendet 1907/08: Neubau Ofen V, Gas- Aeklsse IVu. V, Brückenkran III am Hafen, Vergrösserung Wagenpark, do. elektr. Zentrale, 95 Wasserwerk, div. Werkzeugmasch., Fertigstrassen, Mischeranlage, Neubau Steinfabrik. 1e Ges. ist bei der „Südrussischen Metallurg. Ges.“' (Société Metallurgique Dméprovienne du Midi de la Russie) mit noch 117 Aktien à Rbl. 250 beteiligt. (Div. 1889/90–1906/07: 5, 19, 10, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40, 30, 20, 12½, 12½, 12 ½, 12½, 3 0%.)