93 38 Erzbergwerke und Huttenbetriebe. . „ einbrüche verzögert, wurden aber 1907 wieder aufgenommen: tägliche Förderung jetzt ca. 600 t. Für 1907/08 wurden erstmalig 3 % Div. verteilt. Weiter ist die Ges. beteiligt bei den Gewerkschaften Wollmeringen mit M. 1 138 000 u. bei Escheringen mit M. 470 250, bei der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg mit M. 210 000, bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinigung, bei der Deutschen Teer- Verkaufs-Vereinigung, bei der Deutschen Benzol-Verkaufsvereinigung, diese 3 in Bochum, sowie bei dem Roheisen-Syndikat G. m. b. H. in Düsseldorf etc. Der gesamte Bergwerksbesitz der ehemaligen Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Woyurmrevier, erworben lt. G.-V. v. 20./2. 1907, beträgt 111 676 942 qm oder rund 51 Maximal- felder, der Grundbesitz 318 ha 23 a = 1246,41 Morgen. Er ist erschlossen durch 14 Schächte, wovon aber nur 7 fördern, und zwar auf den Grubenanlagen Voccart, Laurweg. Kämpchen. Gouley, Maria-Hauptschacht und Maria-Reserveschacht. Auf Grube Maria-Hauptschacht wioird aus 2 Schächten gefördert. Die Förderung betrug im Geschäftsjahr 1907/08 1 220 462 3 davon waren 58 % Anthracitkohlen und 42 % Halbfett- und Fettkohlen. Im Felde Ge- meinschaft, welches ungefähr zweifünftel der gesamten Konzessionen der früheren Verein.- Ges. umfasst, wurde 1895/96 mit dem Bau eines Doppelschachtes begonnen. Beide Schächte sind gegenwärtig bei ca. 167 m bis ins Steinkohlengebirge abgeteuft; der erste Schacht mit einem Durchmesser von 4,4 m 1. W. und der zweite Schacht im Durchmesser von 6 m 1. W. sind vollständig fertig in Tübbings gesichert bis ins Steinkohlengebirge. Der Eeisenbahnanschluss ist schon seit mehreren Jahren in Betrieb. Der grössere Teil des rlöses aus den im Jahre 1906 emittierten und zum Kurse von 133 % begebenen M. 3 000000 naeuen Aktien wurde zum weiteren Ausbau dieser Anlagen benutzt. Oberirdische Ahnlagen sind noch nicht in Angriff genommen. Die Förderung wird voraussichtlich in Il bis 2 Jahren beginnen. Auf Grube Maria befindet sich eine Koksofenanlage von 45 Öfen mit Gewinnung von Nebenprodukten, Ammoniak u. Teer, u. eine Brikettfabrik mit 4 Coffinhals- schen Pressen. Auch die Grube Laurweg hat eine Fabrik zur Herstellung von eiförmigen Briketts. Die der Verein.-Ges. gehörigen nom. frs. 1 575 000 der Société anon. des Charbonnages Reunis Laura u. Vereinigung gingen ebenfalls in den Besitz des Eschweiler Bergwerks- vereins über. Durch den Umstand, dass bei der Fusion die Anlagewerte der Vereinigungs- Ges. im Wurmrevier mit nur M 10 624 500 gegenüber früheren M. 16 999 200 auf den Esch- weiler Bergwerksverein übergegangen sind, konnte auf die Buchwerte der betreffenden Konten bereits vorher eine Abschreibung von M. 6 374 700 vorgenommen werden. Fueür den Gesamtbesitz, also inkl. frühere Verein.-Ges. betrugen die Zugänge auf Anlagen- Konti 1906/07 zus. M. 7 939 834, für 1907/08 M. 6 063 311, hiervon entfallen 1907/08 auf Kohlengruben etc. M. 2 817 261, Kohlenwäschen, Kokereien, Kohlendestillationen M. 1 822 564. Gasmotoren-Zentrale M. 379 254, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude M. 976 132, Hochofen-Anlage Concordiahütte M. 44 630, Waldungen u. Ländereien M. 23 467. Kapital: M. 32 000 000 in 39 397 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), 16 809 Aktien à M. 1200, 6 Aktien à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 1100, welches sich folgendermassen verteilt: M. 11 067 600 = 36 892 Aktien Nr. E 36 899 zu je Ilr. 00 (mit je 1 ./. BPc Ü/ /[(ꝑ . . ...... d ½ ãʒ ꝑ qx q ? ? 1 500 *= ¼6 ¼PP¼oPPMP-P %% .. % % %% %,%,,¶ ¶ ß ß%%Ü 7 200 = (-¾E /// ........ 5 600 = f émęLLä71 ßßd%*. ?%ôäü... % ⁴/ů ä é/ ½ ꝓj ꝶdꝶ.¼7pxqx .% ... 3 000 = % %%% 19 994 3930 2?2? 00. 6%%%6%%%% % 3 %%%%%% „ % 10 b% %%%%% Ü.... „„ 2 SGia. M. 32 000 000 Das Grundkapital betrug urspr. Tlr. 3 000 000, in 3000 Aktien zu je Tlr. 1000, welche Stücke im Jahre 1871 eingezogen und gegen 30 000 Stück Aktien zu je Tlr. 100 umgetauscht wurden, dann erhöht um Tlr. 1 000 000, hiervon wurden jedoch nur Tlr. 939 700 in 9397 Aktien zu je Tlr. 100 tatsächlich ausgegeben, sodass das emittierte Grundkapital sich auf Tlr. 3 939 700 oder M. 11 819 100 bezifferte. Die G.-V. v. 5./4. 1898 beschloss Erhöhung um M. 3 180 900 auf M. 15 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898) in 2647 Aktien à M. 1200 und in 3 Akt. à M. 1500, begeb. zu 175 % an ein Konsort., von demselben angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 22./4.–6./5. 1898 zu 177.50 %; auf M. 7200 nom. alte Akt. kamen M. 1200 neue Aktien. Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss zur Vollendung u. Ausnutzung der beiden neuen Schacht- anlagen bei Alsdorf u. Streiffeld sowie zur nutzbringenden Ausgestaltung der Betriebe und zu Neuanlagen Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 200 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 u. ½ Schlussscheinstempel, angeboten den Aktionären auf je M. 6000 nom. alte Aktien eine neue vom 3.–17./4. 1905 zu 205 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 2 875 716 in den R.-F. Wegen weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1907 um M. 14 000 000 siehe unten. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1907 gab 1.) die Genehmigung des mit der Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurm-Revier zu Kohlscheid abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages, 7