olge die Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau ihr Vermögen als Ganzes unter Aus chluss der Liquidation auf den Eschweiler Bergwerksverein mit Wirkung ab 1./7. 1906 bertrug u. die Aktionäre des Wurm-Revier gegen je nominell M. 9600, in Aktien des Wurm-Revier mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1906 je nominell M. 6000, – neue Inhaber-Aktien des Eschweiler Bergwerks-Vereins mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1906 erhielten. des A.-K. auf M. 28 624 500 um nominell M. 10 624 500 durch Ausgabe von 8850 Aktien à M. 1200 u. 3 Aktien à M. 1500 u. vom 1./7. 1906 ab div.-ber., unter Ausschluss des Be- zugsrechtes der Aktionäre. u. 1 Aktie à M. 1100 u. vom 1./7. 1906 ab div.-ber., überno 15950 % mit der Verpflichtung, diese neuen Aktien den Aktion A.-K. in der Weise zu 210 % zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. M. 12 000 1 neue Aktie à M. 1200 bezogen werden konnte, ausserdem wurde den bisherigen Aktionären des Eschweiler Bergwerksvereins auf den Nominalbetrag jeder alten Eschweiler-Aktie (insgesamt M. 18 000 000) eine Vergütung von 5 % dergestalt angerechnet, dass der Bezugspreis für die Auf alte Eschweiler-Aktien entfallenden neuen Aktien sich auf 160 % stellte; das Bezugsrec wWar 1.–15./3. 1907 auszuüben. Das Konsort. trägt sämtliche durch die Kapitalerhöhun des Reichsstempels und der Kosten des Druckes, der Börseneinführung der neuen Aktien; Höhe von M. 1 100 300 halten, wird das Konsort. die Differenz dem Eschweiler Bergwerks-Verein erstatten, während dieser einen etwaigen Mehrbedarf zu zahlen hat. Das durch die Ausgabe der M. 3 375 500 neuen Aktien zZunächst erzielte Aufgeld von 50 % ist mit M. 1 687 750 dem gesetzl. R.-F. zugeflossen; eeine definitiwve Abrechnung mit dem Konsort. konnte noch nicht erfolgen. „ Ahnleihen: M. 2 000 000 in Verpflichtungsscheinen von 1885, 1888 und 1892 in Stücke u M. 1000 zu 4 % (früher 4½ %). Zinsterm. 1885 u. 1892: 1./4 u. 1/10., 1888: 2/1: u... Lilg. zu pari von 1890–1917 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. (1885 u. 1892) bezw. 2./1. (11888). Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 776 000. Kurs Ende 1896–1908: 102, 100.73 1900, 98.75, 96.50, 99, 100.25, 100.50, 100.50, 99.75, 99.50, 99.25, 98 %. Notiert in Cöln. IU. 1 000 000 in 4 % Verpflichtungsscheinen von 1895, Stücke à M. 1000, zur Anlage einer Kokerei bei Grube Nothberg. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1901–1917; kann ab 1901 verstärkt werden. Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 685 000. Kurs Ende 1896–1908: 102, 102.50, 116300.50; 99, 96.50, 101.50, 100.25, 100.50, 100.50, 99.50, 99.50, 99.25, 98 %. Notiert in Cöln. M. 6 000 000 in Oblig., beschlossen lt. G.-V. v. 30./10. 1906 zur Beschaffung der nötigen Geeldmittel für die Neubauten, namentlich betriebsfertige Herstellung der Eduardschacht- ahnlage auf Grube Anna, Erweiterung der Gasmotoren- (Elektrischen) Zentrale und Bau von Alrbeiterkolonien. Die Anleihe soll je nach Bedarf begeben werden (bis Oktober 1908 nmoch LKkeein Teilbetrag begeben). .ODine Ges. kann weitere Anleihen mit gleichen Rechten begeben. Sämtl. Anleihen sind hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Anleihe: M. 5 500 000 in 4 % Verpflicht.-Scheinen von 1897 der früheren Verein.-Ges., Stücke à M. 1000; davon begeben bis Ende Juni 1903 M. 5 500 000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1931 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Nov. auf nächsten 1./7.; ab 1910 ver- Stärkte Tilg. oder Kündig. gestattet. Die Anleihe diente zur Abstossung der früheren 4½ % Im. von 1887 u. 1890 in Gesamthöhe von M. 3 507 000 und zur Deckung der Kosten für die neue Doppelschachtanlage im Feld „Gemeinschaft“ mit M. 2 000 000. Den Besitzern von Oblig. obiger Anleihen wurden die neuen Verpflicht.-Scheine zum Parikurse überlassen. Lahlst.: Kohlscheid: Ges.-Kasse; Aachen: Aachener Bank für Handel und Gew., Bergisch Märkische Bank, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Deichmann . Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln, Berlin und Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Noch Umlauf in Ende Juni 1908 M. 5 033 000. Kurs in Cöln Ende 1898–1908: 100.25, 99, 95.25, 98.50, 99.75, 100.75, 100.25, 100, 98.75, 97, % Produktion: 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 Steinkohlen t 822 655 848 370 955 122 981 595 970 373 976 593 2 003 730 2 087 112 Absatz . . . 726 837 729 017 813 067 836 635 832 140 850 812 1 742 809 1 783 735 Koheisen 80 380 51710 58 330 56 560 44 700 51 960 67 820 75 680 Koks. ―――――,,198 060 190 834 221 798 282 447 306 372 333 816 453 078 549 272 Ammoniak kg 1 092 000 1119 700 1 333 207 2 649 864 3 236 240 4 338 865 6079 891 7 461 084 Teer .„ 2 129 385 1 803 635 2 519 385 4 999 265 5 480 005 7 115 050 9 699 799 11 669 470 Leerpech 0 203 190 196 000 133 000 251 000 185 000 207 750 309 000 Benzol ― 324 218 329 260 369 165 324 955 386 196 352 612 608 975 1 029 087 Arbeiterzahl: 3 888 3 986 42192 4 412 4 468 4 447 9 268 9 648 5 12 000 kg Anthr 5 170 000 Stück Schlackensteine u. 2 843 000 Stück Ringofensteine