300 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1907/08 um M. 91 446, ferner erforderten die Wohlfahrtsgebäude M. 74 025. Die Ges. plant die Erricht. einer Schwefelsäurefabrik um die abziehenden Gase möglichst unschädlich zu ma chen. Die Anlagen haben Anschluss an die Nassauische Kleinbahn. Produktion 1902/03: 20 147 337 kg Blei u. 28 155 kg Silber; 1903/04: 20 289 888 kg Blei u. 28 400 kg Silber; 1904/05: 2070 894 055 kg Blei u. 34 620 kg Silber; 1905/06: 23 410 661 kg Blei u. 37 830 kg Silber; 1906/07: 20 538 744 kg Blei u. 27 478 kg Silber; 190708: 25 085 634 kg Blei u. 26 136 kg Silber. Ca. 340 Beamte u. Arbeiter. Das Geschäftsjahr 1907/08 ergab nach M. 87 562 Abschreib. einen Gesamtverlust von M. 1 518 613, wovon M. 738 000 aus den Reserven Deckung fanden, so dass ein Verlustsaldo von M. 780 613 verblieb, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Die Ursache des grossen Verlustes ist der rapide Preissturz von Blei in den Monaten Nov. u. Dez. 1907, der die Ges. nach Mitteilungen der Verwalt. besonders betroffen habe, weil der verstorbene Dir. der Ges. grosse Erzabschlüsse gemacht hatte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 10.–29./3. 1906 zu 125 %. Agio mit M. 88 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. It. G.-V. v. 20./2. 1899, rückzahlbar zu 105 Stücke à M. 1000, auf den Namen Bass & Herz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. mit 1 % und ersp. Zs. ab 1900 innerh. 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. Auf 1./6.; verstärkte oder Totalkündig. ab 1900 zulässig. Keine hypothek. Sicherstell., doch vVerpflichtete sich die Ges., die ihr gehörigen Liegenschaften weder zu veräussern noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Falls die Ges. einzelne ihrer Liegen- Schaften oder Teile derselben zu verkaufen beabsichtigt, so soll die Zustimm. hierzu im Namen der Obligationäre von dem Bankhause Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Taxe eines von diesem Bankhause zu ernennenden Sachverständigen erreichende Kaufpreis zur Verstärk. der nächsten Tilg.-Rate verwendet wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Abtrag. der Hypoth.- Schuld von M. 125 825 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der ausgel. Oblig. 10 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1908: 101.50, 100, 98, 99, 101.50, 103.70, 1104.80, 103.60, 100.50, 97 %. Zugel. M. 1 000 000, wovon zur Subskript. aufgelegt M. 500 000 6./5. 15399 zu 102 %. Die Anleihe ist jetzt voll begeben u. waren 31./5. 1908 noch M. 888 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vom Rest 4 % E vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundeigentum 122 100, Hüttengebäude 323 200, Bahn- anlagen 110 900, Wohn- u. Okonomiegebäude 143 700, Gemeindemühle 23 800, Wasserläufe 17 700, Drahtseil- u. Bremsbahn 8500, Öfen 211 400, Masch. u. Kessel 224 200, Rauchkanal u. Kawmmern 120 900, Beleucht. u. Löschwesen 18 400, Gezähe u. Utensil. 9300, Fuhrwesen 32 200, Mobil. 6200, Wohlfahrtsgebäude 126 600, Arbeiterhäuser 37 300, Filter-Anlage 37 700, Versich. 2984, Kaut. 1471, Arbeitervorschuss 171, Kassa 39 735, Wechsel 59 002, Patentkto 12 500, Bestände: Gold u. Silber 248 620, Blei 379 452, Erze, Aschen etc. 2 136 499, Kohlen, Koks etc. 74 469, Menage 1140, Debit. 383 467, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 17 114, Verlust 780 613. =– Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 888 000, Unterst.-F. 20 000, Arb.-Lohn-Kto 20 170, Betriebs- Kranken- u. Witwenkasse 801, alte Div. 760, Kredit. 2 264 496, Pens.-, Witwen- u. Waisen- kasse 17 114. Sa. M. 5 711 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 157 078, Handl.-Unk. 90 485, Beamten- u. Arb.-Versich. 20 847, Gehälter u. Löhne 508 838, Zs. 155 195, Versich. 747, Kursverlust a. Effekten 28, Wechselverlust 843, Abschreib. auf Anlagen 75 062, do. auf Patente 12 500, Wa,mrenverlust 515 008. – Kredit: Vortrag 10 164, Pacht u. Miete 7857, Verlust 1 518 613. Kurs der Aktien Ende 1898–1908: 105.50, 98.80, 95, 74.60, 100.40, 115.10, 139.40, 146, 144, 1609.50, 75.50 %. Zugel. M. 2 000 000, davon z. Subskription aufgelegt M. 1 120 000 am 30./8. 1686938 zu 118.50 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1895/97: 9 % (24 Mon.); 1897/98–1907/08: 7, 7, 7, 0, 5,8, 8, 9, 9, 9, 0 %. Coup.- erj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Homberger, Wald. Kühnau, Frankf. a. M. Prokurist: Hugo Saur. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Carl Gunderloch, Mainz; Paul Kohn-Speyer, London. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz. Ileidelberger & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Roessler in Frankfurt a. M. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Statutänd. 30./6. 1899, 29./4. 1902 u. 2./7. 1907. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frankfurter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. lector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edelmetallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen in Franßf. a. M. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikationszweige, Herstellung von chemischen Pro-