Erzbergwerke und bieh Direktion: Alex. Schneider, Alfred Schott, Dr. Fritz Roessler, Louis Fadé, Dr. Georg Du Bois, Hans Schneider. Prokuristen: Otto Müller, Rud. Lottholz, Paul Mausolff, Maurer, Dr. H. Freuden- berg, B. Schiebeler, E. Hamburger. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Justizr. Dr. jur. C. Hamburger; Stellv. Gen.-Kons. Geh. Komm.- Rat J. Andreae-Passavant, Gen.-Konsul Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Dr. Wilh. Merton, Stadtrat Albert v. Metzler, Carl Borgnis, Ed. Schmidt-Polex, Dr. Heinr. Rössler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./5. 1881, hervorgeg. aus der Firma Philip Abm. Cohen. Letzte Statutänd. 19./4. 1900, 7./2. 1905 u. 11./9. 1906. Die Ges. hat verschiedene ausländische Tochtergesell- schaften ins Leben gerufen, von welchen die American Metal Co. Ltd. in New York die älteste und bedeutendste ist. In Australien ist die Ges. durch die Australian Metal Co., Ltd. in Mexiko durch die Compania de Minerales y Metales vertreten; Die berg- u. hüttenmänn. Be- teiligungen wurden 1897 als eine selbständ. A.-G. unter der Firma Metallurg. Gesell- schaft A.-G. in Frankf. a. M. abgezweigt. Neuerdings hat sich die Ges. bei der Berg- und Metallbank A.-G. in Frankf. a. M. beteiligt. Zweck: Handel in Berg- u. Hüttenprodukten, Berg- u. Hüttenbetriebe u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 15 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 500 u. 12 000 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, später erhöht um M. 1 000 000, dann um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 14./5. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1896 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1899 um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1899), begeben zu 140 %, lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1900), begeben zu 200 %, u. zuletzt lt. G.-V. v. 7./2. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1906 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., so- dann bis 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 4 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 548 000, Mobil. 1, Kassa 1 024 990, Wechsel u. Coup. 9 135 729, Staats-, Kommunal- u. Eisenbahnanleihen 1 209 452, div. Oblig. u. Aktien 11 596 047, Warenvorräte 5 191 289, Avale 72 329, Debit. 25 703 691. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 4 500 000, Spec.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 1 500 000, Avale 72 329, Kredit. (lauf. Verbindlichkeiten) 17 242 891, Depositen, vorübergehende Rückstell., für schwebende Verbindlichkeiten, Versich.-Kto etc. 10 456 370, Gewinn 6 109 938. Sa. M. 55 481 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 985 708, Gewinn 6 Ir9 938 (davon Div. 4 500 000, Tant. an A.-R., Dir., Prokuristen u. Angestellte sowie Grat. 1 534 793, an Pens.-Kasse der Be- amten der Metallgesellschaft u. Metallurg. Ges. 32 000, Vortrag 43 145). – Kredit: Vortrag 90 849, Bruttoertrag 7 004 798. Sa. M. 7 095 647. Dividenden: 1887/88–1905/06: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18. 20, 20, 20, 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24, 25 %; 1906 (Juli-Sept.): 25 %: 1906/07–1907/08: 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger, Stellv. A. Knipschild, Georg Schwarz, Carl Schaefer, Herm. Winkler, R. Ochs, Stellv. R. Euler. Prokuristen: O. Hess, Fr. Wegener, Ad. Levi, Ernst Simon, W. Sommerhoff, E. Böttcher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Wm. Merton, Stellv. Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Komm.-Rat L. Ellinger, Alfred Merton, Walther vom Rath, Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugen- berg, Frankfurt a. M. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Zeil 56/64. Gegründet: 10./5. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Gründer: Die Mitteld. Creditbank, Gebr. Sulzbach, Beer, Sondheimer & Co., Jakob Besthoff, Ed. Feist, Frankf. a. M. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & 0o. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. Von dem Wertpapierbestande, der Eade März 1908 mit M. 3 990 111 zu Buche steht, werden folgende Posten hervorgehoben: $ 176 500 6 % Vorzugsaktien der United States Zinc Company in New York; frs. 320 000 Vorrechtsaktien der Soc. anon. de la Nouyelle-Montagne, Engis; Lire 207 500 Aktien der Società Italiana per la Fabbricazione dell Alluminio Rom: frs. 624 000 Aktien der Soc. Metallurgique de Lommel, Soc. anon., Lommel; M. 500 000 mit 50 % und einem Aufgeld von 10 % eingezahlte Aktien der Metallwerke Unterweser, A.-G., Nordenham; M. 500 000 Aktien der Metallwalzwerke, A.-G., Frankf, a. M.; M. 112 500 Beteil. an der Elektro-Magnetischen Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; M. 536 000 Aktien Mer Zinkhütten-