.. %% Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. der Ges. (Unterbilanz Ende Juni 1906 M. 1 363 765) beschloss die a. o. G.-V. v. 11./6. 1906 die . Herabsetzung des A.-K. v. M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 durch Zus legung der Aktien 2: 1 (Ffrist 1./10. 1906) gleichzeitig wurde zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Ausgabe von M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari beschlossen u. solche den alten Aktionären zum Bezuge angeboten. Da sämtliche Aktionäre von dem Bezugsrechte Gebrauch machten, so besteht das A.-K. jetzt wieder aus M. 3 000 000 gleichber. Aktien. Durch die Zus. legung des A.-K. u. die Ausgabe neuer Aktien flossen der Ges. M. 1 505 226 zu, wovon noch Stemp. u. Kosten zu decken waren. Die Rückzahl. der alten u. die Emiss. der neuen Oblig. hat einen Saldo von M. 1 050 270 ergeben, aus welchem ebenfalls noch die Begebungskosten etc. zu bestreiten waren. Der Buchgewinn der 1906 er Zus. legung der Aktien, M. 1 500 000, diente mit M. 1 363 765 zur Deckung der Unterbilanz, Agio und Disagio auf alte u. neue Anleihe, Stempel etc. mit M. 95 110, der Rest mit M. 41 124 zu a. o. Abschreib. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankver. u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./7. u. 21./1. Tilg. mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages u. urspr. Zs. Adurch Auslos. im März auf 1./7. (zuerst 1911). Totalrückzahl. mit 3 monat. Kündig. zum 2./1. oder 1./7. ab 1916 gestattet. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. mit Ausnahme des Grubenbesitzes sowie derjenigen Grundstücke, auf welchen sich die Schlackensteinfabrik befindet u. einiger Parzellen im Gesamtumfang von rund 5 ha. Der Erlös der neuen Anleihe diente zur Tilgung der alten Oblig. von 1898 (Rest M. 891 000) sowie zur Tilg. der Bankschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlstellen wie bei Div. Die nicht zum Umtausch der alten Anleihe benötigten Stücke (s. oben) wurden am 10./7. 1906 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Produktion: „ 1903/04 1904/05 1905/06 v1906/07 190708 Hochofen %%% 38 356 37192 36 999 35 149 Fakturenbetrag M. 1 984 328 2 190 954 2 479 804 2 285 386 2 341 376 Walzwerk: Fertigfabrikate . t 16 255 20 253 16 949 28 338 20 660 Fakturenbetrag M. 2 205 399 2 641 699 3 338 706 4 719 287 3 332 518 GSiiesserei, Masch.-Fabrik „ „ 0 166 448 629 708 227 729578 760 513 Konstrukt.-Werkstätten „ „ 253 882 191 661 485 207 693 597 602 208 Schrauben- u. Mutternfabrik „ 338 227 477 847 580 685 702 741 914 585 ffenwalzwerk . . 1 058 493 1 222 716 1 336 430 1 563 305 1 489 759 Wiellblechbau ... /%.%% %%... 229 812 245 314 „ Der Gesamtumsatz betrug 1906/07 u. 1907/08 M. 10 923 709 bezw. M. 9 686 275. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 255 121, Gruben 1000, Hochofen 1 619 514, Walzwerk 1 331 638, Masch.-Fabrik 206 242, Giesserei 190 861, Konstruktionswerkstätte 205 853, Schraubenfabrik 330 648, Röhrenwalzwerk 356 837, Wellblechbau 84 143, Eisenbahn u. Geleise 80 683, Elektrizitäts-Anlage 174 632, Wohnungen 534 448, Mobil. 4000, Debit. 931 746, Kassa, Wechsel 17 362, Effekten 54 200, Waren u. Material. 2 128 278, vorausbez. Versich. 21 641, Einzahl. bei verschied. Syndikaten 14 015, Beteilig. an der Dampfziegelei Eberstadt 7479, Patente 87 326, Barvorschüsse an Arb. 2538. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 045, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 12 336, Beamten-F. 96 234, Rückl. f. Berufsgen.-Beiträge 10 419, Rückstell. v. Syndikatsabgaben 11 613, Kredit. 3 311 635, Lohnkto 42 269, unerhob. Div. 180, Gewinn 13 158. Sa. M. 8 552 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 287 099. soziale Lasten 64 679, Oblig.-Zs. 90 000, Zs. u. Bankprovis. 174 037, Abschreib. 192 961, Extra-Abschreib. 200 000, Gewinn 13 158. – Kredit: Vortrag 27 269, Betriebsgewinn 777 349, Gewinn aus Gruben- verkäufen 200 000, Wohnungsmiete u. Landpacht 17 317. Sa. M. 1 021 935. Dividenden 1896/97–1907/08: 5, 3, 7, 14, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Paul Haensel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder; Stellv.: Bankier Wilh. von BRecklinghausen, Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Gen.-Konsul Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Cöln; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Bergrat Wilh. Ludwig. Bochum; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Prokuristen: Jos. Mundt, Heinr. Buchacker, Paul Schiffers. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin, Bonn, Crefeld u.Düsseldorf: A. Schaaffh. * Bankverein. Bergbau-Akt.-Ges. Friedrichssegen in Friedrichssegen a. d. Lahn. Gegründet: 15./7. u. 29./12. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903; eingetr. 5. 1904. Statutänd. 31./1. 1907 u. 22./9. 1908. Das Unternehmen war bereits von 1853–1900 eine Akt.-Ges. unter der Firma Ges. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichssegen, dann vom 1./1. 1900 bis 1903 Gew. Gründer der neuen A.-G.: Gew. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichssegen in Liquid., Dir. Otto Mueller, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Max Hirschel, Bankier Jacques Zielenziger, Bankier Max Rosenthal, Berlin.