3„. und Hüttenbetriebe. 305 Die ilber- u. ibergwerks Friedrichssegen in Liquid. brachte bei Errichtung . 3 nachstehend aufgeführten Bewertung ein: Konc., Berg- 33 0 139 aeh Stollen u. Schachtanlagen 1 500 000, Grundbesitz 70 000, Masch.-Gebäude, Beui 3 lagen etc. 362 408, Arb.-Wohn. 168 377, Beamten-Wohn. 96 540, Verwalt.-Gebäude . . u. Beamten-Wohn., Okonomiegebäude, Schule etc. 132 851, Masch. u. Dam e 150 000, Aufbereitungs- u. sonst. Apparate 150 000, Grubenbahn mit ZLokomotiven 100 000 Wasgerkrgft 160 000, Beleucht.-, Wasser- u. Telephonanlagen 10 000, „„ u. Geräte Inventar 1, Patentkto 1, Debit. 32 781, Magazingeräte 28 066, Roherzvorräte 42 472, 3030 Kassa 2740, also in Sa. M. 3 009 268. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis überna 1 6. die auf dem Grundbesitz ruhenden Hypoth. von zus. M. 329 000, die E Pflichtungen mit M. 180 268; zus. M. 509 268. Zur Ausgleichung des Überschusses von M. 2 500 00 erhielt die Gew. 1000 Aktien à M. 1500 u. 1000 Aktien à M. 1000. Hoherze täglich verarbeiten. Der gegenwärtige Betrieb findet einesteils durch den „Inneren Schacht“ mit 195 m Teufe, andernteils durch den „Hauptmaschinenschacht“' mit 483,7 m Teufe statt. Ferner ist auf dem Bergwerkseigentum ein dritter ausser Betrieb befindlicher fchacht, der Kirche, Schule u ger Dampfreserve M. 600 000 kosten u. eine beträchtl. Ersparnis an Betriebs- 3 . zur Folge haben, da sie den elektr. Betrieb des ganzen Werkes gestattet. Für 1907 08 ist 1 Erricht. einer Zinkhütte für eine jährl. Produktion von 18 000 t Zinkblende, verbunden it einer Schwefelsäurefabrik der G chusses u. . 4795 798, 4 053 584, 3 421 957, 4 630 712 kg Spateisenstein. Wert der Gesamtproduktion it Nebeneinnahmen M. 944 562, 956 250, 1 000 626, 1257153. Alnfangs 1907 Ankauf des Blei- un Gewerkschaft mit Sitz d Gute Hoffnung umfasst ein Areal von 15 746 969 qm. Es wird in seiner Längsrichtung a, 5 km von Zwei Gangzügen, dem sogenannten Werlauer-Holzappeler und dem Holzfelder der B durchsetzt, von denen der erstere seit Anfang des vorigen Jahr- rts durch die Vorbesitzerin, die Werlauer Gewerkschaft, bearbeitet wurde. Während jährigen Betriebsperiode vermochte die Gew. ohne Zubusse den Betrieb nicht u erhalten, sondern ausser zum Teil nicht unerheblicher Ausbeuteverteilung F. von mehreren M. 100 000 anzusammeln, welcher der Gew. verblieb. Nach 26 652 woraus sich eine PEinnahme bpro Tonne Roherz von M. 27.80 gegen M. 17.20 rgibt, mithin ein Überschuss von M. 10.60 per Tonne Roherz. Die Produktions- tder Grube wurde durch Erweiter. resp. Ergänzung der Aufbereitung im April 1908 das Doppelte erhöht. „ ude März 1908 beschloss der A.-R. den Ankauf des in Oberbachem bei Mehlen belegenen ekabergwerkes Laura von R. Mannesmann zum Preise von M. 725 000, zahlbar am 1./9. die Deckung des Kaufpreises, der nach Wahl der Käuferin durch Aktien der Ges. belegt dpuch der Deutschen Aktien. Gesellschaften 1908/1909. II. 20