Hüttenbetriebe. 311 ndet und M. 1 081 803 auf Zeche Wer Rechnung vorgetragen. 1907/08 betrug nach M. 1 439 462 Abschreib. der Überschuss (inkl. M. 358 958 Vortrag) M. 755 675. Mit Rücksicht auf die finanzielle Lage der Ges. wurde von einer Div.-Verteil. abgesehen. Ausser den gedachten Betrieben besitzt der Verein die dem öffentlichen Verkehr dienenden Eisenbahnen von Oesede über Georgs-Marienhütte nach Hasbergen (normalspurig, 9 km lang) mit einer 4 km langen Anschlussbahn zum Hüggel, die Bergwerksbahn Hasbergen- Perm (9,5 km lang) u. die 17 km lange Wallückebahn von Kirchlengern nach der Wallücke; an einer anderen Kleinbahn vom Piesberge nach Hörstel zum Dortmund-Emshäfen-Kanal u. Rheine hat sich die Ges. beteiligt. Der Gesamtgrundbesitz der Akt.-Ges. beträgt 819 ha 91 a 5 qm, davon entfallen auf Fabrikräume u. zu Betriebszwecken benutzte Hofräume u. Plätze 225 ha 14 a 23 qm, sonst. Haus- u. Hofräume 27 ha 12 a 27 qm, Forsten u. Holzungen 186 ha 60 a 81 qm, Acker, Gärten, Wiesen u. Weiden 254 ha 48 a 97 qm, Bahnen ausserhalb des Werksgebiets 75 ha 27 a 14 qm, Sonstiges 51 ha 27 a 63 qm. Gesamtzahl der Wohnhäuser: 412 Häuser mit 1149 Wohnungen, 4 Kost- u. Logierhäuser für 685 unverheiratete Arbeiter. Gesamtstrecken- 7 ne abgeschrieben, restl. M. 358 958 wurden auf neue Gesamtzahl der Arbeiter 7199. Produktion: 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 Georgs-Marienhütte: ..... 238 741 4583 188 942 281 576 314 387 273 022 .666JJ6.... 2?92224 3 ././ .7⅝l 99 475 126 000 157 140 137 76 ..... 929 670 98 130 93 610 112 680 131 058 112 480 .... „„„ 8 086 8 447 9 356 11176 *10912 9 220 Cementabsatz . . „ 816 686 429 1271 1 545 684 .... 4 555 4 694 3 798 2 648 258 243 Schlackensteine 1000 Stück 10 236 12 037 10 965 15 993 16 725 15 570 000 (hlackenabsatz . t 6556 340 74 429 55 896 91 495 90 433 83 035 UGstzs, . 7 206 649 6 858 876 7 327 856 8 531.570 10 468 857 11 037 20% Stahlwerk Osnabrück: HhHohstahl ..... Schienen etc. t 58 814 73 636 78 413 92 520 97 148 65 321 „ 45 054 53 282 59 229 68 134 74 302 79 363 .... „ 6 089 8 018 6544 6 389 6529 Feuerfeste Steine. . . „ 6 426 5365 4 166 6 311 6 753 7 129 azz- . .. . M. 8 761 652 9 494 136 10 183 937 12 158 085 14 042 167 14 655 115 Abteilung Piesberg: Steingewinnung, bearbeitet t 35 934 36033 27 162 42 610 51 236 45 420 „„ unbearb. „ 240 646 310 763 347 892 392 571 438 714 422 187 Abteil. Werne: Kohlenförd. „ —– 105 870 162 065 123 709 98 337 258 450 Steine 1000 Stück — 5354 5 866 8 719 9 835 8 013 Beteil. beim Stahlwerksverband 155 000 t, davon entfallen 90 500 t auf A-Produkte, 64 500 t auf B-Produkte. Beteil. beim Kohlensyndikat f. Kohlen 145 000 t, für Koks 87 500 t. Arbeiterzahl insges. 1903/1904–1907/1908 durchschnittl. 5845, 6224, 6454, 6741, 7296 Mann, an die 1907/1908 M. 8 842 992 Löhne bezahlt wurden. Wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 3 Abteil.- 1902/1903 bis 1907/1908: M. 13 115 038, 13 906 130, 15 586 169, 18 453 341, 21 419 489, 21 175 324; Summe der Lieferungen der einzelnen Abteil. unter einander: M. 3 688 330, 3 758 046, 4 678 422, 5 305 626, 5 793 817, 9 407 889. Wert der Anlagen inkl. Zeche Werne nach M. 871 322 Zugängen u. M. 1 439 462 Abschreib. 1907/1908 am 30./6. 1908 M. 29 817 283. Die Instand- haltung der Werke erforderte 1907/1908 die Summe von M. 406 103. Kapital: Bis 1908 M. 19 260 000, und zwar M. 12 900 000 in St.-Aktien, 7400 (Nr. 1–7400) à Thlr. 250 = M. 750 und 7350 (Nr. 7401–14 750) à M. 1000 und M. 6 360 000 in Prior.- Aktien, 3000 (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300, 1500 (Nr. 3001–4500) à M. 1500 u. 3210 (Nr. 4501–7710) à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch und ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Thlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), 1885 um M. 2 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 und um M. 2 250 000 in Prior.-Aktien à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899 um M. 5 350 000 in 5350 St.-Aktien (Nr. 9401–14 750) à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, später voll div.-ber., angeboten den Aktionären 9.–21. Juni 1899 zu 130 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, weitere 25 % am 2. Jan. 1900 und 50 % am 1. April 1900. Mit den Mitteln der Aktien-Em. von 1899 wurde in erster Linie der Bergbau bei Werne, sodann der weitere Ausbau des Osnabrücker Eisen- u. Stahlwerks durchgeführt. Zum Ausbau der alten Anlagen u. zur Aufführung der vorbereiteten Martinwerk- anlage beschloss die G.-V. v. 5./12. 1904 Erhöhung des A.-K. um M. 3 210 000 (auf M. 19 260 000) in 3210 neuen Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht für 1904/1905 zur Hälfte, über- nommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 107 %, angeboten den Aktionären 16./12. länge der Eisenbahnen ausschliesslich Werkgleise 54.7 km. Gesamtzahl der Beamten 331. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), erhöht 1866 unm