313 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1904 bis 5./1. 1905 zu 110 % abzügl. 4 % Stück-Zs. für Zahlung vor dem 1./1. 1905 u. zuzügl. Schlussscheinstempel; auf je M. 5000 alte Aktien entfiel eine neue Prior.-Aktie. Die seit 1860 in Umlauf befindlichen, schadhaft gewordenen alten Stammaktien Nr. 1 bis 6000 à Thlr. 250, sowie die im Laufe der Jahre für einzelne dieser Aktien bereits ausgegebenen Ersatzaktien werden ab 18./5. 1905 kostenlos gegen neue Ersatzaktien umgetauscht. Um der Ges. neue Betriebskapitalien zuzuführen, beschloss die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 folgendes: Aufhebung der Vorrechte der Prior.-Aktien, ferner Herabsetzung des M. 19 260 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien von 9 zu 5 u. der Prior.-Aktien von 5 zu 4, soweit nicht unter Einreichung der Aktien bis zum 21. /12. 1908: a) die Besitzer bisheriger St.-Aktien entweder eine bare Zuzahlung von 44 % oder aber von 15 %% des Nennbetrages der Aktien geleistet u. im letzteren Falle daneben die schriftliche Verpflichtung übernommen haben werden,. weitere 15 % mit 4 % Zs. seit 20./12. 1908 bis spät. 15./2. 1909 u. weitere 14 % mit 4 % Zs. seit 20./12. 1908 bis spät. 15./3. 1909 zuzuzahlen; b) die Besitzer bisheriger Prior.-Aktien entweder eine bare Zuzahlung von 20 % oder aber eine solche von 7 % des Nennbetrages der Aktien geleistet und im letzteren Falle daneben die schriftliche Verpflichtung übernommen haben würden, weitere 7 % mit 4 % Zs. seit 20./12. 1908 bis spät. 15./2. 1909 und weitere 6 % nebst 4 % Zs. seit 20./12. 1908 bis spät. 15./3. 1909 zuzuzahlen. Die unter Leistung der Zuzahlungen bis 21./12. 1908 eingereichten Aktien sollen mit dem Stempelaufdruck ,in Kraft geblieben gemäss Gesellschaftsbeschluss v. 26./9. 1908k und die darunter befindlichen Prior.-Aktien ausserdem mit dem Stempelaufdruck „Vorrecht aufgehoben gemäss Gesellschaftsbeschluss vom 26./9. 1908 versehen zurückgegeben werden. Das A.-K. der Ges. soll, sobald feststeht, um welchen Betrag dasselbe infolge unterbliebener Zuzahlung herabgesetzt wird, bis auf M. 21 000 000 durch Ausgabe von Aktien à M. 1000 erhöht werden. Die der Ges. aus Zuzahlungen auf Aktien und aus der Ausgabe neuer Aktien in Höhe des Betrages, um welchen das A.-K. durch Zus. legung von Aktien herabgesetzt wird, zufliessenden Geldbeträge sind nach Abzug der Kosten dem allg. R.-F. zuzuführen. Bei Zuzahlung sämtlicher Aktien hätte die Ges. an neuem Kapital erhalten: durch Zuzahlung der St.-Aktionäre M. 5 805 000, do. der Prior.- Aktionäre 1 272 000, durch Emiss. neuer Aktien 1 740 000, zus. M. 8 817 000, abzüglich der Kosten einschliessl. Stempel, schätzungsweise 500 000. Netto also M. 8317 000. Dieser Betrag ist für die Gesundung der Verhältnisse der Ges. erforderlich und zwar sollen dienen zur Beseitigung der Bankierschuld und anderer Darlehn rund M. 2 500 000, zur Rückzahl. der kurzfristigen Piesberg-Anleihe M. 1250 000 zu 103 %, M. 1 287 500, zur Zahlung auf bereits vollendete oder noch auszuführ. Bauten, mit Ausnahme des Grobwalzwerks 1000 000, zum Bau des Grobwalzwerks 1 285 000, zum Bau einer 6. Gaskraftmaschine 350 000, do. eines zweiten Mischers 300 000, do. einer Ziegelei auf dem Piesberge 150 000, zur Aufschliessung des Spateisensteinlagers auf dem Hügel 500 000, zum Bau weiterer Arbeiterhäuser in Werne, Osnabrück, Piesberg 1 000 000. Da bis 21./12. 1908 die für die Zuzahlung vorausgesetzte Mindestbeteiligung der Hälfte des A.-K. nicht erreicht wurde (nur M. 2 575 640, meistens mit Vorbehalt wurden zugezahlt), so erliess die Verwalt., entsprechend dem Eventualbeschluss d. G.-V. v. 26./9. 1908 Anfang Januar 1909 eine Bekanntmachung, nach der die am 26./9. 1908 beschlossene Herabsetzung des A.-K. (s. oben) stattfindet, soweit auf dasselbe die Zuzahlung nicht vorbehaltlos geleistet ist, indem die bisherigen St.-Aktien 9: 5 u. die Prior.-Aktien 5: 4 zus. gelegt werden; Frist 10./4. 1909. Hypothekar-Anleihen: Die Anleihen IL=–III wurden 6./6. 1905, soweit noch unverlost bezw. nicht eingelöst, zur Rückzahl. auf 2./1. 1906 gekündigt. Den Inh. der Schuldverschreib. wurde 29./9.–14./10. 1905 Umtausch in Stücke der Anleihe Vangebotep, wobei den Besitzern der 1895er Anleihe eine Konvertierungsprämie von 2¼ % gewährt wurde. IAIV. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke Lit. A (Nr. 1–5000) à M. 1000, 2000 Lit. B (Nr. 1–2000) à M. 500, auf N amen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. am 15./6. auf 1./11.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf 1./11. vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kautions-Hyp. zu gunsten der Deutschen Bank in Berlin auf dem Berg- werks- u. Grundbesitz der Ges. bei Werne mit allen Anlagen u. Zubehör, bestehend insbes. aus dem konsolidierten Steinkohlenbergwerk Werne in Grösse von 23 174012 qm (ca. 10 Norm.- Felder), dem Salzsolbergwerk Freiherr vom Stein III in Grösse von 2 189 000 qm u. einem Grundbesitz von 34 ha 40 a 47 qm, wozu auch noch der Grunderwerb zu dem Eisenbahn- anschluss nach Ermelinghof kommt. Wert der Pfandgegenstände nach Fertigstellung der Anlagen ca. M. 9 051 899, demgegenüber der Buchwert der Steinkohlenbergwerksgerechtig- keiten von M. 645 806 lediglich dem Erwerbspreis entspricht. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Die Aufnahme der Anleihe IV war nötig, nachdem die Zeche Werne um 3 Jahre eher fertig geworden war, wie in Aussicht genommen und dadurch das durch die Aktienausgabe 1899 beschaffte Kapital rascher aufgezehrt war, ferner weil die Baukosten für die Werner Anlagen sowohl wie für den Ausbau des Osnabrücker Werkes den Vor- anschlag um rund M. 4 800 000 überschritten hatten. Noch in Umlauf am 30./6. 1908: M. 5 801 000. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Ad. Meyer, Hannov. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–1908: 103, 104.25, 104, 102, 102, 98.90, 96 %. Zugel. M. 6 000 000, davon M. 4 000 000 aufgelegt 18./12. 1902 zu 102.50 % zuzügl. Ausgleich der Stück-Zs. und ½ Schluss-