316 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bestände 24 598, Material. 62 759; Dampfziegelei Schwelm u. Langerfeld i. W.: Grundstücke 60 346, Wohngebäude 40 000, Fabrik 30 886, Ringofenanlage 74 516, Inventar 5487, Material. 1190, Ziegelsteine 13 820; Grubenbesitz: Erzgruben 5 517 925, Kohlengruben 177569, Grundbesitz 87 818, Forstbesitz 39 342, Gut Lunkoj 54 657, Wohngebäude 242 366, Fabrikgebäude 222 433, Masch. u. Apparate 506 139, elektr. Anlagen 255 386, Drahtseilbahn 46 006, Grubenbahn Gurabarza-Bräd 231 516, Mobil.-Utensil. 62 122, Material. 331 127, Erzlager 2935, Mobilien Gotha 2000, Grundstück u. Gebäude 59 300, Kassa 1505, Bankguth. 880 586, Debit. 113 170, Kassa der Betriebsabteil. 19 012, Vorschüsse 7242, Effekten 1 225 995, Goldkto 168 209. — Passiva: A.-K. 8 400 000, Kredit. 133 613, R.-F. 502 352 (Rückl. 71 455), Ern.-F. 1 680 000 (Ruckl. 340 000), Div. 840 000, do. alte 3528, Tant. 63 415, z. Witw.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 233. Sa. M. 11 737 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 740, Abschreib. 466 045, Reingewinn 1 429 104. – Kredit: Vortrag 89 269, Betriebsabrechnung Ruda-Muszari 1 601 472, do. Haspe 201 604, do. Schwelm 20 579, Zs. 45 964. Sa. M. 1 958 890. Kurs: Aktien 1886–90: 23.90, 20, 33. 108.10, 73.37 %; konv. St.-Aktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60, 47 %. Notierung seit 11./2, 1898 eingestellt, da in St.- Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1888–1908: 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75, 85.75, 90.50, 137, 163.25, 162.50, 124, 146.10 %. Notiert Berlin. 2907/08; 0, 2, 16½, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7, 5, 0, 9, 11, 12, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Laut Bekanntmachung v. 14./8. 1906 sind für sämtl. Aktien (4764 à M. 600 u. 4618 à M. 1200) neue Urkunden v. 1./7. 1906 datiert, sowie neue Div.-Bogen Dividenden: St.-Aktien 1886/87;–1896/97: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien vom gleichen Tage ausgegeben. Die alten Aktien u. Div.-Scheine sind ungültig. Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Dr. Leonh. Buchrucker, Bräd (Siebenbürgen); Dr. Ernst Fellrath, Haspe. Prokurist: Aug. Wirminghaus, Gotha. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Bankier Max Richter, Stellv. Bankier Wald. Richter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Cöln; Bergwerks-Dir. Fr. Menking, Braunschweig: BReg.-Assessor a. D. Joachim von Oppen, Dannenwalde; Bank-Dir. Gust. Prömmel, Stettin; Bankier Alex. Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Hofbankhaus Max Mueller; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Emil Ebeling, Nationalbank f. Deutschl.; Stettin; Land- wirtschaftl. Bank d. Prov. Pommern; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. Westf. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 28./8. 1872. Letzte Statutänd. 14./10. 1899, 5./12. 1902, 11.4. bezw. 14./11. 1904 u. 9./10. 1906. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlwaren, speciell Stahlformguss, Stahl- schmiedestücke, Walzstahl, Werkzeugstahl, Trag- u. Spiralfedern. Übernahme des Gussstahl- werkes von F. Huth & Co. in Oberhagen für M. 1 950 000 exkl. Vorräten, Erwerbung des Hammerwerkes von Elbers, sowie eines Kleinbessemer-Patentes für Deutschland u. Luxemburg. Die Anlagen bestehen aus einer Stahlformgiesserei mitsaurer u. basischer Siemens-Martin-Ofen- anlage, Tiegelschmelzerei, einer mech. Werkstätte, einem Hammer-u. Presswerk, einem Hammer- werk für Werkzeugstahl, einer Schmiedewerkstätte, einer Modelltischlerei, einer Federnfabrik für alle Sorten von Federn, einem Grobwalzwerk u. einem Feinwalzwerk, einer Schmekztiegel- u. einer Steinfabrik. 1905 Bau einer neuen Turbinenanlage zur besseren Ausnutzung der Wasserkräfte u. Kohlenersparnis. Dadurch ist ein Stauweiher mit 7200 qm Fläche entbehr- lich geworden und zugeschüttet, wodurch eine Grundwerterhöhung um rund M. 100 000 eingetreten ist. 1906/07 wurde mit dem weiteren Ausbau der Ofenanlage bezw. einer Ver- längerung der Giesserei begonnen. Zugänge hierfür etc. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 105 087, 263 515. Die G.-V. v. 9./12. 1907 sprach die Genehmigung von Neubauten und die Ermächtigung des A.-R. zur Beschaffung der erforderl. Geldmittel zu einem geeigneten Zeitpunkt aus. Die vorgesehenen Neuanlagen bestehen hauptsächl. in dem Bau einer neuen Generatoranlage u. eines zweiten basischen Martinofens, der einen kleinen älteren Ofen ersetzen soll. Dadurch wird eine wesentl. Verbilligerung u. Vereinfachung des Betriebes erzielt. Beabsichtigt ist ferner, anstelle des jetzigen Walzwerks ein neues Walzwerk mit Blockgerüst u. ausreichenden Transport-Vorrichtungen zu bauen, wodurch das Unternehmen im Bezuge vorgeblockten Materials unabhängig wird. Etwa 350 Arbeiter. Areal 5 ha 49 a. Die Verwaltung begründet das ungünstige Ergebnis des Jahres 1907/08 in folgender Weise: Der Rückgang list in verschärftem Masse fortgeschritten. Namentlich hat der Bedarf der grossen Hüttenwerke erheblich nachgelassen. Es mussten sehr häufig Preisermässigungen eingeräumt werden, so dass in manchen Fällen nicht einmal die Selbstkosten gedeckt werden konnten. Mit Rücksicht auf die Bankschulden u. die notwendigen Um- u. Neubauten wurde der Gewinn nicht verteilt, sondern vorgetragen. Die Produktion an rohen Stahlgüssen u. Blöcken 1899/1900–1907/1908; 4507, 4700, 4500, 4433, 5742, 5428, 5823, ? t; Versand an Fabrikaten: 5001, 3774, 3550, 3889, 6078, 4843, 5972, 6143, ?2 t; Gesamtfakturenbetrag: M. 1 743 054, 1 282 195, 984 193, 1 006 893, 1 374 248, 1 320 748. 1 628 607, 1 868 794, 1 669 309. Flüssige Mittel der Ges. Ende Juni 1908 M. 526 953, dagegen die Verbindlichkeiten M. 540 327.