318 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zweck: Übernahme des .. von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm 1872 Das Werk, welches bedeutend erweitert wurde, umfasst jetzt Drahtziehereien, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Es arbeiten 60 grosse Ra mit 95 Dampfmasch. Verausgabt wurden für Grunderwerb, Neubauten u. Masch. 1903) 04–1907/08: M. 295 865, 220 067, 493 933, 350 338, 455 184. 1874 Erricht. eines Drahtwerk. in Riga unter der Firma Rigaer Draht- Ind.; den Bestimm. der russischen Steuerbeh. entsprechend, wonach Fil. aus- wärtiger Geschäfte mit einem bestimmten Grundkapital zu arbeiten haben, kamen 1900/1901 die in früheren Bilanzen aufgeführten Posten a) Rigaer Anlagekto, b) Betriebskapitalkto in Fortfall, dagegen wurde ein Grundkapitalkto mit Rbl. 1 700 000 = M. 3 672 000 gebildet und in der Bilanz aufgeführt; das Rigaer Werk arbeitet mit gutem e Gewinn, welchem Umstande zum grossen Teil die günstigen Betriebsergebnisse 1903/04– 1907/08 zu verdanken sind. Die Hammer Gees. ist bei den Deutschen Drahtwalzwerken-A.-G. in Düsseldorf beteiligt. Erzeugt werden: Walzdraht in Eisen und Stahl, gezogener Draht, hauptsächlich Tele- graphen- und Telephonkabel-, Gussstahl-, Stachelzaun-Einfriedigungs- u. Kratzendraht, auch Drahtstifte, Nieten, Splinte, Ketten, Schlaufen, Haken, Krampen, Schrauben, Drahtseile, Litzen, Spiral- u. Sprungfedern. Produktion: 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 Fabrikate kg 226 558 673 215 773 220 226 901 876 227 685 046 245 947 410 243 678 543 252 870 002 Umsatz M. 17 774 950 16 560 589 17 738 814 18 028 008 19 494 263 21 522 190 17 258 308 Läöhne „ 1? %%%% %; Arbeiterzahl 2 379 2 413 2 508 2 547 2 636 2 732 2 789 Kauapital: M. 7 999 800 in 13 333 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1882 um M. 1 999 800 auf jetzigen Stand, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1896, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2./1.; ab 1906 event. verstärkte Tilg.; gesichert durch . von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Ges. 30./6. 1908 in Umlauf M. 2 610 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1897–1908: 104. 10, 102.60, 100.25, –, –, 101.80, –, 103.70, 102.25, –, 98.90, 100.25 %. Auf. gelegt 4./2. 1896 zu 101, 50 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen e : Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Voret. bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 16 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 4 191 556, Masch. u. Inventar 1613 096, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 49 988, Gasanlage 146 186, Mobil. 1. Gespanne 1, Kassa 23 030, Avale 577 530, Wechsel 75 904, Effekten 146 179, Hypoth. 18 450, städt. Sparkasse 4421 955, Debit. 2 587 028, Rigaer Drahtind.: Grundkap. u. lauf. Rech. 4 120 840, Vorräte u. Material. 1 205 485. –Passiva: A.-K. 7 999 800, Schuldverschreib. 2 610 000, do. Zs.-Kto 48 880, Avale 577 530, Delkr.-Kto 34 376, Löhnekto 165 151, unbez. Frachten u. Frankat. 12 502, Guth. von Beamten, Arbeitern u. Agenten 360 318, Beamten-Pens.-Kasse 89 229, do. Unterst.- Kasse 332 726, Kredit. 865 616, R.-F. 800 000, Spec.-R.-F. 400 000, Unterst.-F. der Angehörigen von Arbeitern 29 161, Tant. an Vorst. 41 741, do. an A.-R. 11 728, Div. 639 984, do. alte 4560, Vortrag 153 929. Sa. M. 15 177 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. fester Vergüt. an A.-R. 315 176, Ab- schreib. 289 459, Oblig.-Zs. 105 260, Delkr.-Kto 17 751, Gewinn 847 383. – Kredit: Vortrag 251 083, Betriebsgewinn 1323 946. Sa. M. 1 575 029. Kurs Ende 1887–1908: 64. 75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152, 169.10, 136.75, 150, 150. 10, 151. 50, 185.60, 205.60, 213.50, 164, 172 %. Notiert Berlin, Köln. Dividenden 1886/87 –1907/08: 0, 4, 4½, % 7%, 8§, 8, 8, 8, 8, 10, 10,11,15, 10,9, 8, 0.. 15, 15, 8 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Otto Wiethaus; Stellv. Herm. Rahlenbeck, Termehr, Carl A. Wiethaus. Prokuristen: Oswald Volmer, Johs. Doss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Ad. Löbbecke, Weimar; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Aug. Overweg, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.) Hannover- Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G. in Hannover, Sophienstrasse 3. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 8./10. 1904 u. 23./6. 1906. Gründer s. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges. Mai-heres über die Ges. s. Jahrgang 1905/06 dieses Handbuches. Nach dem Bericht des Liqui- dators für 1906/07 wird der Betrieb der Steinkohlengrube Münchehagen fortgesetzt und ergibt befriedigende Ergebnisse. Es werde der Verkauf der Gerechtsame mit dem Schacht angestrebt. Der Betrieb in Lauterberg sei an die Hüstener Gew. verpachtet, und dieser Ges. das Recht eingeräumt, bis zum 1./4. 1909 das Bergwerk nebst den zugehörigen V.. leihungen gegen eine entsprechende Barzahlung zu übernehmen. Wegen des Verkaufs des Eisenstein-Bergwerks in Schandelah sind Verhandlungen mit verschiedenen Reflektanten im Gange.