.. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 735 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 Aktien, wovon 868 mit Div.-Recht ab 1./7. 1897 den Aktionären zu 105 % angeboten, 397 mit Div.-Recht ab 1./7. 1898 freihändig zu 115 % ver. äussert wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel und Errichtung von 3 Hochöfen mit etwa M. 5 000 000 Kostenaufwand beschloss die G.-V. v. 3./9. 1904, das A.-K. weiter um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 1 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. von einem Konsortium über- nommen u. M. 1 500 000 den Aktionären 2: 1 v. 17.–31./10. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und Schlussnotenstempel angeboten. Agio der letzten Em. mit M. 986 000 in den R.-F. Das Beteiligungs-Kto umfasste Ende Juni 1908 M. 1 309 888 und zwar 1 293 888 durch die 1907 in Gemeinschaft mit 2 befreundeten Werken vollzogene Betelligung an dem Erwerb einer Erzkonzession in Frankreich (Société des Mines de J arny) zwecks Sicherung des H bedarfs an Erzen; ferner M. 5000 Aktien des Stahlwerksverbandes und M. 11 000 Aktien der Deutschen Drahtwalzwerke A.-G. in Düsseldorf. Hypoth.-Anleihe: M. 4 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 3./2. 1906 zur weiteren Deckung der Baukosten des Hochofenwerkes, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–4800) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins in Berlin oder dessen Ordre als Pfandhalter und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % und ersparten Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf einem Zs.-Termin vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe hat das Hasper Eisenwerk eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 5 280 000 auf Namen genannten Bankhauses auf dem in Haspe belegenen Werk- und Glrundbesitz eintragen lassen. Buchwert der mit der Hypoth. belasteten Grundstücke in Grösse von 28 ha 96 a 14 qm und der noch zu belastenden Grundstücke in Grösse von 4 ha 51 a 75 qm sowie der darauf befindlichen Gebäude und Anlagen nebst Zubehör am 31./1. 1906 M. 10 219 431. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme des Märkischen Bankvereins, aupt- J. H. Stein u. Barmer Bankvereins. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1906–1908: 103.20, 102, 103.40 %. Zugelassen März 1906, zur Zeichnung auf- gelegt bei den Zahlst. 2./4. 1906 zu 102 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ⅓½ Schluss- notenstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vo¼o—rst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. (mind. zus. M. 9000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 1 087 120, Wohngebäude 188 700; Hoch- ofenwerk: Fabrikgebäude 421 000, Hochöfen 6 438 000, Masch. 2 867 000, Geleise 946 000, Trans- portmittel 387 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 49 000; Stahl- u. Walzwerk: Fabrikgebäude 9906 500, Masch. u. Anlagen 2 591 000, Geleise 173 000, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 45 100, Fa- pPrikat.-Kto 2 835 653, Kassa 2263, Wechsel 3387, Debit. 2793 117, Avale: a) Accepte von Ban- Eiers 545 375, b) eigene Sicherheitsaccepte 434 230, Versich. 31 600, Beteilig.-Kto 1 309 888. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschufdverschreib. 4 800 000, do. Zs.-Kto 105 750, Hypoth. 54 000, R.-F. I 1 286 470, do. II 350 000, Hochofen-Ern.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 57 048, Beamten-Pens.-F. 153 401, Arb.-Unterst.-F. 129 736, unerhob. Div. 1920, Kredit. 9 604 2545 rückständ. Löhne 104 077, Eisenbahnfrachten 318 461, Accepte 489 758, Avale 979 605, Div. 375 000, Tant. 71 957, Grat. 20 000, Vortrag 138 494. Sa. M. 24 114 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 461971, Zs. 395 983, Teilschuldverschreib.-Zs. 216 000, Abschreib. 850 243, Reingewinn 630 452. – Kredit: Vortrag 153 916, Fabrikat.-Ertrag 2 395 007, Pacht 5705, verfall. Div. 20. Sa. M. 2 554 650. Kurs Ende 1897–1908: 105, 249.50, 364.50, 196, 127.50, 148, 188, 199, 241.50, 219.80, 148.50, 1956.50 %. Eingef. 4./11. 1897 zu 136 %, erster Kurs 12./11. 125 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit Nov. 1904 sämtl. Stücke. Dividenden 1894/95–1907/08: 0, 0, 10, 10, 22½, 30, 0, 2, 7, 8, 9, 10, 12, 7½ %. Coup.- . 4 J. (K.). Direktion: Walter Haenel, Alfred Waeschle. Prokuristen: Ing. M. Langer, Fr. Becker, W. Kann, A. Hahn, Jos. Schwarzenberg, A. Pühl, Clemens Hannen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Stellv. Gen.-Konsul Komm.- Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Bergrat E. Othberg, Eschweiler; Wilh. Lehment, Friedenau; Florian Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges.; Berlin, Cöln, Crefeld u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Koblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Barmen u. Hagen: Barmer Bankverein; Cöln: J. H. Stein: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Mülheim (Ruhr): Mülheimer Bank; Gevelsberg u. Haspe: Märkischer Bankverein. Bergbau- u. Hütten-Actien-Gesellschaft „Friedrichshütte“ Sitz in Herdorf, Zweigniederlass. in Wehbach bei Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 9./9. 1896; eingetr. 22./9. 1896. Statutänd. 3./3. 1900 u. 3./2. 1906. Die G.-V. vom letzteren Tag beschloss den Sitz der Ges. von Neunkirchen nach Herdorf zu verlegen. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Erben des Komm.-Rats H. D. F. Schneider haben die ihnen