las Recht auf den Abbau von Dolomit in der sogen. Donnerkuhle bei Hagen i. W auf .. Dauer von 50 Jahren. Mit dem Bezuge dieser Rohstoffe durch den Phoenix kann erst nach „%.. d. h. für Ruhrort Anfang 1910, für Hoerde Anfang begonnen werden. Die Zugänge für diese Kalksteinbrü bet M. 1 472 072 bezw. M. 1 500 000. Der Grundbesitz des „Phoenix“ beträgt nach der Fusion mit dem Hoerder Verei mit dem Steinkohlenbergwerk Nordstern insgesamt 1056 ha 99 a 34 die Zahl 43 sämtlichen Werken und Gruben z. Z. beschäftigten Arb. und Meister rund 32 000. Vorhanden sind 1174 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Produktion in t: 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906707*) 1907/08 Eisenstein (Nassau) . 83 177 13138 23 573. 37 964 % (C. Lueg) 232 686 284670 301552. 269 678 272 723 349 851 369 402 (sSteinberg) 101 482 112 670 130 849 157 478, 155 949 155 264 157 595 (Reichsland) — 188 911 168 689 280 418 308 388 338 272 365 715 397 093 882 403 932 645 304 149 325 628 340 684 369 714 427 917 979 246 962 243 321 422 338 937 362 727 374 142 423 862 1 000 771 9955 993 432 717 480 004 544 143 540 283 679 548 2 476 769 4 177 450 — 896 417 1 154 068 Brike ..... „ „„ 3 19 660 58811 erzahl. .. II 132 1% 128153 12 766 30944 32 475 SsSaämtliche Produktionszahlen verstehen sich ab 1.)/7. 1906 inkl. Hörder-Verein u. ab 1./1. 1907 inkl. Nordstern. Sia. der faktur. Beträge 1900/01–1907/08: M. 67 600 914, 64 807 866, 64 952 585, 68 233 298, 71 527 400, 82 883 127, 140 403 031, 144 059 309. „ Auf den Kokereien wurdon als Nebenprodukte 1906/07 u. 1907/08 gewonnen: 9 986 836, 17 008 359 kg Teer, 4 640 049, 7 633 356 kg schwefelsaures Ammoniak, 952 118, 1.751 508 kg Roh-Benzol, Roh-Solventnaphta 424 783, 549 994 kg, 813 160, 1 414 167 kg gereinigtes Benzol, gereinigtes Solventnaphta 203 375, 196 302 kg, 2 873 713, 6 164 480 kg Brikettpech, 1 282 821, 2 503 205 kg Teeröle, 520 710, 1 067 667 kg Roh-Naphtalin, 166 000, 342 300 kg Roh-Anthracen. Die Beteiligungen bei Syndikaten bezw. Verbänden betragen beim Roheisen-Syndikat 65 000 t, beim Stahlwerksverband 1 129 631 t (davon Produkte A 430 454 t, Produkte B 99 177 t), beim Walzdrahtverband 157 336 t, im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat für Kohlen 3 190 000 t, für Koks 542 640 t, für Briketts 71 280 t. Die Zugänge auf Immobil.-Kto für Neubauten u. Grundstückskäufe betrugen 1907/08 zus. M. 14 178 169, davon entfallen auf Eisenhütten Ruhrort M. 1.979 660, do. Hoerde M. 4 544 166, do. Bergeborbeck M. 288 507, do. Kupferdreh M. 396 189, do. Hamm, Lippstadt u. Belecke M. 34 440, do. Nachrodt M. 282 726, Nordsternzechen M. 1 485 408, Zeche Westende M. 2 287 155, Hoerder Kohlenwerk M. 1 218 531, Eisensteinzechen u. Konzessionen M. 189 312, Kalkstein- felder (Beteiligung an Kalksteinbrüchen) M. 1 472 072. Dias Bergwerks-Beteilig.-Kto (M. 7 134 889) umfasst in der Hauptsache den der Ges. mit dem Erwerb von Nordstern zugefallenen wertvollen Kuxenbesitz an linksrheinischen Gruben- feldern sowie die Beteiligung an der Grube Reichsland und an der Rhein.-Westfäl. Berg- werks-Ges. in Mülheim (Ruhr). Das Effekten-Kto (M. 5 447 856) enthält ausser den Beteilig. an verschiedenen Verbänden und Syndikaten und der Aktienbeteiligung der Abteilung Hoerder Verein bei einem ausländischen Erzbergwerke M. 3 690 000 an Staatspapieren. Kapital: M. 100 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Thlr. 200 =M. 600 u. 43 375 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/02 bis 58 329/30 u. 58 334/35 1s 68 332/33, u. 102782/83–143 700/01 à M. 1200, 34 448 Akt. Nr. 68 334–102 781 à M. 1000 u. 1 Aktie (Nr. 58 331/32/33) zu M. 2000. Urspr. A.-K. Thlr. 1 500 000 = M. 4 500 000, erhöht 1854 bezw. 1855 auf hlr. 6000 000 = M. 18 000 000, herabgesetzt 1860 auf M. 9 000 000, erhöht 1860 auf M. 10 800 000, 873 auf M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Thlr. 200 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. B Thlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgestempelte ktie Lit. A à M. 1200 zus.gelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgestempelten ktien Lit. A à M. 1200 begeben und den Aktionären zu 112.50 % angeboten; 1896 fernere Erhöhung um M. 4 050 000 in 3375 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 28./5.–10./6. 1896 zu 155 %. Die G.-V. v. 11./11. 1898 erhöhte zwecks Ankaufs der „Westfäl. Union zu Hamm (s. oben) und Vermehrung der Betriebs- mittel das Kapital weiter um M. 9 750 000 in 8125 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 7083 (mit Div.-Recht ab 1./7. 1897) = M. 8 499 600 zum Ankauf der „Westfäl. Union“-Aktien, während die restl. 1042 (mit halber Div. 1897/98) den Aktionären 25./3.–9./4. 1898 zu 154 % derart angeboten wurden, dass auf M. 27 600 „Phönix“-Aktien Lit. A oder Prior.-Aktien der, Westfäl. Union“ eine neue „Phönix“-Aktie à M. 1200 entfiel. Die G.-V. v. 30./10. 1903 beschloss das A.-K. zwecks Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen u. für den Ausbau u. die Verbesser. der vorhandenen Werkseinricht. weiter um M. 5 000 000 (auf M. 35 000 000) zu erhöhen, und zwar in 4165 Aktien à M. 1200 u. einer zu M. 2000, sämtl. mit Div.-Recht ab 1./7. 1903. Die neuen Aktien wurden von einem Bankkonsort. zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 u. den Aktionären 20./11.–4./12. 1903 zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass auf nom. M. 7200 alte Aktien eine neue à M. 1200 kam. Die Kosten der Em. trug das Bankkonsortium. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1906 um M. 37 000 000 (auf M. 72 000 000) und zwar in 5000 Aktien Nr. 58 334/35–68 332/33 à M. 1200