.... * „„„. „ bar gezahlt wurden. C. von der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedens- hütte a) die Rosamunden-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald mit den dazu gehörigen Grund- stücken, Betriebsgebäuden, Wohnhäusern, Maschinen, Gleisen, elektrischen Leitungen, In- ventarien, Utensilien, ausschliessl. der Vorräte an Waren, Materialien aller Art. Kohlen u. Erzbeständen, b) das Zinkwalzwerk in Sandowitz Kr. Gross-Strehlitz mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Wasserkraft, Schleusen, Wehren, Gleisen, Maschinen, Inventarien, Utensilien, ausschliessl. der Materialvorräte, c) die Rechte aus den für die Anlage zu a u. b erteilten Konzessionen, dyinsgesamt 589 Kuxe der Zinkerzbergwerke Louisenfreude, Mariechen, geltung in voll eingezahlten Aktien. 1905/06 erwarb die Ges. ein an Kunigunde-Zinkhütte angrenzendes Grundstück mit Hauptbahn-Anschluss, welches nunmehr mit dem Terrain der alten Kunigunde-Zinkhütte ein einheitliches Ganzes bildet. Auf diesem Terrain sind Kaiserglück, Petronelle, Adam, Ziska, Beschertglück, Leopold, Alexanderblick, Bleierzberg- werke Consol. Markgraf Georg und Juno zum Gesamtpreise von M. 1 325 000 durch Ab- folgende Neubauten errichtet: eine Blende-Röstanstalt mit 4 Ofen-Massivs u. Schwefelsäure- fabrik (Kammersystem), eine Zinkhütte mit drei mehretagigen Doppelöfen, eine Fabrik zur maschinellen Herstellung der Muffeln, eine Anlage zum maschinellen Sieben u. Packen von Zinkstaub. Auch auf den anderen Hütten sind erhebliche Neu- u. Umbauten durchgeführt worden. Zugänge auf Anlagen-Kti 1905/06–1907/08 M. 1 228 524, 479 165, 216 016. Die Ges. ist bei der Oberschles. Erz-Aufbereitungs-Ges. m. b. H. in Kunigundehütte (St.-Kapital M. 250 000) mit nom. M. 125 000 beteiligt, worauf, 1906/08 zus. M. 53 373 abgeschrieben wurden; auch gehört die Ges. dem Verbande der Schles. Zinkwalzwerke an. Die Beteiligung an der Neuen Viktoriagrube erbrachte für 1906/07: M. 10 400, 1907/08: M. 0. Zweck: Erwerb und Betrieb der oben bezeichneten Werke und Hütten sowie die Ver- Vertung u. Benutzung der weiteren Vermögensobjekte. Die Zinkhütten produzierten 1905/06 Dis 1907/08 Rohzink 10 564, 13 324, 13 274 t, Zinkstaub 1632, 1795, 1896 t, Blei 62, 92, 123 t, Schwefelsäure (60e Bé) 694, 4014, 6462 t. Das Zinkwalzwerk produzierte 2775, 3244, 3895 0 Linkbleche. Am 30./6. 1908 1174 Arb. Nachdem schon der Abschluss für 1906/07 durch den Rückgang der Zinkpreise ungünstig beeinflusst worden war, schloss die Bilanz für 1907/08 mit einem Verlust von M. 278 878 ab, der in erster Reihe darauf zurückzuführen 3 ist, dass der Zinkpreis von 24 auf 18 Pfd. St. zurückgegangen war undfeine erhebliche Minderbewertung der Zinkbestände erfolgen musste. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl,, vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- Sgestellte (auf Handl.-Unk. zu buchen), 4 % Div., vom Übrigen- 7 % Tant. an A.-R. (ausser eeiner festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grund u. Boden 1 274 175, Hüttenwerke, Hilfs- anlagen, Wohnhäuser 2 364 817, Mobil. u. Invent. 595 178, Material. u. Zinkerz-Bestände 874 20I, Kuxe 154 631, Pachtkto Franzhütte 4243, Pachtrecht, Röstanstalt Beuthener Hütte I, Kas? 77913, Debit. 522 844, Oberschles. Erz-Aufbereitungs-Ges. m. b. H. 71 626, Verband Schles. Zinkwalzwerke 1300, Verlust 278 878. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 20 000, Dispos.-F. azur Erricht. einer Arb.-Pens.-Kasse 30 000, Steuer-Reserve 9730, Löhnungsgelder 64 427, HEredit, 1 975 654, Accepte 300 000. Sa. M. 6 149 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Tant., Mieten, Bureauutens., Dienstgespann, Unterhalt.-Kosten 81730, Steuern, Berufsgenossenschatts-, Haftpflichtversich.-Beiträge, Unfall- u. PFeuerversich.-Prämien, Zs. u. Provis. 189 691, Abschreib. auf Anlagen, Inventar u. Kuxe 1179 079, Oberschles. Erz-Aufbereit.-Ges. m. b. H. (Abgang pro 1907/08 durch anteiligen Be- triebs- u. Konjunkturverlust u. Kursverlust auf Bestandserze) 32 723. – Kredit: Vortrag 6324, Pacht u. Miete 8070, Schlacken-Kto Sandowitz 4156, Zink-Industrie 185 796, Verlusb 278 878. Sa. M. 483 226. Dividenden 1905/06–1907/08: 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Nonnast, Stellv. Isidor Schalscha. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Reg.-R. Rich. Witting, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Emil Holz, Dir. Ludwig Sachs, Charlottenburg; Adolf Roth, Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau; Dr. Nath. Brückner, Dir. Rud. Euler, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Akt.-Ges. für Montan-Ind.:: reslau; Breslaner Disconto-Bank. 7: 7 Zinkhütten- und Bergwerks-Akt.-Ges. vorm. Dr. Lowitsch & Co. in Kattowitz. 68 Gssründet: 12./8. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907. Gründer: Disconto-Ges., Berlin; K 31 ondheimer & Co., Frankf. a. M.; Dr. Leop. Lowitsch, Kattowitz; Heinrich Lowitsch, rakau; Paul Goldstein, Königshütte; Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M. Dr. Leop. Heinr. Lowitsch u. Paul Goldstein brachten in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter enen Handelsgesellschaft in Firma „Zinkhütte Dr. Lowitsch & Co.“ zu Trzebinia die „ u. Bestände dieser Ges. auf Grundlage ihrer Bilanz vom 1./1. 1907 mit folgenden n Eigen ein: I. Anlagewerte, und zwar Immob., Gebäude, Rösthütte, Ofenanlagen, Mufflerei- agen, Masch., Mobilien, Gleisanlagen u. Grubenfelder im Gesamtbetrage von M. 2 427 550; 0 . an Erzen, Materialien, Kohlen, Tonen, Muffeln und Vorlagen im Gesamtbetrage 1 M. 797 863. Der Gesamtwert der vorstehend zu I u. II aufgeführten Vermögensstücke