....ÜÜÜÜÜ*QQÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜA*ÜÜÜÜÜ* „„%%.... . ............ 6... Erzbergwerke und Huttenpetriebe. = M. 1.230 600 zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Aktien; Gesamt-A.-K. danach M. 3 630 600. Die G.-V. v. 23./7. 1897 beschloss, von den M. 1 230 600 zus. gelegten St.-Aktien deren 11 = M. 6600 zu vernichten u. die restl. 2040 à M. 600 = M. 1 224 000 (5 à M. 600 gegen 1 à M. 1000) in M. 408 000 in Prior.-Aktien à M. 1000 Mr. 2401–2808) umzutauschen (Frist bis 1./10. 1900) und weitere 992 ab 1./7. 1897 div.-ber. Prior.-Aktien (Nr. 2809–3800) auszugeben; diese, von einem Konsortium zu 125 % über- nommen, wurden den Aktionären 1:3 v. 28./9.– 10./10. 1897 zu 130 % angeboten. 20 nicht seeingereichte unkonvertierte St.-Aktien sind für ungültig erklärt und statt dessen 2 Prior.- Aktien à M. 1000 ausgegeben. Von dem für letztere erzielten Erlöse entfielen auf jede der 20 St.-Aktien M. 203.16. Das A.-K. betrug danach M. 3 800 000 in 3800 Prior.-Aktien. Zwecks Vereinigung der Ges. mit der Firma Gebr. van der Zypen in Cöln-Deutz beschloss die G.-V. Vv. 20./10. 1903 Erhöhung um M. 4 200 000 (auf M. 8 000 000) in 4200 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien. Hiervon erhielten die Inhaber der Firma Gebr. van der Zypen als Gegenwert der in die Wissener Ges. eingebrachten Anlagen M. 4 000 000 zum Nennwert. Hiervon sind M. 2000000 ebenso wie die restl. M. 200 000 neuer Aktien von einem Konsortium, u. zwar erstere zu 125 %, letztere zu 135 %, übernommen u. davon M. 1 900 000 den Wissener Aktionären 27:1 V. 9.–25./11. 1903 zu 135 % zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 70 000 in den R.-F. Die Em.-Kosten trug das Konsortium. Zur Vornahme von Neu- u. Umbauten bei den Deutzer u. Wissener Werken, hauptsächlich zur Herbeiführung technischer Betriebsverbesserungen, beschloss die G.-V. v. 8./6. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, an- geboten den, Aktionären 4: 1 v. 30./6.–14./7. 1906 zu 160 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 uund Schlussnotenstempel. Hlypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- Zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 in längstens 200 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 200 000 auf 2./1.; ab 1./7. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf sämtl. Liegenschaften detr Ges. zu Cöln, Mülheim-Rhein, Wissen, Altenkirchen u. Waldbroel hypothek. an 1. Stelle eeingetragen u. den Inhabern der Firma Gebr. van der Zypen als teilweise weiterer Gegenwert für ihr Einbringen behändigt, Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Cöln Ende 1904–1908: 101, 100, 99.25, 98, 96.75 %. Zugelassen daselbst im Dez. 1904. Eingeführt in Berlin am 24./1. 1908 zu 97.25 %. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist 1904 erreicht), event. Sonder- rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Anlagen, Gruben u. Konzessionen 2 018 285, Hochöfen in Wissen 1 806 138, do. in Au 104 232, Stahlwerke in Deutz 4 764 825, Gruben- u. Hüttenbahn Wissen 104 500, Hüttenbahn Au 1, Eisenbahnen u. Wege Cöln-Deutz 1607 703; liegende Gründe: Wissen 168 730, Au 51 483, Köln-Deutz 969 246, zus. 1 189 459 abz. 5179 Abschreib. bleibt 1 184 279; Beamten-, Meister- u. Arb.-Wohn. 300 000, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 87 373, Rohmaterial., halbfertige u. fert. Fabrikate, Kohlen, Koks u. Betriebsmaterial. 3 486 604, Kassa 28 783, Effekten 340 714, Bankguth. 4 465 915, Debit. 1 485 049, Anzahl. auf Neuanlagen 81 535, Beteil. b. Stahlwerks- voerband 2000, do. Siegerl. Roheisen- u. Eisensteinverein 13 750, vorausbez. Versich. 14 900, Kaut. 305 000, Avale 246 553. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 76 600. Hochofen-Ern.-F. 254 981, R.-F. 1 800 000, allg. Unterst.-F. 3856, Beamten-Pens.-F. 347 984 (Rückl. 75 000), Stiftung Eugen van der Zypen 81 827, Tant. 162 532, Kredit. 1 393 592, Kaut. 95 000, Avale 246 553, Div. 1 200 000, do. alte 1640, Grat. 25 000, Vortrag 1 048 577. SGa. M. 20 948 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 806 064, Oblig.-Zs. 160 000, z. Hochofen- Ern.-F. 100 000, statutenmäss. Tant. 162 532, Gewinn 2 348 577. –Kredit: Vortrag 690 345, Gewinn aus dem Gruben-, Hütten- u. Stahlwerksbetrieb 2 886 829. Sa. M. 3 577 174. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1890–1908: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 98.75, 141. 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162, 169.50, 200, 196.50, 161.60, 173 %. Eingef, 8./1. 1890 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Lieferbar seit 2./1. 1904 nur mit der neuen Firma abgest. Stücke. Zulassung der Aktien Nr. 3801–8000 erfolgte im Nov. 1904, von Nr. 8001–10 000 im Nov. 1906. Dividenden: St.-Aktien 1886/87––1896/97: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1907/1908: 6, 1, . ˖2, 0, 9, 10, 13, 16, 12 % Coup. -Ve %% f Vorstand: Gen.-Dir.: Oberbürgermstr. a. D. Haumann, Cöln; Direktoren: Bergassessor a. D. Wilh. Marx, Ing. Alb. Knaff, Wissen; Gust. Vorländer, Karl Grosse, Cöln-Deutz. Prokuristen: Alb. Flick, Wissen; H. Kurscheidt, Cöln-Deutz. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Louis Hagen, Stellv. Komm.-Rat Eugen vyoan der Zypen, Cöln; Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Max Charlier, Dr. Hans R. Langen, Cöln. Zahlstellen: Cöln-Deutz: Gesellschaftskasse; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Wiener Levy & Co.; Essen: Rhein. Bank.