Herrenwyk am unteren Lauf der Trave angelegt und erzeugt Roheisen, besonders iessereiroheisen, jährlich ca. 120 000 t. Die Inbetriebsetzung des Werkes erfolgte im Jul. 1907. Die erste Gruppe der Koksanstalt wurde am 4./7. 1907 und der erste Hochofen am . S. 1907 in Betrieb gesetzt, die Inbetriebnahme der zweiten Gruppe der Kokerei erfolgte am 4./9. 1907 und die des zweiten Hochofens am 10./9. 1907. Die Erze werden aus Schwede und vom Mittelmeer bezogen. Im Juni 1908 kam eine Schlackensteinfabrik in Betrieb. Ca. 600 Arb., die 1907/08 M. 737 970 Lohn erhielten. Die Roheisenproduktion betrug 1907/08 69 180 t. Hinzugekauft wurden 9515 t. Der Versand betrug 67 789 t, mithin blieb ein Bestand am 1./7. 1908 von 10 906 t. An Koks wurden 99 510 t produziert, es gelangten zum Versand und Eigenverbrauch 94 360 t, mithin blieb ein Bestand am 1./7. von 5150 t. An Neben produkten wurden gewonnen;: 4995 t Steinkohlenteer und 1227 t Ammoniaksalz. Nach dem Gewinn- und Verlustkonto beträgt der Betriebsverlust per 30./6. 1908 M. 26 499, dazu treten Prov., Zinsen und andere Unk. mit M. 205 259, Kursverlust auf Effekten mit M. 1825 und Abschreib. mit M. 574 644, so dass sich der Gesamtverlust auf M. 808 227 stellt. E wird gedeckt mit M. 55 077 aus der Res. und mit M. 753 150 durch den Erlös für die au gegebenen Genussscheine. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. vom 15./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 2000 Aktien, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu 105 % einschl. Stemp begeben wurden; bis 30./6. 1907 davon das Agio u. 25 %, seit 1908 voll eingezahlt. Die eoption auf ca. M. 1 400 000 Aktien der I. Emiss. befindet sich im Besitz von Carl Spaeter in Coblenz. 183 Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss bis zu 6000 Genussscheine à M. 150 auszugeben, wovon am 30./6. 1908 seitens der Aktionäre 5021 Stück gezeichnet u bezogen wurden, wodurch der Ges. M. 753 150 neue Mittel zuflossen. Nach dem 1./7. 190 sind noch 190 Stück à M. 150 = M. 28 500 bezogen worden. Die Genussscheine lauten Namen und sind durch Indossament übertragbar. Dieselben werden ab 1./7. 1908 mit 5 , jährlich nach Massgabe der folg. Bestimmungen verzinst u. eingelöst: Die Verzinsun erfolgt nur aus dem Reingewinn und nur soweit dieser nicht nach gesetzl. Vorschrift f den R.-F. zu verwenden ist. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt nach Genehmigung def Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr. Soweit der für die Zinszahlung verfügbare Rein gewinn in einem Jahre nicht zur Zahlung der 5 % Zinsen ausreicht, sind die Zinsen au dem Reingewinn der späteren Jahre zu bezahlen, und zwar mit der Massgabe, dass aus dem Reingewinn der späteren Jahre stets zunächst die zuerst fällig gewesene Zinsquot, zu zahlen ist. Der nach Zahlung der Zinsen der Genussscheine verbleibende Reingewim eines jeden Jahres ist zur Einlösung von Genussscheinen zu verwenden. Die Einlösur erfolgt auf Grund einer Auslosung zu je M. 160. Der Ges. bleibt das Recht vorbehalte die Genussscheine jederzeit sämtlich oder zum Teil mit M. 170 zuzüglich etwa rückständ Zs. der abgelaufenen Geschäftsjahre einzulösen. „ Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 zu 4½ 0% verzinslich, rückzahlbar zu 103 %, Stfiek à M. 1000, übernommen von dem Konsortium Akt.-Ges. f. Montan-Ind. u. Carl Cahn in Berlin. Rückzahlung ab 1./7. 1912. Zahlst. wie Div. (am 1./7. 1908 noch nicht begeben). Hypotheken: M. 225 000 auf Arb.-Kolonie. 3 „ (GCeschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St Gewinn-Verteilung: Bis zur vollständigen Einlös. der Genussscheine gilt folgendes 5 % z. R.-F., der Überschuss dient ab 1./7. 1908 zur Verzinsung der Genussscheine mit 5 event. mit Nachzahl.-Verpflichtung, der verbleibende Reingewinn dient zur Einlös. der Genussscheine mit je M. 160. Vor Einlös. sämtl. Genussscheine darf eine Div. an die Aktien nicht gezahlt werden. „„ Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 404 000, Beamten- u. Arb.-Kolon 120 000, Wohngeb. 152 000, Beamten- u. Arb.-Kolonie 892 000, Hüttenanlage 6 240 000, Inventar 900 000, Materialien 1 243 319, Produkte 819 368, Kassa 6058, Effekten 9130, Beteilig. beim Roheisen-Syndikat 2025, Banken 202 796, Debit. 754 033, Vorschüsse 5263, Kaution 7800, Assekuranz 26 414, Avale 120 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 225 000, Lösch- u Laderecht-Kto 72 000, Anbaurecht-Kto 48 000, Lohn-Kto 33 243, Banken 3 006 747, Kredit 1589 219, Avale 120 000. Sa. M. 11 094 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 26 498, Prov., Zs. u. div. Unk. 205 259, Rursverlust b. Effekten 1825, Abschreib. 574 644. – Kredit: Entnahme a. R.-F. 55 076, Einzahl. a. Genussscheine 753 150. Sa. M. 808 226. „ Dividenden 1906/07–1907/08: –, –, – (Noch im Bau). Direktion: Hütten-Ing. Dr. Mor. Neumark, Friedr. Scharbau, Herrenwyk. Prokuristen: O. Wehner, O. Miska. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Senator Ed. Rabe, Senator Herm. Eschen- durg, Kaufm. Aug. Hersen, Kaufm. Karl Lüth, Rechtsanw. Dr. Hch. Gortz, Johs. Schwabroch, Lübeck: Bank-Dir. Lud w. Sachs, Bankier Carl Cahn, Berlin. LZahlstellen: Herrenwyk: Ges.-Kasse; Berlin: Akt.-Ges. f. Montan- Ind., Carl Cahn; Tübeck: Commerzbank.