3%%%.... * %.. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Julius Sichel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Zweigstelle in Luxemburg. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 30./11. 1907. Die Gesellschaftsdauer ist auf 30 Jahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist wird die Ges. jeweils auf weitere 20 Jahre verlängert, falls vor Ablauf der 30 jährigen Frist die G.-V. der Ges. nicht anders beschliesst. Gründer: Ferd. Sichel. Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg; Bankier Dr. Franz Bamberger, Bankier Felix Goldschmidt, Mainz; Bank-Dir. Dr. Josef Würth, Jules Mousel, Luxemburg; Jules Delacour, Nancy; Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Wiesbaden. Ferd. Sichel u. Alfred Ganz, einzige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Luxemburg, brachten in die neugegründete Ges. ein: ihr gesamtes Handl.-Etablissement zu Mainz 33 Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis sowie ihre Rechte aus allen bis heute getroffenen Abkommen; ihre Immobil. in Mainz u. Luxemburg; ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Koöhren, Verbindungsstücken, Blechen, Metallen etc. in Mainz, Luxemburg u. Strassburgi. E. Sowie von Calciumcarbid in Luxemburg; die sämtl. zum Geschäftsbetrieb gehörigen Gegen- stände in Mainz u. Luxemburg als Wagen, Masch.. Werkzeuge, Pferde etc.; ihre patentamtlich eingetr. Schutzmarke für Lötzinn u. Fabrikationsgeheimnisse, ihre Rechte aus einem mit dem Elektrizitätswerke Lonza in Genf bestehenden Carbidabkommen sowie ihre Rechte aus der Zugehörigkeit zur Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung der Süddeutschen Gasrohrhändler Hrankf. a. M. sowie zur Bleirohrhändler-Vereinigung; ihre sämtl. Ausstände, Wechsel, Effekten, Kaut. u. Kassabestände; ihre, Minenbeteiligung an einem Konsort. in Luxemburg. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 St. Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem AZustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1907/8: 14 329 t im Fakturenbetrage von rund M. 3 200 000, Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % ausgegeben. Das erzielte Agio wurde zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke Mainz 73 980, do. Luxemburg 73 280, Gebäude Mainz 119 895, do. Luxemburg 68 263 zus. 188 158, abzügl. 3763 Abschreib. bleibt 1384 395, Warenbestände 339 456, Debit. 791 747, Kassa 15 857, Wechselbestände 30 882, Effekten 6970, Fuhrpark 13 401, Masch. u. Mobil. 29 287, Patente 32 512. .— Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 905 272, Entschäd. an Geschäftsinhaber 30 000, z. R.-F. 2825, Div. 36 000, z. R. Kto 9000, Tant. an A.-R. u. Grat. 7000, Vortrag 1673. Sa. M. 1 591 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 167 810, Abschreib. 12 994, Rein. gewinn 86 498. Sa. M. 267 303. — Kredit: Gewinn aus Waren M. 267 303. Dividende 1907/08: 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Sichel, Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Bank-Dir. Dr. J 08. Würth, Luxemburg; Bankier Felix Goldschmidt, Mainz; Jules Mousel; Luxemburg; Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Wiesbaden Jules Delacour, Nancy. Prokuristen: Heinr. Rauth, Jos. Hummel, Friedr. Schack, Georg Beyschlag, Mainz; Hugo Fuchs, Sigm. Ganz, Luxemburg. Zahlstellen: Mainz u. Luxemburg: Ges.-Kasse; Mainz; Bamberger & Co.; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Fil. in St. Johann a. S. u. Metz. Mechernicher Bergwerks-Actien-Verein in Liquidation in Mechernich. 8iehe 1. Band, Seite 735.) Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Mai 1908. Aktiva: Bergwerksbesitzungen, Grund- eigentum, W ohnungen, Gebäude der Hütte, Gasfabrik, Speise- und Schlafanstalt etc., Eisen- bahnen u. Seilbahn, Masch. u. Werkgeräte, Fuhrpark 838 434, Debit. 926 396, Material 191 942, Erz- u. Metallbestände 585 852, Kassa 7068, Wechsel 12 854, Effekten u. Beteilig. 470 686, : 318 627. Passiva: A.K. 1 600 000, Hypoth. 526 000, do. Tilg.-F. 26 300, Res.-F. 160 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 31 910, Kredit. 1 007 651. Sa. M. 3 351 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe.Zs. 10 958, Gen.-Unk. 63 276, Minderwert der Effekten 3084, Betriebsverlust 284 669. —– Kredit: Vortrag aus 1907 13 230, Güter-Intraden 5875, Zs. 2388, Effekten-Zs. u. Ertrag der Beteilig. 21 866, Verlust 318 627. Sa. M. 361 988. Als Liquidator zu streichen: Bergrat Emil Kreuser, ferner entfällt als A.-R. Jos. Abels, Kommern u. Th. Lantz, Lohausen. — Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1908 lehnte das Angebot einer Magdeburger Firma ab, welche eine Offerte auf die Bergwerksbesitzungen, Grund- eigentum etc. (erster Aktivposten in der Bilanz) auf M. 838 434 eingereicht hatte.