7 (crüheren Vorz.) iv. vorweg mi % mit Recht auf Nachzahl. Nach vollständiger Auszahlung von 6 % Div. und der Div.- Rückstände auf die Prior.-Aktien Lit. A u. B wird der verbleibende Jahresreingewinn auf amtl. Aktien Lit. B gleichmässig verteilt. Urspr. M. 375 000, dann nach verschied. Wand- gen lt. G. V. v. 29./10. 1892 auf M. 800 200 u. lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um M. 1 500 000 (a I. 2 300 000) in 1500 Aktien Lit. C erhöht, wovon M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1898 zu 25 % begeben, währenddieübrigen M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900 den Aktionären zu 101 90 ngeboten wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1899: um M. 800 000 in 800 Aktien it. C à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, wovon M. 523 000 zum Ankauf von 523 Kuxen der enerzgrube Brüderbund verwendet wurden, restl. M. 277 000 angeboten den Aktionären 11.–7./12. 1899 zu 150 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899; auf nom. M. 9000 alte Aktien entfiel I neue Aktie à M. 1000. Das A.-K. bestand danach aus M. 3 100 200 in 15 St.-Aktien Lit. C à M. 200, 3094 solchen à M. 1000 u. 16 Prior.-Aktien Lit. A à M. 200. Zur Beschaffung der Mittel für den Ausbau des Werkes beschloss die G.-V. v. 14./3. 1905 eine Zuzahl. von 50 % auf die St.-Aktien Lit. C à M. 1000 einzufordern, zuzuzahlen unter Umwandlung der Stücke auf welche die Zuzahl. geleistet ist in Prior.-Aktien Lit. B, div.-ber. ab 1./7. 1905, mit 6 % Vorz.-Div. unter Anspruch auf Nachzahl. Auf Grund dieses Beschlusses wurden die Inh. der St.-Aktien Lit. C zur Zuzahl. von M. 250 pro Aktie bis 1./5. 1905 u. des Restes von M. 250 bis 15./6. 1905 aufgefordert. Die Zuzahl. wurde auf 2386 St.-Aktien Lit. 0 geleistet u. sind dadurch M. 1 193 000 eingegangen, wovon nach Abzug der Unk. M. 1 191 985 dem R.-F. zu- geführt u. sodann mit dem Rohgewinn aus 1904/1905 zu Abschreib. verwandt wurden. Die ausserord. G.-V. v. 10./2. 1906 beschloss dann die Gleichstellung der St.-Aktien 0 über M. 1000 mit den Vorz.-Aktien B über M. 1000, und zwar nach Wahl der Aktionäre entweder durch Zuzahlung von 75 % auf die St.-Aktien oder durch Zuslegung im Verhältnis von 4:1. Demzufolge wurden die Aktionäre zur Zuzahlung bezw. Einreichung der Aktien zu 1./4. mit Nachfrist zum 7./6. 1906 aufgefordert. Die Zuzahlung erfolgte auf 646 Aktien, di dadurch in Vorz.-Aktien Lit. B umgewandelt wurden. 40 Aktien sind zus. gelegt und die nicht eingereichten 22 Aktien C für kraftlos erklärt worden. Für letztere wurden 5 neue Aktien ausgegeben, diese für Rechnung der bezügl. Aktionäre verkauft und der Erlös (M. 315.50 bper Aktie C) denselben zur Verfüg. gestellt. In der G.-V. v. 10./2. 1906 wurde gleichzeitig beschlossen, die noch vorhandenen M. 3200 Prior.-Aktien Lit. A u. M. 3000 St.-Aktien Lit. C a M. 200 anzukaufen. Dies geschah unter Entnahme des hierfür erforderlichen Betrages aus dem Reingewinn. Nach Durchführung dieses Beschlusses besteht das A.-K. nunme aus M. 3 047 000 Vorz.-Aktien Lit. B. Behufs Erwerb der restl. 499 Kuxe der Gew. Eise erzgrube Bruderbund beschloss die ausserord. G.-V. v. 7./4. 1906 die Erhöhung des A.- um M. 1 000 000 in 1000 Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Diese M. 1 000 000 neuer Akti übernahm ein Konsort. zu 135 % mit der Verpflichtung hiervon M. 507 000 den alt Aktionären 6: 1 zu 140 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 anzubieten, was 15./10.–5./11. 1906 geschehen ist. Agio mit M. 322 060 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1907 beschloss aus Anlnlass, dass nur noch eine Gattung von Aktien vörhanden ist, die statutarischen Rechte der Vorz.-Aktien fortfallen zu lassen. Das A.-K. besteht nunmehr, wie oben angegeben, aaus 4047 gleichber. Aktien à M. 1000. - ͤérypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, auf. genommen lt. G.-V. v. 26./3. 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel u. hauptsächl. zur Anlage eeines Grob- u. Feinblechwalzwerkes, namentl. auch für Schiffsbauzwecke. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1907–1936 durch jährl. Auslos. von mind. M. 51 500 im April auf 1./10. Noch im Umlauf am 30./6. 1908 M. 1 450 000. Zur Sicherheit: Sicherungshypothek an I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz, eingetragen in Höhe von M. 1 750 000 auf den Namen der Siegener Bank für Handel u. Gew. Die für die Anleihe haftenden Buchwerte betrugen am 30./6. 1906 M. 3 101 211. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), die Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1907–1908: 99.75, 100 %. Zulassung in Berlin erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs 25./2. 1907 102.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–230.,/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. „ „ Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., dann 4 % Div., Rest kommt als Super-Div. zur Ver- leilung. Der A.-R. bezieht 7 % Tant. (nach Zahlung von mind. 4 % Div.) bis höchstens M. 20 000 im ganzen, mindestens aber M. 10 000. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 260 053, Gebäude 975 748, Masch. u . 925 264, Hochöfen 472 302; Apparate 81 657, Gestelle u. Schacht 1, Rostöfen I, Drahtseilbahn 132 774, Einrichtung des Stahlwerks 588 373, do. des Blechwalzwerks 124 743, tensil. u. Geräte 2, Bureaueinricht. 1, Einrichtung der Arb.-Schlafhäuser 2, Fuhrwerk 1, Eisenbahnanschluss 2, Grube Brüderbund 1 563 755, Beteil.-Kto 14 613, Avale 174 000, Kassa 1 0. Bestände an Fabrikate u. Material. 862 369, Debit. 935 717, Bankguth. 514 652. — Fassiva: A.-K. 4 047 000, Oblig. 1 450 000, do. Zs.-Kto 17 482, R.-F. 404 700, Delkr.-Kto 420, 839 665, Arb.-Unterst.-F. 15 377, Avale 174 000, Div. 323 760, do. alte 860, Tant. 47 003, Vortrag 317 538. Sa. M. 7 637 806.