UErrbergwerke und Hüttenbetriebe. * sind inzwischen in Konkurs geraten u. die Anlagen in der Zwangsversteiger. in Besitz der Erwerbs- u. Betriebs-Ges. für industr. Unternehm. in Berlin übergegangen, wobei die Hypoth. von noch M. 500 000 hinsichtl. der Rückzahl.-Beding. (jährl. M. 100 000) unverändert bestehen geblieben ist. Nach Verwertung der Einrichtung 1903 ist 1904 die Niederleg. der Gebäude daurchgeführt. Das dadurch zur Bebauung aufgeschlossene Fabrikgelände beträgt nach Ab- setzung der Strassen-, Platz- u. Bürgersteigflächen rund 51 000 qm. Das übrige Gelände hat eine Grösse von rund 30 000 qm. Zwecks gemeinschaftl. Verwertung der Grundstücke der Styrumer u. der genannten Erwerbs- u. Betriebs-Ges. für industrielle Unternehmungen in Berlin in Gesamtgrösse von 4965 qR. genehmigte die G.-V. der Styrumer Firma v. 25./10 1904 einen Vertrag mit der Berliner; danach steht der Styrumer Ges. ein Anteil an dem Er- löse von 69½ % gegen 30½ % der Berliner Ges. zu. Nach Tätigung dieses Vertrages und Löschung der auf den Grundstücken der Styrumer Ges. lastenden Dienstbarkeit wegen Bahnanschlussgleises ist Nov. 1905 mit dem Bau des neuen Amtsgerichts u. des Gefängniss- gebäudes begonnen. Von den Bauplätzen wurden 1904/1905 ausserhalb des ehemal. Fabrikk geeländes u. also auch ausserh. der Interessengemeinsch. ein Gelände von 11,33 a = 80 Qu- = Ruten zu gutem Preise verkauft. 1906 wurden die Geschäftshäuser Marktstr. 85 u. Wörthstr. 2 verkauft. 1907/08 erfolgten keine Verkäufe. Der jetzige Besitzstand ist aus der Bilanz ersichtlich. Kapital: M. 1 028 000 in gleichberechtigten Vorz.-Aktien auf Namen, und zwar 435 solchen lIlit. A (Nr. 1–435) à M. 2000 und 790 solchen Lit. B (Nr. 436–1225) à M. 200. Über die Wandlungen des Kapitals s. Jahrg. 1903/1904, Bd. II, S. 377. Ab 10./2. 1907 gelangten 20 % des A.-K. = M. 205 600 zur Ausschüttung, somit A.-K. noch M. 822 400. Anfangs 1909 sollten weitere 20 % zur Ausschüttung kommen. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 170 600, Strassenanschüttung u. Befestig. 8 44 725, Kanalisat. 32 000, Gasleitung 15 000, Wasserleitung 12 000, Strassenpflaster. 8191, Kron- Prinzstr. 24 056, Gebäude Industriestr. 3109, Wohngebäude u. Grundstücke a. d. Wörth-, Zechen- u. Waghalsstr. 150 000, Geschäftshaus an der. Marktstr. u. Grundstücke an der Wörth- u. Kronprinzstr. 127 488, Mobil. 1, Ziegelsteine (neue) 1, Abbruchmaterial. 7816, Bankguth. 116004 370, Kassa 77, Wertp. 8140, Hypoth. a. verkaufte Grundstücke 148 593. – Passiva: A.-K. 822 400, Hypoth. auf Geschäftshaus an der Marktstr. Nr. 87 72 955, noch nicht erhob. 2 20 % Kap.-Rückzahl. 760, Buchschulden 57. Sa. M. 896 172. Kurs Ende 1897–1908: Vorz.-Aktien: –, –, –, –, –, 83, 112, 199, 196, 200, 155, 150 %. Notiert Essen; seit 1903 franko Zs. „ Dividenden 1890/91–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 6, 15, 9 %. Coup.- XK) Liquidator: Max Hüttenmüller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Alwin Hilger, Duisburg; Stellv. Leo Hanau, Düsseldorf; Max Morian, Neumühl; J. I. Kruft, Essen; Carl Mailänder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt.* Gouvy et Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in ÖOber-Homburg (Lothr.), Zweigniederlassung in Dieulouard (Frankreich). Im Jahre 1901 wurde die Fortdauer der Ges. bis 30./6. 1920 beschlossen. Zweck: Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken. Fabrikate: Martinstahl, Puddel- stahl roh u. raffiniert, Schweissstahl, Raffinierstahl, Tiegelgussstahl für alle Zwecke ete. Kapital: M. 1 680 000 in 165 Aktien à M. 4000, 235 Aktien à M. 3200 u. 268 Aklien à M. 1000, samtl. abgest. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1899 um M. 500 000 auf M. 2 100 000 (= frs. 2 625 000) in 400 Aktien à M. 4000 u. 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (am 30./6. 1903 M. 377 879), u. zwecks Abschreib. die Herabsetzungg des A.-K. um 20 %, also um M. 420 000, auf M. 1 680 000 u. zwar in der Weise, dass je eine Altte Aktie von M. 4000 mit einer neuen Aktie von M. 1000 zu einer Aktie von M. 4000 zus. gelegt wurde. Von den übriggebliebenen Aktien von M. 1000 wurden je 5 zu 4 Aktien von M. 1000 zus gelegt. Der Nennwert der Aktien von M. 4000, die nicht mit einer Aktie von M. 1000 zus. eingereicht wurden, ist auf M. 3200 herabgesetzt. Frist 1./5. 1904. 0 Anleihen: I. M. 400 000 in Oblig., Stücke à M. 200 in 5 Serien. – II. M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 400, auf den Inh. lautend. Tilg. ab 1906 in 20 Jahren unter Vorbehalt schnellerer Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1905) auf 2./1. Von beiden Anleihen am 30./6. 1908 noch in Umlauf M. 680 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 1000 A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach statutar. Abschreib. 5 % Div., vom Rest 15 % z. R.-F., 30 % Tant. 55 0% z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 1 137312, Neubauten 223 821, Betriebsmaterial. . Mobil. 193 769, Rohmaterial., Waren u. Vorräte 1 032 822, Kassa u. Effekten 60 800, Debit. 1 008 443, Wert gemieteter Objekte (Ausgleichkto) 462 809. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 303 150, Oblig. 680 000, unerhob. Oblig. u. Zs. 27 478, Kredit. 620 167, Wert gemieteter Objekte, Ausgleichkto 462 809, Reingewinn 146 173. Sa. M. 4 119 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1427, Zs. 38 613, Materialmiete 36 320, 14 schreib. 97 795, Einkommensteuer, Schlussnotenstempel, Pens. u. Agio 2904, Reingewinn 146 173. Sa. M. 323 234. – Kredit: Gewinn der Werke Oberhomburg u. Dieulouard M. 323 234. 23*