I Stahl- u. Walzwerke 21 165 763, Gasmasch. u. elektr. Zentrale 6 447 707, Kokerei 2 530 268, zus. M. 85 375 042, abzügl. M. 4 064 846 später fällige Bauraten, bleibt M. 81 310 195; voraus- bez. Feuerversich. 24 867, Avale 2 144 872, Kassa 68 658, Effekten 3 210 557, Debit. 7 295 038, Vorräte u. Material 11 879 582. – Passiva: A.-K. 33 000 000, Teilschuldverschreib. 15 680 0007 do. Amortisat.-Kto 57 493, Hypoth. Orne 4 125 000, Teilschuldverschreib. Moselhütte 5 819 1605 R.-F. 15 976 790, Anlehen auf festen Termin 12 000 000, Delkr.-Kto 176 647, Arb.-Unterst.-FTF. 383 928, Rückstell. f. Moselkanal 100 000, Schienengarantie-F. 100 000, Unterst.-F. 89 420, Hochof.-Ern.-Kto 168 904, unerhob. Div. 3220, restl. Löhne 380 844, Rückstell. für Unfallvers. u. Steuern 188 013, Kaut. 2 144 872, Kredit. 12 574 905, Div. 2 970 000, Tant. an A.-R. 125 22% VYVortrag 169 343. Sa. M. 105 933 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 276 656, Zs. u. Provis. 2 692 569, Steuern u. Rückstell. f. Unfall-Berufsgenossenschaften 332 432, Wohnhäuserunterhalt. 167 9395 Gtrat. 43 437, Abschreib. 3.001 422, Gewinn 3 264 569. – Kredit: Vortrag 155 624, Miete u . Hiacht 267 162, Rohertrag aus den Betrieben 10 356 239. Sa. M. 10 779 026. Kurs Ende 1898–1908: 204.50, 276.75, 170, 133.25, 150.25, 179, 220.29, 232, 213, 164, 154.75 % UHingeführt M. 4 800 000 (Aktien Nr. 1–4800) 14./3. 1898 zu 180 %. Notiert in Berlin. – Zulassung der Aktien Nr. 4801–20 000 erfolgte im Sept. 1901, von Nr. 20 001–24 000 im Dez. 1903, der Nr. 24001–33 000 im Febr. 1907, der Nr. 33 001–40 000 im Jan. 1909. Seit 15./2. 1907, ge- langen die Umsätze im freien Verkehr zur amtlichen Notiz. Dividenden 1890/91–1907/08: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 13, 15, 20, 10, 5, 8, 8, 12, 14, 14, 9% D Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Hinsberg, Hugo Miethe, Rombach; Karl Schneider, Koblenz. Prokuristen: Herm. Schulte, Paul Beck, Friedr. Möller, Rombach. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.- Rat W. Oswald. Stellv. Komm.-Rat Carl BBpaeter jun., Koblenz; Bankier Carl Fürstenberg, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Geh. Komm.-Rat Klönne, Berlin; Ing. J. Nyssens-Hart, Brüssel; Komm.-Rat Rob. Müser, Dort- mund; Bank-Dir. Otto Clemm, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bank- verein, Deutsche Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Koblenz: Carl Spaeter; Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Metz: Internat. ank. Sociéte anonyme des Hauts-Fourneaux et Aciéries de Rumelange-Saint-Ingbert, Rümelinger und St. Ingberter Hochöfen und sStahlwerke in Rümelingen (Luxemburg). 3 Gegründet: 21./4. 1888. Zweck; Betrieb der Hochöfen von Rümelingen (gegenwärtig 3, jeder mit 150 t tägl. Produktionskraft), der Minen von Hutberg, Muhlenberg, Differdingen u. Heidenfeldgen. 27./10. 1894 Verlängerung der Pacht der Minen- und Hüttenwerke von Oettingen auf 41 Jahre, so dass der Ges. ab 1894 auf 50 Jahre die Ausbeutung von 100 ha Minen-Terrains zusteht. In Oettingen sind 2 Hochöfen im Betrieb, ein dritter ist seit Anfang 1908 zum Anblasen fertig, auch die Anzahl der Cowperapparate wurde vermehrt. 1907 beteiligte sich die Ges. an einer Konzess. von 700 ha in französ.-Lothringen, etwa 12 km von Oettingen entfernt. Die Ges. gehört dem lothringisch-luxemburg. Eisensyndikat u. dem Stahl- werksverband an. Über die Verschmelzung mit dem Eisenwerk Kraemer A.-G. in St. Ingbert s. unter Kapital. In St. Ingbert wurde im Nov. 1905 eine neue Feineisen-Strasse in Betrieb genommen. Die weitere Ausgestaltung der St. Ingberter Anlagen, besonders des Stahlwerkes u. der neuen Walzstrecken wurde 1907/08 vorgenommen. Die Fertigstellung des ersteren weerfolgte Ende 1907, der Walzstrecken im Frühjahr 1908. Die Neuanlagen erforderten 1906/07 u. 1907/08; frs. 3 283 331, 3 124 600. Beteiligung beim Stahlwerksverband 182 671 t, davon wenttallen auf Produkte A 91 981 t, auf Produkte B 90 690 t. Kapital: frs. 7 500 000 in 15 000 Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 3 750 000, erhöht 27 /6. 18960 3 frs. 750 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien, ausgegeben zu 180 %. Die Gen.-Vers. v. . 1905 beschloss Verschmelzung mit dem Eisenwerk Kraemer A.-G. in St. Ingbert . M. 4 200 000, Anleiheschuld M. 648 000). Die Übernahme erfolgte mit Wirkung ab 1./5. 1905 auf Grund der Übergabe von 4500 neuen Rümelinger Aktien à frs. 500 mit Div.-Recht ab 1./5. 1905. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Werke der Ges., so- zur Erweiterung des Geschäftsvermögens wurden weiter 1500 neue Aktien à frs. 500 k. Das A.-K. ist damit also auf frs. 7 500 000 gebracht. Die neuen Aktien, welche 905/06 mit ¼ der auf die alten Aktien entfallenden Div. gewinnbar waren, wurden den 9:1 v. 18.–29./12. 1905 zu 400 % = frs. 2000 angeboten. Der bei der Transaktion erzie te Buchgewinn von frs. 5 250 000 diente mit frs. 1 190 950 zu Abschreib., mit dem Rest zur Dotierung der verschied. Rücklagen. 26 1 I. frs. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. 5% 35 u. 1./10. Hiervon dienten frs. 2 095 080 zur Konvert. der pr. 1./10. 1895 gekünd. 5100 lig. Tilg. innerh. 30 Jahren; steuerfrei. Kurs in Brüssel Ende 1899–1908: frs. 510, 1 512, 500, 520, 520, 511, 511, 509 pro Stück. 66 . 1 000 000 in 4 0% Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu frs. 510, Stücke à frs. 500; hiervon Ers 3 rs. 803 140. Zs. wie bei I. Tilg. innerh. 30 Jahren. Kurs wie oben. Von I u. II 1 bpril 1908 noch zus. frs. 1 961 460, nicht begeben frs. 185 640. II. frs. 470 000 in 4 % Oblig., übernommen vom Werk St. Ingbert. 0