hufs Vermehrung des Betriebskapitals u. Ankaufs der Aktien des Aktienvereins Johannes- hütte in Siegen Erhöhung des A.-K. um M. 1 623 000 (auf M. 5 700 000) in 1623 Prior.-St.-Aktien M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von dem Bankhause Deichmann & Co. in CölVbLnn zu 125 %, angeboten 1359 Stück den Aktionären 3:1 v. 28./4.–14./5. 1900 zu 130 %. Für die It. G.-V. v. 30./11. 1895 noch nicht in St.-Prior.-Aktien umgetauschten 8 Aktien à M. 600 hatte die G.-V. v. 14./11. 1903 eine letzte Frist bis 1./3. 1904 bewilligt. nnleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103% Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7.: verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyb. in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zu gunsten des Bankhauses Deich- mann & Co. in Cöln. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 1 338 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1908: 103.25, 100.75, –, –, 101.25, 101.60, 103.10, 103, 102.50, 99.60, 99.50 %. Aufgelegt 2./7. 1898 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1899/1900), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 795 008, Geleise 90 408, Ge- bäude 1 078 690, Masch., Öfen u. Motoren 2 012 420, Utensil. u. Mobil. 96 760, Reserveteile 350 170, Betriebsmaterial. 186 543, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Waren 1 202 071, Effekten 1 540 915, Verkaufsladen 12 560, Fuhrwerk 5051, Debit. 889 500, Wechsel 23 548, Kassa 15 998, yvorausbez. Versich. 5689, Beteilig. 1500. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Teilschuldverschreib. 1 338 000, do. Zs.-Kto 11 047, do. Tilg.-Kto 12 360, unerhob. Div. 300, Kredit. 635 317, R.-F. 570 000, Vortrag 39 813. Sa. M. 8 306 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 630, Teilschuldverschreib.-Zs. 61 785, Handl.-Unk. 122 464, abgeschrieb. Forder. 2564, Kursverlust 1785. – Kredit: Vortrag 21 993, Betriebs-Bruttogewinn 223 685, Zs. 20 042, Effekten-Zs. 5960, verf. Div. 360, Verlust gedeckt aus Spec.-R.-F. 60 186. Sa. M. 332 229. Kurs: Aktien 1886–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %. Prior.-St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115.40, 68.75, 67, 53, 57.10, 77 %. Aufgelegt 31./1. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1908: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50, 87, 78.50 %. Notiert Berlin u. Cöln. bDividenden: 1886/87–1894/95: Aktien: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-St.-Aktien: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1895/96–1907/1908: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½% 6, 4, 0, 2, 0, 2, 6, 8, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Gen.-Dir. Berckemeyer, Betriebs-Dir. Walter Baedeker, Dir. Ober-Ing. Heinr. Kilb. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Cl. Cruse, Münster i. W.; Geh. Baurat Friedr. Honthumb, Berlin; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln; Konsul Karl Solling, Hannover. Zahlstellen: Schwerte: Gesellschaftskasse; Berlin: Jacquier & Securius; Cöln: Deichmaunn & Co.; Hannover: Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. 3 Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Statutänd. 5./9. 1900 u. 24./10. 1908. Azwbeck: Bergbau und Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- und Bessemer- eeisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährliche Roheisenproduktion ca. 65 000 t. Ilm Betriebe sind 2 Hochöfen. Vorhanden sind Dampfmasch. von zus. 726 HP., 7 Cornwall- Dampfkessel à 96,42 qm Heizfläche, davon je 5 im Betriebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderl. Gebläsemaschinen und Winderhitzer (Cowper-Apparate). 1907 Erwerb einer in der Nähe des Werkes gelegenen Eisensteingrube (Jakobshütte) mit nachgewiesenem reichen Eisenerzvorkommen (1906/07 u. 1907/08: 43 838 bezw. 44 836 t); die Grube ist jetzt zum Abbau vorgerichtet. „ Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G Bisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 129 623, Utensil. 17 430, Betriebsmaterial. Res.-Stücke 39 695, Rohmaterial., Roheisen 484 259, Debit. 168 930, Kassa 2595, Avale 108 000, u. Anschlussgeleise 167 086, Masch. u. Kessel, Apparate, Seilbahn u. Rohrleitung 3 064, Hochöfen 138 632, Rostöfen 5281, Beteilig. 4300, Gruben 242 342. – Passiva: A.-ER 3 935 000, R.-F. 108 000, Avale 108 000, Hochöfen-Ern.-Kto 23 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 518 220, Grat. 1500, Vortrag 21 520. Sa. M. 1 860 241. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 068, Handl.-Unk. 27 372, Zs. 3124, Ge- Vinn 38 020. – Kredit: Vortrag 131, Bruttogewinn 101 455. Sa. M. 101 586. Dividenden 1889/90–1907/08: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0 %% Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Herm. Wilstumpf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Bädeker, Dir. Hch. Kilb, Schwerte; Berlin; Bank-Dir. a. D. o Koerner, Magdeburg; Justizrat Cruse, Münster; Bankier K. Th. Deichmann, Cöln; Geh. aurat a. D. Fr. Honthum, Berlin; Konsul Karl Solling, Hannover. Zahlstelle: Eigene Kasse.