Erzbergwerke und Hüttenbetrie 0 Hal: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, . 2/1, 1./7. Filg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. dauerst 1902) auf 2. 31./3. 1908 M. 519 000. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 353 719, Gebäude 594 399, Masch. 521 858, Geräte 223 726, Hochofen 33 198, Cowperkto 86 120, Bahnanschluss 104 666, Lichtanlage 5180, Bureauutensil. 4792, Patente 1, Pferde u. Wagen 10 683, Effekten 6962, Kassa 18 675, Avale 13 400, Debit. 689 137, Waren 429 184. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 519 000, Kaut. 127 000, Accepte 148 536, R.-F. 30 000, Avale 13 400, Bankschulden 209 513, Schulden an Aktionäre 111 297, Anzahlungen a. Arbeiten 288 425, do. in lauf. Rechn. 203 707, Gewinn 34 828. Sa. M. 3 095 708. 34 428. – Kredit: Vortrag 38 425, Warengewinn 210 527. Sa. M. 248 952. Dividenden 1899/1900–1907/08: 12, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Will. Prokuristen: Karl Heppner, Weidenau; Ober- Ing. Jos. Mader, Siegen; Ing. Paul Fölzer, Hagendingen. aufsichtsrat: (3–9) Vors. Osc. Klein, Wilh. Uerpmann, Ad. Kray, Carl Bulk, Siegen. Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, 1899/1900. Die Übernahme der Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000. Qualitäts- (Schweiss-) Eisen und Bleche. Der Hochofen der Ges. war infolge einer Explosion vom April bis Sept. 1905 ausser Betrieb; er ist neu zugestellt. Umsatz 1906/07 u. 1907/08 A. 2 019 808, 1 903 603. lt. G.-V. v. 14./3. 1906 um M. 300 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. Anleihe: M. 180 000 zu 4 %. auf- Darlehen der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Anlagekto 593 439, Inventur 89 575, Effekten u. Wechsel 44 602, Kassa 1257, Debit. 174 476, Avale 15 000, Verlust 10 613. — Passiva: A.-K. 300 000, Guth. der Aktionäre 300 000, Oblig. 180 000, Zs.-Kto 4300, Kredit. 78 218, Löhne 6455, Avale 15 000, Bilanzvortrag 39 990, R.-F. 5000. Sa. M. 928 964. Vortrag 29 376. – Kredit: Vortrag 39 990, Rohgewinn 96 010. Sa. M. 136 001. Dividenden 1898/99–1907/08: 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Schleifenbaum, Weidenau; Wilh. Göbel, Siegen. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: 23./12. 1872. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 23./9. 1908. 3 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- u. Stahlfacongussstücken. Werkzeugstahl. Das Werk liegt in der Nähe des Bahnhofs Solingen-Weyersberg, u. 63 Anschlussgeleise. Zum Werk gehören: Tiegel- u. Martinstahlschmelzerei, Stahlguss- ormerei, Hammerwerk, mech. Werkstätte, 2 Feinwalzwerke, 1 Blechwalzwerk u. 1 Blockwalz- 3 Der Wert der Anlagekonten erhöhte sich 1906/1907 durch Zugänge um M. 18 950, nen M. 73 487 Abschreib. gegenüberstehen. Giesserei u. Walzwerk sind 1904/1905 einer rneuerung unterzogen. Betfriebsmittel Ende Juni 1907 M. 1 171 530 bei M. 187 185 Kredit. 3 nloß: 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 abrikate . . kg 7 045 172 7 465 247 7 338 409 8 639 564 8 999 870 7 879 871 Kapital: M. 1 099 800 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 600 und 309 Aktien (Nr. 1216–1524) M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 wurde erhöht 1874 auf M. 750 000 (M. 729 000 vu H. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 um M. 370 800 (auf M. 1 099 800) in 3 09 Aktien a M. 1200, begeben zu 110 %. Bezugsrechte haben die Aktionäre. IPehekar-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 tücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; * wweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Specialitätz Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt genommen lt. G.-V. v. 24./9. 1900, übernommen von den Aktionären, ferner M. 300 000 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 47 798, Skonto u. Zs. 46 915, Abschreib. 11 910, Direktion: Albert Fick. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Oechelhäuser, Stellv. Herm. Absatz . . . M. 1 540 605 1 603 524 1 622 320 2 007 167 2 357 042 2 090 408 aleine M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000. Z2s. Noch in Umlauf Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 63 411, Gehalter 63 761, Abschreib. 86 951, Gewinn vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. „ Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. 7./11. 1901 u. 14./. 1904. Gründung s. Jahrg.