le ke am Neubau des Geschäftshauses 1 321 823, Avale M. 55 982 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 625 310, Kursverlust 1123. Sa. M. 16264 —–Kredit: Verrechnungs-Kto M. 1 626 433. Direktion: Vors. E. Schaltenbrand, Max Bouché, F. Ottmann, W. Gussmann; Dr. Johan Prokuristen: Eug. Boode, Chr. Brauneck, Th. Dasbach, Paul Fuhrmann, Franz Ha schild, Carl Schneider, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Hüttenbes. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Fabrikbes. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R., Fabrik-Dir. Dr. Adolf Schmidt, Essen a. d. R.; Rec anwalt Wilh. Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Komm.- Wilh. Oswald, Koblenz; Reg.-Rat Scheidtweiler, Oberhausen (Rhld.); Gen.-Dir. E. Weisdor Burbach; Oberbürgermeister a. D. Haumann, Cöln-Deutz; Baurat Beukenberg, Hör * Geh. Bergrat Hilger, Charlottenburg; Komm.-Rat Springorum, Dortmund. * 1931533, Kredit. 52 329 334. ...... ―§― 7 ―― Lollenbergbab. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten Co.onsolidiertes Braunkohlenbergwerk „Marie“ bei Atzendorf bei Egeln, Prov. Sachsen, Direktion in Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 3 Gegründet: 10./12. 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 9./12. 1901. Börsenname: „Con solidierte Marie“. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der aus 10 Grubenfeldern stehenden Braunkohlengrube „Marie“ ab 1./7. 1872 für M. 2 250 000. Zu dem früher von eine Gew. betriebenen Bergwerk gehört ein aus 10 Grubenfeldern zus. gelegtes Areal. Die Förde geschieht jetzt von der 9. Sohle aus. Als Ersatz für den im Okt. 1900 zu Bruch gegangene alten Förderschacht der Otto-Anlage ist ein neuer Förderschacht angelegt u. seit 13./7. 190 im Betriebe, wodurch u. durch Verbesserung der Wasserhaltung noch 30 000 000 hl Kohlen auf den alten Gruben gewonnen werden sollen. Kosten für den vollendeten Ersatzbau M. 77971. Die Arbeiten an dem schon in den früheren Jahrg. dieses Buches erwähnten Marb. Schacht über einem Kohlenfelde v. mind. 120 000 000 hl Reichtum wurden 1903/1904 vollendet der Schacht ist seit 10./7. 1902 in Förderung. Die Mittel zum Bau wurden 1902/1903 durch einen Bankkredit von M. 300 000 gegen Aufnahme einer Kaut.-Hypoth. gesichert, der jedoch nur teilweise u. vorübergehend in Anspruch genommen u. 1905 zurückgezahlt wurde 1906/07 Ankauf von ca. 21 Morgen Ackerland für M. 19 240, 1907/08 eines solchen für M. 3053. Die Ges. ist Mitglied des Magdeburger Braunkohlen-Syndikats. Die Ges. hat sich an einer zur Konsolid. von Grubenfeldern in der Gemarkung Oftieben bei Oschersleben 1905 gebildeten 100 teil. Gewerkschaft Ver. Bertha-Emilie durch Übernahme von 6 Kuxen für etwa M. 17 000 beteiligt, jetat mit M. 11 236 zu Buch stehend. Förderung 1900/1901–1907/08: 2 149 035, 2 334 755, 2 113 850, 1 966 170, 2 181 436, 2 444 717, 2 492 477, 2 699 705 hl; Absatz: 1 975 332, 2 123 040, 1 957 015, 1 807 765, 2 028 375, 2 302 806, 2 342 775, 2 545 560 hl. Tägl. Förderung jetzt etwa 10 000 hl in einer Schicht. Kapital: M. 1 797 600 in 5992 Aktien à M. 300. Vorher bis Ende Juni 1896 M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300., Die G.-V. v. 23./6. 1894 beschloss Rückkauf von M. 600 000 nicht über 48 %; es wurden jiedoch nur M. 3000 angekauft. Die G.-V. v. 5./12. 1896 hob besagten Beschluss auf und be stimmte, dass von je 5 eingelieferten Aktien à M. 300 4 abgestempelt oder an deren Stelle aemnne à M. 1200 zurückzugeben und die fünfte zu M. 300 einzulösen sei. Von der G.-V. vom 6./12. 1897 wurde dieser Beschluss dahin geändert, dass nicht neue Aktien auszugeben, sondern eine für M. 300 einzuziehen war. Es sind bislang 1508 Aktien eingelöst, sodass die Konvertierung beendet ist. – Frist zum Umtausch bezw. zur Abstemp. war am 1./10. 1898 abgelaufen; nicht abgestemp. Aktien haben Stimm- u. Div.-Recht verloren. Bei Kapital- erhöhungen bestehen Bezugsrechte al pari für die ersten Zeichner u. die jeweiligen Aktionäre Je zur Hälfte, worüber jedoch im neuen Statut nichts erwähnt wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. auf Grube „Marie“ bezw. in Magdeburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % S vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (und M. 5000 feste Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 0 . am 30. Juni 1908: Aktiva: Gruben 1 282 425, Eisenbahn u. Wege 46 941, Wohn- 4 Wüktschaftsgebäude 79 037, Grubenbetriebsgebäude 77 827, Masch. u. Inventar 149 506, Pferde Ealt agen 1451, Eisenbahnwagen 1, Acker 157 556, Förder.-Kosten 21 144, Holz 5123, Bahnunter- Syndikatsrückstell. 6391, Interimskto 3068, Effekten- u. Kuxenkto 68 945, Kassas 6640, Reuerversich. 2439, Debit. 269 170. – Passiva: A.-K. 1 797 600, R.-F. 175 336 (Rückl. 3 %, Spec.-R.-F. 35 000, unerhob. Div. 901, Interimskto 8644, Steuern 7520, Kredit. 30 677,