(Vortrag) 299. Sa. M. 16 510 889. enussscheine: 188 Stück, welche an Stelle von früher amortisierten 188 Aktien à M. 600 sgegeben wurden. Die Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. hat es über- nommen, diese Genussscheine zum Preise von M. 75 pro Stück abzufinden. Bisher sind 50 Stück eingereicht, während 129 Stück noch ausstehen. = Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grubenfelder u. Schächte 6 200000, Grundstücke 1 600 000, Gebäude 650 000, Kohlenseparation u. Wäsche 330 000, Masch., Kessel u. Pumpen 900 000, Eisenbahn u. andere Anlagen 12 000, Kokereianlagen 100 000, Ziegelei- do. 210 000, Geräte u. Utensil. 10001, Beleucht.-Anlagen 2, Wasserleit. 2, Mobil. 2, Fuhrwerk 1, 991 Kuxen Wiendahls- bank 2 019 624, Debit. 4 430 263, Kassa 7115, Effekten 41 877. — Passiva: A.-K. 7 024 575, Oblig. 1 230 000, Hypoth. 1.609 313, R.-F. 2893, Kredit. 6 056 663, Restlöhne 480 944, nicht erhob. Oblig. 3000, Anleihe-Zs. 43 200, Beiträge z. Knappsch.-Berufsgenoss. 60 000, Gewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4 265 242, Material. 1597778, Gen.-Unk. 530 761, Steuern u. Gefälle 332 137, Bergschäden 19 485, Anleihe-Zs. 55 350, Abschreib. 513 853, Gewinn 299. – Kredit: Erlös aus Kohlen u. Koks 7 245 744, Mieten 25 854, aussergewöhnl. Ein- nahmen 43 308. Sa. M. 7 314 907. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1905: 56.50, 84.1 0, 165, 127.50, 77.90, 59, 57, 55.10, 9860 18.25, 72.25, 82.50, 74, 49.25, 37.50, 45.60, 30.80, 42.40 %. Notiz seit 1./3. 1906 frei Zinsen, wter Notiz ganz eingestellt. — Prior.-St.-Aktien 1888–-7907: 39.50, 202.90, 134, 115.10, 1903, 95, 87, 94, 131.75, 112.50, 107.50, 125, 118.25, 89.50, 72, 100, 106.50, 116.60, 98.50, 85.10 %. VNotiz seit 20./11. 1908 eingestellt. Notierten in Berlin, Essen, Düsseldorf, erstere auch in Cöln. Die Zulassung der lt. G.-V. v. 29./11. 1905 geschaffenen Vorrechts-Aktien ist nicht beeantragt worden. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1906/1907: 3½, 3½, 3½, 3½, 9, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2,0 0,0, 6,0 %; Prior.-St.-Aktien 1888/89–1906/1907: 5¼, 7, 13, 14, 7, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1907/08: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div.-Scheine aauten auf kein bestimmtes Jahr. Braunkohlen- und Briket-Industrie A.-G. in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 20./9. 1900 u. 14./10. 1904. Statut geändert 2./1 1. 1908. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung u. Veräusserung oon Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen, sowie industriellen Anlagen aller Art, vornehmlich Gder Braunkohlen- u. Brikettindustrie. Die Ges. besitzt u. betreibt 3 Braunkohlenbergwerke mit Brikettfabriken, und zwar Bismarck I bei Poley N.-L., Milly bei Bockwitz N.-L. und Emanuel bei Dolsthaida. Zu diesen Bergwerken gehört ein im Besitze der Ges. befind- liches, etwa 2039 ha grosses, in den Gemeinden Särchen, Clettwitz, Bockwitz, Mückenberg, Naundorf, Dolsthaida, Zschornegosda, Costebrau, Grünewalde, Kleinleipisch, sowie in den Gutsbezirken Mückenberg und Poley belegenes Grundstücksareal. Mit jedem der drei Braunkohlenbergwerke ist eine mit den modernsten technischen Einrichtungen und mit Hauptbahnanschlüssen versehene Brikettfabrik verbunden. Die zum Braunkohlenbergwerk Bismarck I gehörige, in der Gemeinde Särchen belegene Brikettfabrik besitzt eine Leistungs- sähigkeit von 100 000 t jährlich. Auf der mit dem Braunkohlenbergwerk Milly verbundenen Brikettfabrik kann bei vollem Betriebe jährl. eine Leistung von 200 000 t erzielt werden. Lum Braunkohlenbergwerk Emanuel gehört eine Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 300 000 t jährlich. Auf sämtl. 3 Werken werden ca. 1700 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. verfügt auf ihren 3 Werken über rund 165 Wohnungen für Beamte u. Arb., sowie grössere Aufenthalts- räume für ledige Arbeiter. Im Bau begriffen u. projektiert sind zurzeit 9 Häuser mit etwa 40 Wohnungen. Ausgaben für Neuerwerb. u. Neuanlagen 1900/01–1907/08: M. 2 340 4615 2113 717, 2 759 520, 155 023, 960 017, 1 694 429, 2 226 860, 1 018 480, davon entfallen für 1907/08 M. 600 936 auf Ankäufe von Kohlenfeldern. Produktion 1901/02–1907/08; 10 703 4435 5 639421, 18 801 000, 20 718 822, 22 449 655, 22 655 623, 27 308 905 hl Rohkohle; 24 039½, . 43 219 , 48 580, 51 531 ½ã, 49 828, 59 958 Waggons à 10 t Briketts. Der Vertrieb durch die Anlagen gewonnenen Produkte erfolgt durch die Ges. selbst. Mit den der ab: eyer Fabritk benachbarten Clettwitzer Werken ist ein Vertrag abgeschlossen, nach welchem . auf mehrere Jahre die gesamte Erzeugung (ca 260 000 t) übernommen hat. Als egenleist. hat die Ges. den Clettwitzer Werken einen hypothek. sichergestellten Kredit gewährt, der zurzeit mit M. 823 888 in Anspruch genommen ist. Eil. Rapital M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht zwesks 0 von Bankschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./11. 1908 um 000 in 1000, ab 1./7. 1908 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 60 46 angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 10.–26./11. 1908 zu 160 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1908. Agio mit M. 500 000 in R.-F. „ G. Vpotbek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % (bis Ende 1906 5 %) Teilschuldverschreib. lt. = 4 1901, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, lautend auf Namen der Berl. Handels-Ges. „ Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1906 bis längstens 1930 durch jährl usl. spät. 15./4. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbe- alten; die Tilg. kann auch durch Ankauf erfolgen. Die Anleihe ist auf dem damals