3 1 gbau. Toörderung Briketts Mauersteine Produktion: hl Ctr. Stück 1897 109925 821 376 807 475 1898 6 855 125 3 040 452 3 192 235 1899. 6 912 558 2981151. 3 076 410 1900 7 815 198 3 540 890 2 814 360 1901. 8 092 569 3 608 867. 3 530 250 1902/3 8 847791 3 921 993 4.146 300 1903/44 7 661 726 3 556 566 3 544 288 1904/5 10 389 207 4 727 086 3 122 549 1905/6 12 225 832 5 380 124 4 022 780 1906/7 23 546 207 10 224 064 15 280 072 1907/8 23 352 133 10 019 856 15 210 688 Kapital: M. 6 000 000 in 900 Aktien I. Em. (Nr. 1–900) à M. 500 u. 5550 Aktien (Nr. 901–6450) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1884 um M. 550 000, 1888 um M. 200 000 (emittiert zu 115 %), ferner lt. G.-V. v. 20./12. 1897 um M. 1 300 000 in 1300 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon 300 Stück den Aktionären v. 4.–10./1. 1898 zu 116 % angeboten wurden. Die G.-V. v. 29./3. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und Ablösung von Bank- schulden Erhöhung um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Carl Neuburger, Berlin zu 100 — 3 % für Stempel u. Kosten einschl. der. jenigen der Einführung an der Berl. Börse, angeboten den Aktionären 5: I v. 4.–20./4. 1900 zum gleichen Kurse. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./5. 1902 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an das Bankhaus Carl Neuburger in Berlin zu pari, angeboten den Aktionären auf M. 3000 alte Aktien eine neue v. 21.–30./5. 1902 zu 105 £R 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 u. lt. G.-V. v. 17./7. 1905 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von Carl Neuburger zu 110 %, augeboten den Aktionären 2: 1 v. 4.–18./9. 1905 zu 115 % zuzügl. Schlussnotenstempel. uülnleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./3. 1906, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000 und 2000 (Nr. 5001–7000) à M. 500, auf den Namen Carl Neuburger oder dessen Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1911) auf 1./4. (zuerst 1912); ab 1912 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 6 200 000 auf den Bergwerksbesitz, Grund- stücken, Brikettfabriken u. Ziegelei-Anlagen in Zschipkau (Grube Anna), Hörlitz (Betrieb Hörlitz), Costebrau (Grube Alwine), Costebrau (Unser Fritz), Gross-Räschen (Grube Victoria u. Bertha) zur ersten Stelle. Der Erlös dieser Anleihe diente zur Rückzahlung von M. 775 000 Oblig. der Anleihe von 1897 u. 1898, von M. 924 000 Grundschulden u. M. 421 500 Hypoth.- Schulden, der auf Grube Victoria haftenden Hypoth.-Schulden von M. 1 692 100, sowie zur Ablösung der sonstigen übernommenen Verbindlichkeiten der Grube Victoria, zur teilweisen Bezahlung des Kaufpreises für die Grube Victoria und endlich zur Verstärkung der Betriebs- mittel der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Carl Neuburger. Kurs in Berlin Ende 1906–1908: 102.50, 98.70, 98.10 %. Zugelassen im Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906: 102.50 %. Geeschäftsjahr: 1./4. 31./3. (früher, bis 1901, Kalenderj., das Geschäftsj. 1902/1903 lief v. 1./1. 1902–31./3. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Betriebe: Gr.-Räschen 6 650 000, Zschipkau 4 240 000, Fürstenberg 1 680 000, Pulsberg 422 000, Hörlitz 456 000, Costebrau 414 000, Speditionsbetrieb 106 000, Kohlenfelder- u. Mutungen-Erwerbs-Kto 395 113, Bureauinventar der Centrale 1, Kassa 56 667, Wechsel 3306, Debit. einschl. Bankguth. 747 670, Bestände 273 065, Hypoth. 54 050, Kaut. 26 665, Versich. 18 477, Beteil. b. Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. Berlin 25 250. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 6 000 000, do. Zs.-Kto 70 233, R-F. 600 000, Accepte 400 000, Restkaufgelder 869 977, Kredit. 902 348, Div. 600 000, do. alte 3550% Tant. an A.-R. 36 000, do. an Vorst. 39 000, Grat. 15 000, Vortrag 32 159. Sa. M. 15 568 268. „ Geuwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 074, Oblig.-Zs. 270 000, Diskont u- Zs. 119 175, Abschreib. 820 654, Gewinn 722 159. – Kredit: Vortrag 35 418, Betriebsüber?- schuss 2 022 646. Sa. M. 2 058 064. Kurs Ende 1886 –1908: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.25, 79, 103, 114.75, 148.50, 140.50, 125.50, 142, 138, 130, 117.10, 112.75, 150.50, 178, 146.75, 172 %. Aufgel. 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 alle Stücke und zwar ab „ 1903 nur solche mit Div.-Scheinen für 1902/1903 ff. Dirvidenden: 1882–1901: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7, 8, 7, 12, 8 %; 1902/1903 (15 Mon.): 8 % = 6.4 % p. a.; 1903/04–1907/08: 3, 5, 8, 10, 10 %. Die Jahres-Div.-Scheine sind ab 10./12. 1902 in solche für 1902/1903 ff. umgetauscht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Reimann, Berlin; Bergrat Ernst Hentschel, Gross-Räschen; Stell Polte, Berlin.- Prokurist: Paul Scheer, Berlin. V. Karl