589 200 Bauvorschüsse gewährt, die amortisiert werden. Gesamtgrundbesitz der Ges. 30./6. 1908 1376 ha 29 a 83 qm. Besitz an Grubenfeldern 147 986 626 qm. Buchwert 3 der Anlagekonten Ende Juni 1908 M. 150 620 617. Für Neuanlagen wurden 1907/08 M. 18 861 918 verausgabt, wovon entfallen auf Grunderwerb M. 903 462, Arb.- u. Beamten- Wohnhäuser M. 3 627 522, Bau von Koksöfen mit Nebenprodukten M. 3 542 614, Anschaffung von Masch. aller Art M. 2 200 435, Kohlen-Wäschen u. Verladungen M. 496 791, neue Schacht- anlagen, Aufschliessungsarbeiten u. Zechenbauten M. 7 923 860. Die Abschreib. für 1907/08 wurden auf M. 11 469 999 festgesetzt u. der Rücklage wegen Bergschäden u. schwebender Verpflichtungen M. 500 000 überwiesen. Dem Rücklage-Kto für Bergschäden wurden M. 439 726 belastet, so dass dieses Reserve-Kto nunmehr einen Saldo von M. 1 410 584 in der Bilanz nachweist. Es ist damit Vorsorge getroffen für die erheblichen Beiträge, welche die Emscher-Regulierung u. ähnliche Arbeiten in den nächsten Jahren erfordern werden. Die Ges. hatte 1907/08 an Abgaben zu zahlen: Bergwerkssteuer an den Herzog von Arenberg 181 745, Staatssteuer 189 560, Einkommensteuer, Gewerbe-, Grund- u. Gebäude- steuern 1 251 478, für Arb.-Wohlfahrt etc. 3 356 241, zus. M. 4 979 025. „ Gesamtproduktion: 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 Steinkohlen . t 4 874 553 5 150 262 5 576 905 5 526 592 6 571 115 6 959 512 7 405 532 6. 941 640 1 128 246 1 294 150 1 196 930 1 502 502 1 652 543 1 708 717 ........6. 35 2 4659 40 199 98 064 166 624 183 596 194 203 Erlös pro Tonne: Steinkohlen . M. 10.29 9.67 9.60 9.85 9.78 10.59 % 16.01 14.62 378 14.09 13.95 15.46 16.85 ........ 13.08 12.46 11.82 14.12 12.97 12.51 13.58 Gesamteinn. . „ 49 293 508 51 105 143 54 464 731 57 769 202 65 755 486 74 903 575 85 321 324 Gesamtausgabe „ 34 406 679 35 961 861 40 382 157 43 742 923 48 217 234 56 779 023 65 190 419 Gewinnungskosten der Kohlen 1907/1908 M. 9.35 pro t (M. 8.64 im Vorj.), für Koks M. 1.51 pro t, für Briketts M. 3.56 pro t. Kohlenverkauf 1907/1908: 4 727 963 t. Belegschaft 11904/05–1907/08 durchschnittl. 24 798, 25 065, 25 657, 28 542 Mann, welche 1907/08 M. 50 691 943 Lohn erhielten. Ausgaben für Grubenholz M. 5 829 091, Ruhwasser M. 454 730, Pferdeförder. M. 1 078 222. – Beteil.-Ziffer der Ges. im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat nach der Ver- schmelzung mit Kannengiesser und unter Hinzurechnung der Gewerkschaft Siebenplaneten in Kohlen 7 540 000 t, in Koks 1 814 600 t, in Briketts 189980 t. Die Dampfer der Ges. beförderten 1907/08 734 982 t für eigene u. 518 611 t für fremde Rechnung bergwärts. Kapital: M. 80 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 28 750 Aktien Mr. 12 501–41 250) à M. 1200 u. 38 000 Aktien (Nr. 41 251–79 250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 300 000, erhöht 1872 um M. 1 650 000, 1874 um M. 2 550 000, 1889 um M. 4 500 000, u. M. 14 400 000, 1891 um M. 3 600 000, 1893/94 um M. 3 000 000, It. G.-V. v. 26./10% 195895 um M. 3 000 000 u. v. 4./7. 1896 um M. 4 800 000. Die Em. von 1889 u. 1891 wurden von Konsortien zu 130, 166, 175 und resp. 175 % übernommen und teilweise den Aktionären zu 140 % und resp. zu 220 % zum Bezuge offeriert Die Em. von 1893 und M. 1 500 000 der Em. von 1895 wurden im Austausch gegen Hugo-Aktien, die weiteren M. 1 500 000 von 1895 an ein Konsortium zu 178 % begeben und die Em. von 1896 den Aktionären zu 145 % an- gestellt. Die G.-V. v. 18./7. 1899 beschloss Erhöhung um weitere M. 6 000 000 (auf M. 46 800 C000 in 6000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, behufs Angliederung der Bergwerks-A.-G Courl (siehe oben), ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1899 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien 3 à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 16.–29./11. 1899 zu 150 %, voll eingezahlt seit 1./4. 1900; auf nom. M. 9000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1000. Diese letzte Em. erfolgte besonders zum Bau von neuen Schächten etc. Das Garantie-Konsortium erhielt eine Provis. von M. 208 000. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./7. 1902 um M. 8 000 000 aauf M. 60 000 000) in 8000, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 5.–22./8. 1902 zu 140 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Aß 1./. 1902 u. Schlussnotenstempel; auf je M. 6500 nom. alte Aktien entfiel 1 neue; ein- zuzahlen gleich 25 % u. Agio, restl. 75 % spät. 31./10. 1902. Die hieraus und aus Begebung der Anleihe von M. 6 000 000 (6s. unten) der Ges. zufliessenden Mittel dienen zur Fertigstellung der im Bau begriffenen Schachtanlagen (erforderl. ca. M. 10 000 000) u. zum Ersatz von Betriebsmitteln, die durch Übernahme der Zeche Scharnhorst und Ausführung von Neuanlagen in Anspruch genommen wurden (erforderl. etwa M. 6 000 000); ferner zum Erwerb der bei Zeche Tireussen J von der Firma Dr. C. Otto & Co. erbauten Fabr. zur Gewinn. der Nebenerzeugnisse aus den Koksgasen einschl. 120 Koksöfen für M. 1 082 000 per 1./1. 1903. Agio der letzten Em. mit 2562 867 in den R.-F. A. Lt. G.-V. v. 23./7. 1904 Ausg. von M. 10 000 000 neuer Akt. mit Div.- ab 1./7. 1904. Hiervon dienten M. 5 000 000 zum Erwerbe der Bergbau- u. Schiffahrts-Ges. rannengiesser u. restl. M. 5 000 000 zur Verstärk. der Betriebsmittel der Ges. Diese M. 5 000 000 sind von einem Konsort. zu 180 % übernommen u. seit 1./11. 1904 voll eingezahlt; Agio von 80 % uund ebenso der Gewinn, welcher sich bei Einführung der neuen Aktien an den Börsen ergeben hat abzügl. einer Provis. dem R.-F. zugeflossen. Die G.-V. v. 27./10. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 72 200 000 durch Ausgabe von neuen Aktien mit Div.- 5 ab 1./7. 1905, u. zwar 1000 à M. 1200 u. 1000 à M. 1000. Diese neuen Aktien sind von erliner Handels-Ges. zu pari nebst 4 % Stück-Zs. unter der Verpflichtung übernommen worden, den Gewerken der Zeche Siebenplaneten für jeden Kux entweder nom. M. 2200 jener Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 25