giänzliche Künd. mit 6 monat. Frist zulassig. Sicherheit: Hyp. auf das ganze Bergw.- Eigentum Courl, ausgenommen die Arb.-Kolonie. Noch in Umlauf 30./6. 1908 M. 174 000. Zahlst. wie obben. saälnleihe Kannengiesser: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2/. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908–41 durch jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Betrages Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. In Umlauf Ende Juni 1908 M. 2 424 000. Anleihe Tauerei: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–25 durch jährl. Ausl. von 5 % des urspr. Betrages. Sicherheit wie I. Noch in Umlauf Ende Juni 1908: M. 850 000. Konv. Anleihe Siebenplaneten 1887: M. 1 000 000 zu 4 %; Stücke à M. 3000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari ab 1896 durch Verlos. mit jährl. mind. M. 20 000. In Umlauf Ault. 1908 noch M. 620 000. Zahlstelle: Gewerkschaftskasse. Sicherheit: Erststellige Hypoth. aauf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Zeche Siebenplaneten. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Hypotheken (am 30./6. 1908): M. 2 870 702, Restkaufgelder in ca. 200 verschiedenen Posten, 3 zur ersten Stelle auf den für die Anleihen nicht verpfändeten Grundbesitz, verzinsl. zu 3½–5 %. Amort.-Darlehen für Arbeiterwohn. (am 30./6. 1908): M. 9 825 298, verzinsl. zu 4½, 4 ¾ u. 5 % Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 % bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 30./6. 1908 M. 105 648 021. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Erwerb d. Bergw.-Eigentums 21 640 786, Immobil. 7 285 197, Lokomotivanschlussbahn 3 511 449, Hochbauten 11 982 954, Beamten- u. Arb.-Wohn- 16 122 303, Grubenbaukto 37 062 186, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 21 014 700, Separat. u. Wäsche 5 075 929, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2 748 135, Seilbahn 761 107, Koksöfen 1 138 779, Leeröfen 5 999 358, Kokerei Vollmond 2, Brikettanlage 73 114, Utensil. 4 252 818, Koks- do. 11.9, eig. Fuhrwerk 116839, Menage 26 201, Kondensat.-Anlage 829 802, Ziegelei 213 940, Mobil. 21, Wimasserleit. 17, Feuerwehrutensil. 9, Bohrapparate 54 103, Eisenkonstrukt.-Werkstätte 341 140, Laboratorium 35 238, Material. u. Eisen 1 544 512, do. Abteil. Schiffahrt 31 483, Ziegelsteine 44683 346, Kohlenbestände 1 390 236, do. Abteil. Schiffahrt 425 546, Brikettfabrik Gustavsburg 418 983, Dampfer, Kähne, Utensil., Gebäude etc. 4 067 786, Erwerb der Akt.-Ges. Mainkette 389 571, Verwalt.-Gebäude Dortmund 686 195, Mobil. do. 1, Erwerb von Sandgrundstücken 350 118, Grunderwerb am Körnebach 166 399, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 86 864, Gut Strünkede 161 241, Gut Lenninghaus 260 385, Courler Mühle u. Staurecht 73 000, Gut Geeste 253 791, Versich. 141 677, Beteil. an Gewerkschaften Victoria-Kobold 2 948 105, do. an Kohlen- handel- u. Rhederei-Ges. 1 182 240, Effekten 2 689 590, Kassa 189 082, Debit. 19 054 819. — Passiva: A.-K. 72 200 000, Aktieneinzahlungs-Kto 10 747 165, Anleihe 8 523 000, do. Courl 174 000, do. Hugo 5 880 000, do. Scharnhorst 6 000 000, do. Kannengiesser 2 424 000, do. Tauerei 850 000, do. Siebenplaneten 620 000, Darlehens-Amort.-Kto (Bau von Arb.-Häusern) 9 825 298, R.-F. A 25 521 557, do. B 3 330735, Res. Zehnt-Ges. 51 332, Prozessres. wegen Aktienstempel Siebenplaneten (Kosten der Umschreib. u. Umsatzsteuer) 120 015, Löhnungs- u. Steuerkto 4038 229, Knappsch.-Gefälle 361 608, Unfallgenoss. 563 187, Delkr.-Kto 188 160, unerhob. Div.34006, Zs.-Kto 613 185, Anleihe-Amortisations-Kto 54992, Bau-F. f. Beamten-Wohn. 119 753, Ktof. Berrd- schäden 1 410 584, Kto f. Erwerb der restl. Tauereiaktien 6600, Dampferversich.-Kto 100 024, Kredit. 14 383 089, Div. 7 942 000, f. gemeinn. Zwecke 180 000, Tant. 322 852, Vortrag 240 754. I1 176826 1383— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto u. Provis. 2 220 771, Gehälter, Grat.t, Tant. des Vorst. u. d. Beamten 990 342, Handl.-Unk. u. Steuern 1 924 802, Zuschuss beim UAegnagebetrieb 3998, Unterhaltung der Beamten- u. Arb.-Wohn. 264 004. do. der Kinder- u. Haushalt.-Schulen 22 358, do. des Kaiser Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria-Kinder- heims 18 759, do. der Arbeiterbibliothek 4499, Bergschäden Siebenplaneten 12 876, Kosten- Res. f. Versuchsfahrten Strassburg–Basel 28 000, Verlust Lagerhaus Strassburg 8481, Kto für Bergschäden mit Einschluss d. schwebenden Verpflicht. 500 000, Abschreib. 11 469 999, Gewinn 8 685 607. – Kredit: Vortrag 236 727, Rohgewinn auf Kohlen, Koks, Briketts 20 130 904, Abteilung Schiffahrt 1 510 596, Teeröfen- Anlagen 3 041 504, Abteilung Eisen- konstruktion 113 891, Ziegeleianlagen 46 430, Hausmieten u. Landpächten 757 618, Wasserleit. 638 000, 2s, Div. u. Ausbeuten 316 020. Sa. M. 26 154 500. Kurs: In Berlin Ende 1892–1908: 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60„, 168.40, 157.40, 169.30, 205.80, 213.20, 213.80, 212.75, 193.75, 194 %. – In Frankf. a. M.: 39 137.10, 146, 166.90, 176.20, 195.50, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169, 206.30, 212, 213.80, 15359 195.30, 194 %. – In Leipzig Ende 1894–1908: 146.50, 168, 175, 194.25, 178, 202„ 158.60, 170, 206, 213, 213, 213, 194.50, 194 %. – In Hamburg: Eingef. 1./3. 1895 19 75 %3 daselbst Ende 1895–1908: –, 176, –, 178.50, 203, 169.50, –, 169, 205.75, 212.75, Dös 5, 212.50, 195, 194 %. Lieferbar seit 1908 sämtl. Stücke. – Auch notiert in Cöln, Essen, üsseldorf und seit März 1900 in Paris. (Die Stücke à M. 600 Ende 1908 in Berlin: 199 %.) 0 Usance: Der Div.-Schein wird nach Ablauf des Geschäftsjahres getrennt. 25*