Kohlenbergbau. Kapital: M. 296 000 in 170 ersten Vorz.-Aktien, 95 Prior.-Aktien u. 31 St.-Aktien. Bis Dez. 1902: M. 1 267 000 in 955 Pr.-Aktien Lit. A u. 312 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. 775 Prior.- u. 240 St.-Aktien Lit. A bezw. B, wurden 1892 weiter 180 Prior.-Aktien Lit. A und 72 St.-Aktien Lit. B begeben. Die G.-V. v. 29./6. 1896 beschloss, bis spät. 1./8. 1899 400 Prior.-Aktien Lit. C zu begeben, was aber nicht erfolgte. Die G.-V. v. 19./12. 1902 be- schloss; Die Genusssch. werden gegen bare Zahl. von M. 1 pro Stück abgelöst. Das A.-K. wird um M. 1 141 000 berabgesetzt, u. zwar durch freihänd. Ankauf u. Einziehung von 5 Prior.- Aktien Lit. A u. 2 St.-Aktien B, ferner durch Zus. leg. der verbleib. 950 Prior.-Aktien im Ver- hältnis von 10: 1 u. der verbleib. 310 St.-Aktien auch 10: 1 (Frist bis 1./9. 1903, 50 nicht ein- gereichte Prior.-Aktien u. ebenso 50 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt). Das A.-K. wird um M. 3 000 000 erhöht durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselben werden als erste Vorz.-Aktien bezeichnet. Dieselben erhalten vor den übrigen Aktien eine kumulative Vorz.-Div. bis 6 %, sowie % des verbleib. Reingewinns. Alsdann erhalten die Prior.-Aktien Lit. A eine Div. bis zu 4 % u. hiernach die St.-Aktien Lit. B gleichfalls eine Div. bis zu 4 %, beides nicht kKumulativ, alsdann der A.-R. eine Tant. von 10 % u. bezügl. des Restes sind die Aktien aller Gattungen gleichberechtigt. Bei Auflös. der Ges. geniessen die ersten Vorz.-Aktien bezügl. der Rückzahl. bis zum Nennbetrage Vorrang vor den übrigen Aktien. Die Ausgabe der Aktien hat bis spät. 31./12. 1905 zu erfolgen. Den zus. gelegten Aktien wird das Recht eingeräumt, durch Zuzahl. die gleichen Vorz.-Rechte wie die auszugebenden neuen Aktien zu erwerben, u. zwar beträgt die Zuzahl. für die Prior.-Aktien Lit. A M. 500 u. für die St.-Aktien Lit. B M. 750 pro Aktie. Lt. handelsger. Eintrag. v. Dez. 1903 wurde das A.-K. auf M. 126 000 herabgesetzt und von den zu emittierenden M. 3 000 000 Vorz.-Aktien waren M. 170 000 begeben (s. Bilanz). Von dem durch Zus. legung der Aktien erzielten Buchgewinn von M. 1 140 350 wurden M. 394 450 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 M. 323 956 zu Abschreib. und M. 421 948 zur Bildung einer Abschreib.-Res. benutzt, aus der der Verlust von M. 16 029 gedeckt wurde. Genussscheine: 350 Stück auf Namen; dieselben sind abgelöst; s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergwerksbesitz 584 761, Anlagen 143 524, Kaut.-Kto 1031, Kassa 648, Flachbohrungen 5600, Tief bohrungen 101 791, Tiefbohrungsinventar 47 725, Bohrdiamanten 7941, Debit. 6941. – Passiva: Erse Vorz.-A.-K. 170 000, Prior.-A.-K. 95 000, St.-Aktien 31 000, Delkr.-Kto 6963, Kredit. 256 712, Abschreib.-Res.-Kto 340 290. Sa. M. 899 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3379, Gen.-Regie 2871, Zs. 12 163, Massen- u. Frei- schurfgebühren 7002, Gebäudeunterhaltung 739. – Kredit: Miet-Zs. 916, Entnahme aus Abschreib.-Res. 25 241. Sa. M. 26 157. Dividenden 1892–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, E. Oppenheim, Bergwerks- Dir. Fr. Scherb (Eger). Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen bei Cöln a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- und Kiesfeldern etc. Es sind 8 Brikettpressen im Betriebe (die 8. im Bau). 1897/1898 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berecht- same erworben. 1905/1906 Vervollständigung der Trockenhauseinrichtung und eine Ver- grösserung der Kesselanlage, 1906/08 Einbau zweier schweren Pressen, Erweiterung der Trockenanlage, Einstellung eines Lübecker Abraum-Baggers etc. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1907/08 M. 167 555; für die in Ausführung befindlichen Anlagen wird das Neuanlagen-Kto mit M. 61 240 belastet. Die Ges. gehört dem Syndikat des Verkaufs- vereins der Rhein. Braunkohlen-Brikettwerke mit 158 040 t an. Brikettabsatz 1902/03 bis 1907/08: 44 304, 47 640, 69 956, 77 260, 86 699, 103 251 t. Absatz an roher Braunkohle: 1539, 1953, 2259, 1174, 930, 1130 t, an Thon: 9952, 9067, 12 958, 14 394, 16 597, 8360 t. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 8./11. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 114 533, Gebäude 351 908, Beamten- M Arb.-Wohn. 78 837, Masch. 550 936, elektr. Beleucht.-Anlage 8301, Anschlussgeleise u. Wege- bau 13 587, Drahtseilbahn 43 148, Grubenaufschluss 1, Wasserstollen 11 431, Utensil. 7831, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Bureauinventar 1, Vorräte u. Betriebsmaterial. 50 325, Conrathsgrube 167 901, Versich. 2553, Beteilig. an Brikettverkaufsverein 3500, Verkaufsverein Beteilig. an Türnich 36 696, Abraumbaggeranlage 110 992, Frachtstundung 1050, Kassa 493, Neuanlage-Kto (in Ausführung begriffene Anlageteile) 61 240, Bank- u. Syndikatsguth. 359 724, Debit. 5400. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 93 013 (Rückl. 17 755), Neuansch.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 12 786, Arb.-Unterst.-F. 1104, unerhob. Div. 360, Löhne 5745, Kredit. 101 399, Div. 266 000, Tant. 39 936, Vortrag 30 054. Sa. M. 1 980 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 510, Feuer-, Unfall- etc. Versich., Knappschaft u. Berufsgenoss., Steuern 37079, Abschreib. 123 148, Reingewinn 368 746. Kredit: Vortrag 13 629, Wohnungenmiete 1861, Zs. 11 946, Pacht 204, Brutto-Betriebs- überschuss 533 843. Sa. M. 561 485.