)) „„ Kohlenbergbau. Kapital: M. 16 999 200 in 14 852 Aktien à M. 600 u. 6740 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 5 500 000 in 4 % Verpflicht.-Scheinen von 1897, Stücke à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 5 276 000. Die Anleihe wurde von dem Eschweiler Bergwerksverein selbstschuldnerisch übernommen. kKurs Ende 1886–1906: 77.90, 79.25, 73, 113, 107, 95.30, 92.50, 94.50, 99.10, 96, 121.50, 130, 125,90, 127, 119.25, 114, 127, 142, 161.90, 153, 144.75 %. Eingeführt 21./11. 1879 zu 72 % Notiz in Berlin; seit 1876 auch in Cöln notiert gewesen. Die Notiz verstand sich ab 2./4. 1907 franko Zs.; dann ab 1./9. 1907 ganz eingestellt. Dividenden 1886/87–1905/1906: 4, 1¾, 1½, 7, 11, 8, 5½, 4, 4, 6, 6½, 7e 7% 68 8½, 8½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Braunkohlen-Akt.-Ges. „Vereinsglück- in Meuselwitz. Gegründet: 31./5. 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Zweck: Betrieb des Braunkohlen. bergbaues, der Brikett- und Nasspresssteinfabrikation. Die Ges. beutet den Henningsschacht u. Tiefbauschacht mit 2 Tagebauen aus u. seit 1./1. 1905 die unterirdisch bauende Grube der früheren Zuckerfabrik Spora, und besitzt 3 Brikettfabriken mit zus. 12 Pressen, 1 Nasspress- Steinfabrik mit 1 Presse u. 1 Dampfziegelei. Hinzugekauft wurde 1904/1905 durch den An- Kauf der Zuckerfabrik Spora ein Kohlenfeld von 102 ha in Flur Wuitz, 29 ha in Flur Spora, 37 ha in Flur Ölsen, zum alten Felde 2 ha in Flur Zipsendorf. Für diese Erwerbungen u. der Grube mit Brikettfabrik von 3 Pressen und Dampfziegelei der Zuckerfabrik Spora, sowie für sonstige Anschaffungen wurden 1904/1905 M. 1 546 935 aufgewendet u. auf den Aktiv. konten der Bilanz in Zugang gebracht. Die Summe wurde aus dem Besitz der Ges. an Wertp. u. verfügbaren Mitteln aufgebracht, Verbindlichkeiten sind zus. daraus M. 737 838 erwachsen. Die Zugänge auf Anlagekonten 1905/06 betrugen zus. M. 574 551 davon M. 360 737 für Kohlenfelder, M. 7604 für Grundstücke auf Werke III zum Ankauf von 46 ha 08 a 47 am Abbaugerechtigkeiten, wobei 4 ha 35 a 34 qm mit Oberfläche, M. 154 988 für Erweiterungen des Werkes II (Brikettfabrik. Eisenbahn u. elektr. Beleucht.-Anl.). Die Zugänge 1906/07 erforderten zus. M. 242 702, davon entfielen M. 107 890 zum Ankauf von 18 ha 20 a 77 qm Abbaugerechtigkeiten zum grössten Teil auf Wuitzer Flur und M. 99 137 auf Brikettfabrik I u. II. Zugänge 1907/08 M. 116 446, davon M. 61 904 für Ankauf von 12 ha 70 a 81 qm Ab- baugerechtigkeiten, zum grössten Teil auf Sporaer Flur. Die unter den Passiven enthaltenen M. 393 710 Schulden aus Kohlenfeld sind bis 1914 zahlbar. 3 Kohlenförderung 1899/1900–1907/1908: 4 107 760, 4 927 854, 4 654 431, 4 382 572, 4 207 459, 5 103 472, 5 985 679, 7 343 850, 7 383 232 hl; produziert wurden: 8 713 800, 9 687 800, 8 734 140, 27 679 950, 7 742 800, 6 827 200, 5 620 400, 9 023 800, 8 017 650 Stück Presssteine; 1 365 320, 1 712 365, 1 637 227, 1 592 184, 1 519 256, 1 968 491, 2 312 056, 2 882 958, 2 945 554 Ctr. Briketts uu. 1904/05–1907/08: 1 142 350, 2 120 450, 2 224 000, 2 640 750 Stück Ziegel. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nachzahlungsanspruch, aber — für die Nachzahlung von M. 100 pro Aktie – mit Vorbefriedig. im Falle der Liquid., u. 340 St.-Aktien à M. 300. Nrn. beider Aktienarten fortlaufend (1–1500, Urspr. M. 450 000, wurde das A.-K. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wurden 960 Aktien durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. / Alnleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke Lit. E à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst.: Eigene Kasse. Begeben sind M. 542 000. Nicht notiert. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1905, zur Geldbeschaffung für den am 1./1. 1905 erfolgten Ankauf der Grube u. Kohlenfelder der Zuckerfabrik Spora und zu weiterem Ankauf von Kohlenfeldern. Davon sind 1905/06 zu- nächst M. 300 000 begeben, weitere M. 189 000 zum Umtausch des gleichen Restbetrages der älteren Schuldverschreibungen. Hypotheken: M. 340 000, aus den Anschaffungen 1904/1905 entstanden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 60 000, auch erfüllt erwvent. andere Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (einschl. M. 2000 jährl. Vergütung), Rest Super-Div. gleichmässig an das ganze A.-K. In Jahren, in denen eine Div. an die Prior.-Aktien nicht verteilt wird, fällt die Vergütung für den A.-R. fort. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kohlenfelder 1 550 000, Grundstücke 88 000, Anlage Werk I: Gebäude 7059, Meuselwitz Wohnh. 18 724, Masch. 4686, Schacht 100, Eisenbahn 100, Gebäude Nasspresse 100, Masch. do. 100, Gebäude Brikettfabrik 6488, Masch. do. 11 786, Kettenförder. 100; Werk II: Eisenbahn 911, Gebäude Brikettfabrik 41 736, Masch. do. 36 037; Werk III: Gebäude 38 483, Masch. 64 961, Eisenbahn 4814, Schacht u. Strecken 100, Ziegelei 10 669, elektr. Bel. 2867, Inventar 100, Aussenstände 158 789, Geschäftsanteil beim Verkaufs-Verein 16 100, Bankguth. 320 469, Wertpap. 100 194, Kassa 12 508, Kohlen etc. 15 970,