402 Kohlenbergbau. Kurs in Berlin Ende 1901–1908: –, –, 105, 105, –, 103, 101.25, 102.40 %. Verj. der Zinsscht. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1907. Stücke à M. 1000, 500, rückzahlbar zu pari ab 1916 in 30 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Sichergestellt durch eine zweite Sicherungs- hypoth. auf das Steinkohlenbergwerk Preussen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Gubenwerte 22 600 000, Immobil. 6 608 206, Mobil. 3 550 927, Material. 116 599, Produkten 22 825, Effekten 25 499, Debit. 827 170, vorausbez. Prämien 11 829, Depot 10 326, Kaut. 158 612, Hypoth. 20 000, Verlust 1 250 501. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. I 4 767 480, do. II 5 000 000, Kredit. 3 750 633, Hypoth. 2100, Kaut. 158 612, rückständ. Berufsgen.-Beiträge 26 735, Anleihezs. 102 582, Gewinn 394 354. Sa. M. 35 202 497, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emiliensfreudegrube 13 640, Gen.-Verwalt.-Kosten 46 247, Anleihe-Zs. 415 949, Zs. u. Provis. 93 830, Effekten 433, Gewinn 394 354. – Kredit: Grubenbetrieb 865 323, Schmiedebetrieb 4170, Vekturanzbetrieb 11 766, Grundbesitz 21 178, Ziegelei Miechowitz 30 377, Johannagrube 10 203, kons. Mariagrube 21 435. Sa. M. 964 455. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Gust. Williger. Aufsichtsrat: Vors. Graf Franz Hubert von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Ober- bergrat Dr. Paul Wachler, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Graf August Dönhoff auf Friedrichsstein; Fideikommissbes. Freih. Günther von Tiele-Winckler auf Vollrathsruhe; Referendar Eberhard von Garnier, Kattowitz; Justizrat Dr. jur. Eckardt, Breslau. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Herm. Kooks, Heinr. Jurascheck, Herm. Sauber, Aug. Gebhardt, Theod. Kuger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Oberbayer. Kokswerke u. Fabrik chemischer Produkte, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 6./4. 1905; eingetr. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 15./. 1906 u. 18./11. 1907. Zweck: Ausbeutung von Torfmooren, Herstellung u. Vertrieb von Koks aus Torf zu- nächst nach dem Zieglerschen Verfahren u. Gewinnung von Nebenprodukten, insbesondere von Paraffin, Gasöl, Ammoniumsulfat, essigsaurem Kalk, Methylalkohol; ferner Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Anlagen zum Zwecke der Torfverkokung, Erwerb, Ausnützung u. Verwertung von Patenten und Musterschutzrechten, welche sich auf das Gebiet der Torf- industrie oder verwandte Gebiete beziehen, insbesondere der Patente und Musterschutz- rechte von Martin Ziegler in Berlin. 1905 wurde die Erbauung einer Vier-Ofenanlage nach diesem System beschlossen und dazu von dem oberbayerischen Torfbrikettwerk Beuerberg G. m. b. H. das von ihr betriebene Presstorfwerk nebst etwa 37 ha Moorland erworben. Das Ankaufsrecht auf weitere etwa 300 ha Moorland wurde durch Verträge gesichert. Be- triebseröffnung Juli 1906. Vorhanden sind 11 Torfmasch., die elektr. betrieben werden. Dampfkraft ca. 400 PS. Die Ges. hat mit der Firma Alphons Custodis in Wien ein Ab- kommen geschlossen, nach dem letztere Firma den Bau von Anlagen zur Verkokung von Torf, Lignit und Holz nebst Gewinnung der Nebenprodukte, sowie die Errichtung von Torf- Generatoren innerhalb Österreich und Ungarn übernimmt. Verhandlungen wegen Patent- oder Lizenzerwerbungen seitens Interessenten in Schweden, Italien und Amerika sind an- geknüpft worden. Die Fabrikat. ergab 1906/07 einen Verlust von M. 83 669, wozu an Unk. A. Zs. M. 45 288 traten. Zu Abschreib. wurden M. 71 989 verwandt, so dass sich nach Abzu von M. 1076 Gewinn-Vortrag eine Unterbilanz von M. 199 771 ergab. Dieselbe erhöhte sich 1907/08 um M. 195 125 auf M. 394 996. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 15./9. 1906 beschloss Erhöhung der A.-K. um M. 260 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die neuen Mittel sollen zur Errichtung der neuen Anlagen in Beuerberg dienen. Wenn bis 1./10. 1908 nicht M. 200 000 neue Aktten gezeichnet sind, so soll der Beschluss hinfällig werden. In der a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 wurde vom Vors. des A.-R. mitgeteilt, dass die finanzielle Lage der Ges. die Schaffung neuer Betriebsmittel erfordere und dass die Ver- handlungen über die Art und Weise dieser Beschaffung noch fortgesetzt werden. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 130 295, Strassen- u. Brückenkto 88 256, Gebäude 220 032, Fabrikeinrichtung 201 742, Masch. 190 243, Inventar 63 246, Allg. Ba 61 730, Patente 20 180, Beteilig. 1, Vorschuss 58, Kaut. 1896, Debit. 13 471, Vorräte 30 60, Kassa 971, Verlust 199 871. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 100 000, Gründungs-Unk- Kto 17 549, Kredit. 305 052. Sa. M. 1 222 601. 81 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 585, Invaliden- u. Krankenkasse 2681, Versich. 3924, Zs. u. Steuern 13 098, Fabrikationskto 83 669, Abschreib. 71 988. – Kredit: Vortrag 1076, Verlust 199 871. Sa. M. 200 947.