Kohlenbergbau. Dividenden: 1905/06: – (Baujahr); 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Ing. Martin Ziegler, München; Dipl.-Ing. Dr. Fritz Kaiser, Beuerberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Wallach, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig; Bergwerksbes. H. Rühle, Schloss Katharinenhof, Meissen; Ing. K. Henkel, Hamburg; Bankier Konsul Dr. jur. Moriz Eichborn, Breslau; K. Kämmerer Albr. von Le Bret-Nucourt, Mooseurach. Vaumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. in Naumburg a. S. Gegründet: 27./2. 1872; eingetr. 7./3. 1872. Letzte Statutänd. 30./1. 1901 u. 10./9. 1904. Zweck: Braunkohlenabbau mit Aufbereit.- Anstalten, Brikett- u. Nasspresssteinfabr.; Schwelerei zur Herstell. von Grudekoks u. Braunkohlenteer. Im Besitz der Ges. befindet sich die Grube Naumburg in Deuben mit Schachtabteilung. Kamerad in Naundorf, Bergrevier Zeitz. Dieselbe umfasst ca. 340 ha mit ca. 73 ha Oberflächeneigentum. Vorhanden sind 8 Schächte, die der Förder. (4), Wasserhalt., Wetterführ. u. Fahrung dienen. Die Belegschaft beträgt ca. 650 Mann, ausserdem arbeiten noch im Sommer ca. 25 Frauen auf dem Werke. Die Grube, deren Anlag. zu einer langen Benutzung sorgfältig u. solid ausgeführt sind, besitzt 20 Dampfkessel mit 10, 8 u. 6 Atmosphären Überdruck u. 30 Dampfmasch. mit 1000 PS., teil- weise zur Res. Die Förderkohle wird von 9 Brikettpressen (Leistung 120 000 t) und 3 Nasspressen (Leistung 25 000 000 Stück) verarbeitet. Die Bahn- und Geleisanlagen wurden 1900/1901 vollständig um- bezw. neugebaut und haben nunmehr zusammen 2050 m Länge. Zur Verbindung der Förderstellen mit der Entladestation dienen eine 2035 m lange Drahtseilbahn u. eine 430 m lange Kettenhochbahn. Das bereits 1889 an- gelegte Elektrizitätswerk, welches anfänglich nur Beleuchtungszwecken diente, wurde in schneller Folge immer mehr zu Kraftzwecken vergrössert und erreichte 1905/06 seine Voll- endung. Die Anlagekosten ohne Gebäude bezifferten sich auf zus. M. 560 000 und stehen mit M. 300 000 zu Buche. Zur Stromerzeugung sind auf Grube Naumburg 3 Primärstationen mit 5 Dynamos von zus. 1001 Kw., ferner 8 Transformatoren mit zus. 734 Kw. vorhanden. Länge der Freileit. etwa 36 000, der unterird. Kabel 4400 m. Angeschl. an das Leitungsnetz sind die Orte Teuchern, Trebnitz, Gaumnitz und 4 Bahnhöfe; bedient werden zus. 100 Bogen- und 4260 Glühlampen, ferner 88 Motore mit 1305 PS., hiervon allein für Rechnung der Ges. 70 Motore mit 1249 PS. An dem Elektrizitätswerk Teuchern hat die Ges. lt. Vertrag mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg einen Gewinnanspruch und das Erwerbsrecht; die obigen Zahlen verstehen sich einschl. dieses Werkes. – Die Substanzkonten vermehrten sich 1901/02 bis 1907/08 um M. 403 297, 71 261, 103 143, 302 989, 598 829, 349 439, 1 278 288 u. betrug deren Buch- wert Ende März 1908 M. 4 524 376. – Die Zahl. für die 1904 u. 1905 neuerworbenen Kohlen- felder hat in 4 bezw. 10 Jahresraten zu erfolgen; die Beträge sind unverzinslich. Die Ges. gehört der Preisvereinigung mitteldeutscher Braunkohlenwerke an. Die G.-V. v. 15./6. 1907 beschloss a) zum Ankauf von neuen Kohlenfeldern die Summe von M. 545 000 zu bewilligen; bp) den A.-R. bis zum 31./3. 1909 zu bevollmächtigen, weitere zum Abbau geeignete Kohlen- felder bis zum Höchstbetrage von 200 ha anzukaufen. Durch den Ankauf zu a wird die Mög- lichkeit einer gewinnbringenden Ausnutzung der vorhand. Anlagen bei der jetzigen Jahres- förderung um 10 Jahre verlängert. Zur Ausnutzung der neuen Kohlenfelder würden einige Veuanlagen in Zukunft nötig werden (Schächte, Förderturm, Drahtseilbahn). Zufolge Beschlusses der G.-V. v. 15./6. 1907 sind bis ult. März 1908 angekauft worden 25 a 53 qm Kohlenfeld mit Oberfläche u. das Recht des Abbaues auf 167 ha 26 a 61 qm. Ausserdem sind vorbehaltlich der Genehm. des A.-R. abgeschlossen 186 ha 32 a 29 qm. Es wurden bezahlt die fälligen Teilbeträge mit M. 167 341. Der gesamte Besitz beläuft sich abzügl. des Amort.-K. von M. 540 000 auf M. 1 488 260. Nach den markscheiderischen Be- .. stehen der Ges. zum Abbau zur Verfüg. ca. 450 000 000 hl Kohlen, deren Selbst- osten ca. Pfg. für das Hektoliter betragen. Die später, meist in 8- u. 10jähr. Raten zu Kaufgelder, die nicht verzinsl. sind, wurden dem Konto für rückständ. Kohlen- gelder zugeschrieben, das die Höhe von M. 741 037 erreicht hat. Der Grundbesitz um- ult. März 1908 79 ha 73 a 84 qm. Das Hektar kostet zum Buchwerte ca. M. 1900. 3 3 „„ 1900/01 –1907/08: 5 120 978, 5 137 825, 4 685 425, 5 105 110, 5 450 970, 188391 7 700 860, 8 125 575 hl. Versand: 1 587 458, 1 489 125, 1 273 170, 1 398 510, 1511 235. 1407 200 2 084 860. 2 085 575 hl. Hergestellt wurden: Briketts: 1 440 204, 1 478 904, 1 468 240, 1 728 857, 1 847 352, 2 351 920, 2 460 420 Ctr. (Absatz 1907/08: 2 402 420 Ctr.); Nass- 96 250 27 440 250, 30 522 300, 19 910 530, 24 045 840, 22 361 560, 21 670 480, 21 878 480, 185 694 (Absatz 1907/08: 24 750 640 Stück). Die Schwelerei lieferte 1905/06–1907/08: Kayftaf: 2 860, 253 240 Ctr. Koks u. 21 197, 25 000, 24 960 Ctr. Teer. 40 M. 1 440 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 und 800 Aktien (Nr. 1601–2400, 320 31, Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1899 um M. 384 000 in de ktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 180 %, angeboten „ 5 : 1 vom 15. — 29./3. 1899 zu 182 %. Die Erhöhung geschah 18 rwerbung von Kohlenfeldern zur Anlegung einer zweiten Grube (s. oben). 33 33 30./1. 1901 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 336 000 in 280, 1 diyebor: Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 18./2.–5./3. 1901 200 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./3. 1901. Sämtliche 280 Aktien wurden bezogen. Zur 268