M. 507 975 und wurden durch Verzicht der Bleichertschen Erben auf eine ihnen zustehende bei der Übernahme 192 ha in den Gemarkungen Wyhra, Neukirchen und Zedlitz belegenen, überall durch Tagebau gewonnen werden kann. Von der A.-G. wurden dazu erworben Zzeichern. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Adolf Bleichert Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra gehörigen Braunkohlenwerke naebst der dazu gehörigen Brikettfabrik sowie des von der Gew. Borna-Löbstädt betriebenen Braunkohlenwerkes u. der dazu gehörigen Nasspresssteinfabrik; Erwerb oder Ausbeute and. Gruben u. Kohlenfelder; landw. Ausbeutung der der Akt.-Ges. gehörenden Felder; Verwert. der Produkte des Bergbaues u. Handel damit. Der Kohlenbergbau wird gegenwärtig nur bahn, die zur Seilförderung dient, verbunden, parallel dieser läuft eine zum Wasserschacht führende Wasserstrecke. Förder- und Wasserhaltungsschacht stehen in Mauerung. Der Förderschacht ist mit einem eisernen Fördergerüst versehen. Die Grube Wyhra ist durch oberirdische Drahtseilbahn mit der an der Station Neukirchen der Bahn Leipzig-Chemnitz gelegenen und mit Gleisanschluss versehenen Brikettfabrik verbunden, die 4 Trockenöfen und 4 Brikettpressen enthält und eine Produktion von ca. 1 200 000 Ztr. Briketts ermöglicht. Die Gew. Borna-Lobstädt besass bei der bernahme 0, 68 ha eigenen Grundbesitz, sowie Abbauberechtigungen von 14,4 ha in der Gemeinde Borna. Die Förderung geschieht hier nur im Tiefbau, aus einem völlig ausgemauerten Förderschacht mit eisernem Förder- gerüst; daneben ist ein Fahr- und Wasserhaltungsschacht vorhanden. Die zusetzenden Wasser waren bisher gering und betrugen im Maximum 1 cbm pro Minute. Zur Grube gehört eine Nasspressteinfabrik mit 2 Pressen, welche eine Produktion von 12 Millionen Nasspresssteinen jährlich ermöglichen. Die Ges. besitzt 2 bei Neukirchen gelegene massive villenartige Wohngebäude für Vorstand u. Beamte, 4 Wohngebäude für Grubenbeamte und Arb.-Wohnhäuser für 50 Arb.-Familien in der Gemarkung Whyra, ferner 6 Bauerngüter u. 1 Mühlengutsgrundstück, die sämtl. verpachtet sind. Erhöhung der Substanzkonten 1905/06 M. 116 131: 1906707: M. 160 804; 1907/08: M. 190 104. Die Förderung beider Tiefbaugruben und des Tagebaues betrug 1906/07 u. 1907/08 3 059 885, 2 944 265 hl; hiervon wurden 471 825, 3570 577 hl als Rohkohle abgesetzt, 1 463 502, 1 473 077 hl zur Brikettfabrikation verwendet, 232 811, 232 551 hl zur Presssteinfabrikation verbraucht u. 731 745, 736 533 hl bei der Kessel- feuerung auf den Gruben verfeuert. Briketts wurden hergestellt 1 084 200, 2 073.350 Ztr., Nasspresssteine wurden gepresst 10 852 330, 9 504 315 Stück. Abgesetzt wurden (inkl. der aus dem Vorjahre übernommenen Bestände) 1 083 594, 1 013 980 Ztr. und 11 064 865, 3166 420 Stück Nasspresssteine. Der schätzungsweise ermittelte Kohleninhalt der eigenen Kohlenfelder u. der Abbauberechtigungen sichert der Ges. bei der bisherigen jährlichen Förderung eine Lebensdauer von mehr als 40 Jahren. Die Lage der Felder ist derart, dass im Bedarfsfalle die Ges. weitere Kohlenfelder hinzuerwerben kann. Zurzeit 16 Beamte u. 190 Arb. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein der Sächs. Braunkohlenwerke an. Kapitel: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % Hypothek: M. 149 027 zu 3, 4 u. 4½ % (Stand ult. Juni 1908). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklage, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Kohlenfelder 489 750, Schachtanlage 152 191, Gebäude 324 932, Kirschplantagen 1, Seilbahn 39 737, Anschlussgleise 65 420, Masch. 224 351, Utensil. 31 965, Inventar 1200, Geschirr 1433, Wertpap. 2245, Abraum 15 000, 12 331, Fourage 1309, Stammanteil 6850, Pacht- u. Entschädigungs-Kto 585, Asse- 3 1143, Bankguth. 46 307, Hypoth. 7859, Warenbestände 37 568, Kassa 3536. –— Passiva: IöV 1 200 000, Hypoth. 149 027, R.-F. I 120 000, do. II 30 000 (Rückl. 20 000), Kaut. 8100, öhne 3378, Pacht- u. Entschädigungs-Kto 2054, Kredit. 39 965, Div. 120 000, Tant. 15 008, Grat. 4800, Vortrag 3560. Sa. M. 1 695 895. 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 299 867, Unk. 33 042, Gebäude-Reparat. 3 1, Abschreib. 190 350, Reingewinn 153 368. – Kredit: Vortrag 6759, Gewinn sämtl. Werke 672 831. Sa. M. 679 590. 91 Ende 1908: 143.50 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse er- lelgte im Januar 1908. Aufgelegt am 21./1. 1908 zu 140 %. Dividenden 1905/06–1907/08: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Berg-Ing. Hans A. M. Ziervogel. HbDbie von den Inferenten eingebrachten Werte hatten nach dem über die Gründung erstatteten Revisionsbericht einen Buchwert von M. 1 866 720 gegenüber einem Taxwert von M. 2 491 510 und wurde die Ges. mit M. 1 562 001 eingebracht. Die Passiven betrugen Forderung von M. 145 974 auf M. 362 001 herabgesetzt, sodass die Eröffnungsbilanz ein Kapital von M. 1 200 000 aufwies. Die Bleichertschen Erben und die Gewerkschaft Borna-Lobstädt übernahmen die ihnen gewährten Aktien zu 110 % und zahlten das Agio von M. 120 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. bar ein. Die Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra besassen eigenen Grundbesitz, davon 131,2 ha unabgebaute Kohlenfelder, in denen die Kohle fast 19,3 ha Abbaugerechtigkeiten, die der Ges. wichtige Rechte in der Gemarkung Neukirchen in Tagebau betrieben, die Wasserzuflüsse bewiesen sich bisher als sehr gering. Der 30 m tiefe Förderschacht ist mit dem Tagebau durch eine ca. 1500 m lange unterirdische Doppel-