Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: Vors. Öbeffentaes Hugo Kösters, Münster i. W.; Oberbergrat a. B Osk. Bilharz, Berlin; Reg.-Referendar a. D. Ferd. Graf von Merveldt, Münster i. W.; Ober- rentmeister Dr. Johs. Erig, Düsseldorf. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse; Regensburg: Reichsbank; Nürnberg: Postscheck- Gonto 503. Internationale Kohlenbergwerk-Akt.-Ges. in St. Avold (Lothringen). Gegründet: 29./1. 1906; eingetr. 31./1. 1906. Sitz bis 1907 in Cöln. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Bank-Dir. Albert Heimann, Bank-Dir. Joseph Bestgen, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Strack, Heinrich Wegmann, Cöln. Zweck: a) Erwerbung und Ausbeutung von Mutungen und Bergwerkseigentum, insbes. bezügl. Steinkohle; b) Gewinnung von Steinkohle und sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum angepassten Formen; c) Er- werbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie alle Geschäfte und Beteilig. an Unternehm. im In- u. Auslande, welche geeignet sind, die zu a u. b erwähnten Zwecke zu fördern, Die Ges. übernahm von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz 32 Kohlenfelder von je 200 ha in der Gegend von Berweiler, Hargarten-Teterchen und St. Avold in Lothringen. Die Internat. Bohr-Ges. hat der Ges. ferner eine Optien von 17 weiteren in Deutsch-Lothr. belegenen Kohlenfeldern auf angemessene Zeit gewährt. Als Erwerbspreis sind M. 200 000 pro Feld genannt. Bis Ende 1907 wurden an die Internat. Bohr-Ges. M. 3 400 000 vergütet. Die ersten Schritte zum Abbau der Kohlenfelder sind eingeleitet u. wurde 1908 mit der MNiederbringung einer Doppelschachtanlage im südlichen Teil der Kohlenfelder begonnen. Die Bohrung Folschweiler 1 stellte die Steinkohle bei 696.25 m fest und durchteufte bis 6861.20 m 19 Kohlenflöze, von welchen 15 als abbauwürdig anzusehen sind und zusaammen 19.75 m Kohlen ergeben. Von oben genannten 32 Kohlenfeldern sind bis Anfang 1908 Betrieb ist. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 = frs. 1250. Von dem A.-K. über- nahmen die deutsche Gruppe (A. Schaaffh. Bankver., Dresdn. Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Internat. Bank-Luxemburg u. Berl. Handels-Ges.) sowie die franz. 21 Felder verliehen, während 10 Felder als Mutungen schweben ü. noch eine Bohrung in. Gruppe (Banque de I'Union Parisienne, Sauerbach Thalmann & Co. u. andere Teilnehmer7/ je die Hälfte. Bis ult. 1906 waren zus. M. 10 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 6 000 000, Kassa 5„ Kohlenfeldererwerbs-Kto 3 400 000, Schachtbau 124 383, Immobil. 681 796, Bahnanschluss 1000, Fahrzeuge 69 883, Mobil. 7437, Depot 5000, Debit. 77 965, Bankguth. 5 561 176, Aufschluss- u. Vo0oorbereit.-Kto 524 464. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kaut. 5000, Kredit. 612, Tant. 47 500, Bauzs.-Kto 400 000. Sa. M. 16 453 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 236, Tant. 1906 42 736, do. 1907 47 500, Bau-Zs. 400 000. – Kredit: Immobilienrevenüen 875, Zs. 254 021, Saldo, auf Aufschluss- u. Vuo0oUrbereit.-Kto gebucht 323 576. Sa. 578 473. 3 Dividende: Bis zur vollen Betriebseröffnung werden Bau-Zs. bezahlt. Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr. Ing. h. c. Klemme. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Langen, Cöln; Stellv. Bankier Georges Heine, Paris; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfried Samuel, Dr. Walter Rathenau, Geh. Oberfinanzrat M. von Klitzing, Berlin; Bank-Dir. L. von Steiger, Frankf. a. M.; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. H. Janssen, Cappenberg b. Lünen; Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Komm.- Rat W. Oswald, Coblenz; Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Erkelenz; Bankier L. Monier, Baron Amedse Reille, Graf Pierre Louis Roederer, Ing. Alfred de Soubeyran, Marquis Maximilien 3 de Vernou-Bonneuil, Graf A. Armand, E. Dreux, Gen.-Gruben-Insp. Alb. Laurans, Paris. Zahlstellen: St. Avold: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898, die Zweigniederlass. in Berlin 20./8. 1898. Statutänd. 4./8. 1900, 14./9. 1903, 1./7. 1905, 29./1. 1907 u. 8./1.1909. Gründer 8. Jahrg. 1899/1900. Von den Aktien haben bei Gründ. der Aktien-Ges. James Stevenson und Wilh. Müller 866 Stück übernommen für das Einbringen des von ihnen unter der Firma James Stevenson in Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin betrie- benen Handelsgeschäfts, sowie für die Kohlen- und Aufbereitungsanstalt „Hedwigs- hütte“ mit dem Firmenrecht und die Presskohlenfabrik zu Gotzlow, ferner für die von ihnen eingebrachten Grundstücke: 1) das Grundstück „Hedwigshütte“, 2) Wiesenparzellen, 3) das Grundstück Zabelsdorf-Buchholz und für die eingeworfenen Pacht- und Nutzungsrechte auf die Kohlenlagerplätze Oberhof I u. II an der Fürsten- strasse, am Centralgüterbahnhof und an der Breslauerstrasse zu Stettin bezw. in Berlin, ferner für alle Gebäude samt Zubehör auf den erwähnten Grundstücken, für alle Forder.