Kohlenbergbau. ezahlt. Ausser diesen erwähnten bereits gesicherten ca. 550 ha hat sich die Ges. im Zu- ammenhang mit diesen noch weiter 100 ha Kohlenfeld zu günstigen Bedingungen gesichert. Die Kaufsumme der ganzen zu erwerbenden Fläche von ungefähr 2400–2600 Morgen wird sich hiernach auf ungefähr M. 2 750 000–3 000 000 belaufen. Man beabsichtigt. eine Brikett- fabrik mit 6 Pressen zu errichten, von denen zuerst nur 3 Pressen in Betrieb gesetzt werden sollen. Im Mai 1908 wurde mit dem Bau einer Schachtanlage (Bunge-Nebe) im Queisauer Flur begonnen. Über die Mittel zum Aufschluss dieser Anlage, die sich jetzt noch nicht übersehen lassen, sollen in einer späteren Gen.-Vers. Vorschläge unterbreitet werden. Kapital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 25 000 im Sept. auf 1/4. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Noch im Umlauf 1908 M. 477 000. Bisher ausgelost M. 25 000. Kurs in Halle Ende 1902–1908: 100, 101, 101, 100.75, 99.50, 97, 95.50 %. Gaschägtssahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300, = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), 10 % an Sonderrückl., (R.-F. II) nach Bestimmung des A.-R., 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest z. Disp.-F. nach Bestimmung des A.-R. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke u. Grubenfelder 880000, Gruben: Waldau 1, Gtroitzschen 40 000, Hermann Schaede 120 000, Schwelereien: Groitzschen I I, do. II 1, do. III 1, Fabrik Waldau 10 000, Nasspresse do. 1, do. Groitzschen 1, Brikettfabrik do. 1, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 60 000, Eisenbahnanschlüsse 1, Koks- und Kohlenverlade- gebäude 1, Geschäftsutensil. 1, Telephonanlage 1, Kesselwagen 1, Kettenbahn Waldau 1, Feldwirtschaft 27 396, Kassa 23 514, Wechsel 105 054, Debit. (einschl. M. 588 749 Bankguth.), 803 048, Waren u. Material. 230 350. – Passiva: A.-K. 1 224 000, Schuldverschreib. 475 000, do. Zs.-Kto 9660, noch nicht eingel. do. 2000, R.-F. I 122 400, do. II 115 101 (Rück 15 000), Kauf- gelderrückstände 10 776, Delkr.-Kto 12 500, Disp.-F. 7241 (Rückl. 6000), Kto im Interesse der Arb. 11 594 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 360, Kredit. 50 180, Ern.-F. 35 000, Div. 146 880, Hant. an Vorst. u. Beamte 11 020, do. an A.-R. 16 043, Vortrag 49 646. Sa. M. 2 299 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Zs. 114 746, Bohrver- suche (Queisau) 81 338, Abschreib. 412 416, Reingewinn 289 593. – Kredit: Vortrag 54 183, Betriebsüberschuss 843 912. Sa. M. 898 095. Kurs Ende 1894.—1908: 115, 111, 113, 131, 141, 150, 165, 158, 150, 175.50, 206, 240, 2465 232, 222.50 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1907/1908: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 14, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar ab 1./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Krumbhorn, Dr. W. Scheithauer. Prokurist: P. Felsche. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Herm. Bunge, Stellv. Curt Steckner, Halle a. S.; Georg Hirsch, Gera: Johs. Rabe, Giebichenstein; Prof. Dr. Duden, Höchst a. M. Zahlstellen: Waldau: Eigene Kasse; Zeitz: Kühne & Ernesti; Halle a. S.: R. Steckner.* Braunkohlenwerke Leonhard Akt.-Ges. in Wuitz, Kreis Zeitz. Gegründet: 11./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 14./6. 1907 in Zeitz. Gründer: Vering & Wächter, Berlin; Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Mitteldeutsche Creditbank zu Frankfurt a. M., Berlin. Vering & Wächter zu Berlin machten auf das A.-K. folgende Einlagen: a) Immobilien, zu Wuitz, Prehlitz-Penkwitz, Sabissa u. Spora eingetragene liegende Grundstücke, Wohn- und Fabrikgebäude zum Preise von M. 630 163, b) Kohlenab- baurechte daselbst zum Preise von M. 1 286 704, c) Maschinenanlagen zum vereinbarten Preise von M. 465 000, d) Schachtanlagen und Brikettschuppen zum vereinbarten Preise von M. 194 000, e) elektrische Centralen M. 102 000, f) Eisenbahn- und Kettenbahnanlagen M. 122 500, g) Wasserversorgungs- und Seilrangieranlagen M. 28 723, h) Utensilien zum Preise von M. 40 458, i) Wegebauten zum Preise von M. 5490, k) Kautionen zum Kurswerte von M. 490, J) Betriebsmaterialen und Vorräte M. 18 145, m) Beteiligungsguthaben am Verkaufs- verein G. m. b. H. zu Leipzig M. 5000, n) Aussenstände und vorausgezahlte Versich.-Prämien M. 50 895, o) Kassa in bar M. 15 863. Der Gesamtwert der vorstehend unter a bis o ein- schliesslich aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 2 965 434. Von diesem Gesamt- übernahmewerte kamen folgende in der Eröffnungsbilanz festgestellte Passiven der Firma & Wächter in Abzug: a) Restkaufgelder für Kohlenfelder M. 345 807, b) Schulden Dis Maschinen M. 186 201, c) noch zu zahlende Tant. und Konto ungue Rechnung“ M. 8246. Abgeltung des der Firma Vering & Wächter zu gewährenden Überlassungspreises von M. 2965 434 erfolgte in nachstehender Weise: 1. Übernahme der Passiva im Betrage von M. 540 255, 2. die Firma Vering & Wächter erhielt: a) 1373 Aktien zum Nennwerte d. s. M. 1 373 000, p) M. 1 000 000 4½ % Teilschuldverschreib., ce) den Betrag von M. 52 179 in Die sämtlichen Kosten der Gründung der Akt.-Ges. sind von der Firma Vering & ächter übernommen worden.