Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegelei sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen und Anteilen von Bergwerken, sowie die Beteilig. an anderen nternehmungen und Handelsgeschäften. „ Kapital: Urspr. M. 1 350 000 in 1350 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis um M. 1 350 000 in 1350 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären vom 15./9.–1./10. 1908 zu pari plus 4 % Stück- Zs. ab 1./7. 1908 bis zum Einzahl.-Tage, sowie plus Aktienstemp. u. Schlussnotenstemp. Zur Begründung dieser Erhöhung führte die Verwalt. aus, dass das Werk jetzt vollständig ausgebaut sei, dass ferner die Brikettfabrik, der Tagebau, die Drahtseilbahn und Pump- station fertiggestellt seien, und dass endlich zur Fernhaltung des Wassers der Neisse ein Damm um die ganze Anlage gezogen ist. Dieses alles habe einen Kostenaufwand von M. 3 500 000 erfordert anstatt der urspr. vorgesehenen M. 1 900 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. 3 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grubenfelder 917 005, Grundstücke 186 832, Gebäude 1334 655, Masch. 66 683, Seilbahn 31 740, Grubenanlage 76 850, Wegebau 5145, Bahnanschluses 38 255, Pferde u. Wagen 6112, Brikettfabrik 133 556, Inventar 9339, Materialien 1608, Kohlen 3338, Kassa u. Bankguth. 63 205, Debit 4117, Kautionen 6900. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Huypoth. 313 508, Lohnkto 508, Kredit. 17 329, Kautionen 1000. Sa. M. 1 682 346. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Theodor Faber. Prokuristen: H. A. Heckmann, P. O0. Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eduard Bartling, Wiesbaden; Konsul Salomon Marx, Vierlagsbuchhändler Louis Abel, Herm. Gornick, Berlin; Oberrentmeister Hugo Kösters, wiuiünster i. W.; Dir. Wilh. Meuthen, Rechtsanw. Dr. S. Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanwalt Carl Siebert, Charlottenburg. = ITorfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Peost Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Letzte Statutänd. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes und der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte. Moorkulturen. = Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 beschloss die G.-V. v. 25./2. 1903 Herabsetzung um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Der Buchgewinn diente zur Abschrift auf den Kapitalverlust von Ende Sept. 1902 M. 559 602. DYDer Verlust aus 1903 von M. 180 949 konnte 1904 auf M. 174 407 ermässigt, 1905 ganz dadurch getilgt werden, dass die Kreditgesellschaft für Ind. u. Grundbes. in Berlin, welche bisher Inhaberin sämtl. Aktien u. Kreditstelle des Torfwerks war, auf ihre Kontokorrent-Forderung von M. 182 550 gegenüber dem Werk verzichtete u. in gleicher Weise die Neue Boden-A.-G. in Berlin als Hypoth-Gläubigerin dem Werke M. 194 700 von ihrer Hypoth.-Forderung erliess. Diüese Schulderlasse wurden getätigt, indem gleichzeitig die sämtl. Aktien des Torfwerks von der Neuen Boden-A.-G. in Berlin übernommen wurden, so dass diese Gesellschaft nunmehr aaallein am Werke finanziell interessiert ist. Der nach Deckung der Unterbilanz verbleibende LRRest von M. 137 840 wurde zu Abschreib. verwendet. Hypotheken (Ende Febr. 1908): M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Grundstücke 274 067, Entwässerung 19 000, Gebäude 1133 928, Anschlussgl. Feilenbach–Au 51 894, Masch. 37 124, Inventar 20 038, Fabrikate 44 066, Material. 5089, Debit. 15 100, Dubiose 1, Kasse 608, Bankguth. 49 529, Frachtkaut. 450. – A.-K. 200 000, R.-F. 424, Hypoth. 400 000, Kredit. 39 632, Gewinn 10 840. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. und Inventar 9106, Handl.-Unk. 18 393, Zs. 19 447, Abschireib. auf Gebäude, Anschlussgleise, Masch., Inventar u. Debit. 16 415, Betriebsgewinn 10 840. – Kredit: Gewinnvortrag 8066, Fabrikat.-Gewinn 60 634, Bierverkauf 3156, Mieten 2063, Ackerbau 280. Sa. M. 74 201. Dividenden 1895/96–1907/1908: 0 %. Direktion: Bernh. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesökonomierat a. D. Heumann, Friedenau; Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. O. Droste, Bankier Alb. Schwass, Komm.- Rat W. Eichmann, Berlin. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Ehrenstr. 8 Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Letzte Statutänd. 7./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die beiden Fabriksanlagen kamen 1902 bezw. 1903 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhäht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 27