3.6.... Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. durch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von d Inhaberin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges aufgerechnet ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 10 131, Kaut.-Kto 100 520, Moorpacht u. Anlage Fabriken u. sonst. Gebäulichkeiten, Schiffe u. Material. 620 060, Betriebsvorräte 296 935, Debit 68 977. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 125 055, Moorabbau-F. 105 242, Ern.-F. 115 160, R.-F. 1168 (Rückl. 952). Sa. M. 1 096 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 493, Spesen 16 424, Saläre u. Kosten der Rechnungsführung 37 433, Zs. 4833, Ern.-F. 26 008, Gewinn 952. Sa. M. 86 146. – Kredit: Betriebsrechnung M. 86 146. Dividenden 1901/1902–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Emans, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Edgar Bingham, Rechtsanw. Jos. Rowlands, Birmingham, Ed. van de Griendt, Griendtsveen. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17./3. 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Anlagen 472 195, Inventar 16 094, Debit. 215 796, Kassa 6652, Vorräte 68 199. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Rückl. 13 241, Kredit. 25 705, Gewinn 19 991. Sa. M. 778 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 225 416, Zs. 28 140, Abschreib. 25 0688 Gewinn 19 991. Sa. M. 298 636. – Kredit: Gewinn an Waren M. 298 636. Dividenden: 1902/1903–1907/1908: 2, 2, 5, 6, 5, 6 %. Direktion: Joh. H. A. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Landesökonomierat G. Rothbarth, Dagebrück. Salw-, Kali- und alpeter-Bergwerke. Akt-Ges. Deutsche Kaliwerke in Bernterode (Eichsfeld) Gegründet: 19./4. 1904; eingetr. 12./7. 1904. Statut zuletzt geänd. 27./5. 1905, 28./6. u. 10./12.1006 u. 25./3. 1908. Gründer: Deutsche Tiefbohr-A-.G., Ing. Osk. Widenmeyer, Nordhausen; Kaufm, Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Dir. Dr. Otto Emmrich, Schafstädt; Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Busch, Essen-Ruhr. In die Ges. sind von der Deutschen Tiefbohr-A.-G. zu Nordhausen 2 ihr bezw. der Kali- bohr.-Ges. Sachsenhall gehörige Mutungsgebiete anif Kali in Grösse von 25 preuss. Maximal- feldern, in Bergfreien bei Bleicherode u. Schafstädt gelegen, eingebracht, gegen Gewährung von M. 1 500 000 voll u. M. 2 000 000 mit 50 % eingez. geltende Aktien. Die restl. M. 1 000.000, Aktien des urspr. A.-K. von M. 4 500 000 sind mit M. 997 000 von der Bankfirma Laupen- mühlen & Co., Berlin, mit je M. 1000 von weiteren 3 Gründern übernommen. — Jetziges Besitztum: Die Gerechtsame der Ges. umfasst z. Z. 16 bei Haynrode gelegene Maximalfelder. Ausserdem ist die Ges. Hauptbesitzerin der Bergwerksgesellschaft Westohm, welche 13 Maximal. felder besitzt, bezw. sich gesichert hat, sowie auch der früheren Bohrgesellschaft Sachsen. hall. Letztere besitzt 4 Maximalfelder bei Schafstaedt und 1 Maximalfeld bei Kirchworbis, das mit den Feldern der Ges. markscheidet. Der Haynröder Besitz liegt in den Gemarkungen Neustadt, Haynrode, Kirchworbis, Breitenworbis und Bernterode und markscheidet mit der Kalibohrgesellschaft Felsenfest, den Kaliwerken Sollstedt, dem Königl. Salzbergwerk Bleiche. rode und dem Kaliwerk Neu-Bleicherode; 4 jetzt dem Kaliwerk Neu-Bleicherode gehörige Felder waren früher ebenfalls im Besitze der Ges. und wurden von dieser i. J. 1905 mit diem zugehörigen Schlagkreise an die Firma Laupenmühlen & Co., Berlin, verkauft Die Felder der Bergwerksges. Westohm liegen in den Gemeinden Wintzingerode, Ferna, Tastungen und Wehnde, sie markscheiden mit Neu-Bleicherode und sind von dem 3 röder Gebiet durch das Ohmgebirge getrennt. Ein grosser Teil der Westohm-Fel wurde im Sept. 1908 an die Akt.-Ges. Bismarckshall für M. 1 550 000 in Oblig. dieser Ges.