Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 433 * begonnen worden. Die Bergwerksges. Hope dürfte ebenfalls bald mit ihrem Schachtbau innen. Kapital: Bis 1908: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000; übernommen zu pari von den Firmen Wulkow & Cornelsen, Hamburg; Internat. Bohr-Ges., Erkelenz; Friedr. Krüger, Ilalberstadt; Joh. Ohligschläger, Aachen; Gebr. Röchling, Saarbrücken. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 16./5. 1908 die Zuzahlung von M. 400 auf jede Aktie (Frist 11./6. 1908). Diejenigen Aktien, auf die zugezahlt wird, werden Vorz.-Aktien, die ab 1909 eine jährl. Vorz.-Div. von 6 % erhalten, ausserdem besitzen sie Nachzahlungs- anspruch; der restliche Reingewinn wird auf die St.-Aktien u. Vorz.-Aktien ohne Unter- c̃chied gleichmässig verteilt Im Falle der Auflösung der Ges. ist auf jede Vorz.-Aktie zu- nlchst M. 400 zuzüglich der etwa rückständigen Vorz.-Div. auszuzahlen. Der nach dieser Rückzahl. verbleibende Überschuss des Vermögens wird auf St.- u. Vorz.-Aktien ohne Unterschied gleichmässig verteilt. Wenn nicht auf mindestens 1950 Aktien die Verpflichtung zur Nachzahlung von je M. 400 bei der Ges. eingeht, so werden diese Beschlüsse hinfällig; diie etwa geleisteten Zahlungen werden ohne Zinsen zurückvergütet. Bis ult. Sept. 1908 Par Zuzahlung von M. 400 auf 2025 Aktien erklärt, einzuzahlen mit je M. 100 am 1./6., 1.ꝗgk66:, 1./10. u. 1./12. 1908. Der weitere Geldbedarf von ca. M. 3 000 000, wovon ca. M. 1 800000 Auf die chemische Fabrik entfallen, soll nach Erreichung des Kalilagers (geschehen Anfang DYiez. 1908) durch Aufnahme einer Oblig.-Anleihe gedeckt werden; die Emiss. dürfte Anfang 1909 erfolgen. Hypotheken: a) Sicherungshypotheken, eingetragen auf Berechtsame zugunsten der Internat. Bohrges. M. 1 000 000 abzügl. M. 500 000 Restforderung der Adler-Kaliwerke aus dem Verkauf der östlichen Feldeshälfte, bleibt M. 500 000; b) Darlehnshypotheken, eingetragen Auf die Berechtsame zugunsten der Internat. Bohrges. für Rechnungsforderung M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.). event. Sonderrückl. (Ür 10 % des A.-K.); dann Div. an Vorz.- u. St.-Aktien wie oben bei Kapital angegeben, vom Ubrigen die vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 12 000); Rest weitere Div. bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Berechtsame 2 843 959, Gew. Hope Beteilig.-Kto 1054 200, zus. M. 3 398 159; abzüglich Elös aus dem Verkauf der östlichen Feldeshälfte 1750 000, bleibt 2 148 159, Schachtbau-Kto 864 928, Grundstücke 293 568, Gebäude 111 285, Platz- u. Wegebau-Kto 11 814, Kesselanlage-Kto 150 414, Wasser- u. Kanalisations-Kto 28 297, Pumpen u. Masch. 72 944, Bahnanschluss 112 254, Feldbahn 4050, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 15 982, Dampfleitungsanlagen-Kto 7053, Betriebsinventar 52 503, Bureauinventar 4362, Fabrik- anlage (Vorbereitungsarbeiten) 15 533, Material. 43 250, Kohlen 310, Rückstände der III. u. IV. Aktienrate 40 750, Bankguth. 181 707, Kassa 5583, Frachtenkaut. 2805, Debit. 26 714, Verlust 167 551. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Hypoth.: a) Sicherungshypoth., eingetragen auf die Berechtsame zu Gunsten der Internat. Bohr-Ges. laut § 5 des Statuts 1 000 000, ab- züglich der Restforderungaus dem Verkauf der östlichen Feldeshälfte 500 000, bleibt M. 500 000; b) Darlehnshypoth. eingetragen auf die Berechtsame zu Gunsten der Internat. Bohrges. für Rechnungsforderung 500 000, Kredit. 111 827. Sa. M. 4 361 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 97 947, Handl.-Unk. 22 983, Zs. 3870, Steuern u. Abgaben 545, Abschreib. 45 715. – Kredit: Einnahme aus Landverpachtungen 3510, Saldovortrag 167 551. Kurs: Im freien Verkehr am 25./1. 1909: 54 %; die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1905–1907: 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Adolf Soa, Heinr. Möller, Dr. O. Goldacker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Stellv. Rechtsanw. Dir. Dr. Herm. Fischer, H. Cornelsen, Hamburg; Herm. Röchling, Völklingen; Adolf Vinnen, Bremen; Dr. med. E. Klinkenberg, Aachen. Zahlstellen: Oberröblingen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Saarbrücken: Gebr. Köchling; Aachen: Joh. Ohligschläger G. m. b. H. HRaothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. 3 Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speciell getrieb einer Saline, eines Solbades; der Betrieb einer Soda- u. Margarinefabrik ist eingestellt. 3 M. 504 000 in 420 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 504 000, am 24./9. 1894 auf 600 000 erhöht, am 1./6. 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1899, wovon noch M. 50 000 im Verkehr. Hypotheken: M. 60 000. tar: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 501 788, Inventar 33 427, ae 33 1500, Waren 25 945, vorausbez. à: A.-K. 504 000, g. 60000 R.-F. . 14 771, Bürgsch. 1500. Sa. M. 649 061. %%.. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908 1909. II. 28