Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. ie Schachtbohrung beendet; der Vorschacht hatte an diesem Tage eine Teufe von 180 m, Hauptschacht eine solche von 161,3 m erreicht. Der Einbau der Kuvelage wurde am 6,/7. 1907 beendet. Nunmehr wurde der Raum zwischen Kuvelage u. Schachtstoss betoniert ud nach Erhärtung am 7./9. 1907 mit dem Sümpfen des Schachtes begonnen. Mitte Sept. konnte der Kuvelageboden entfernt werden; der Schacht war vollkommen trocken, der Wasserabschluss glänzend gelungen. Dies Resultat ist insofern von besonderem Interesse, als der Vorschacht bereits bei 119,15 m das Salz erreicht und sich von dieser Teufe bis 161,3 m dauernd im Salz bewegt hatte. Der Schachtabschluss hat also im Steinsalz statt- gefunden. Nunmehr folgte der Einbau zweier Abschlusskuvelagen und die Fortsetzung des Abteufens von Hand, vom 7./12. 1907 ab auch mit Schiessarbeit. Auch das weitere Ab- teufen verlief vollständig regelmässig. Mitte Jan. 1909 wurde die projektierte Gesamtteufe von 750 m erreicht, wozu noch 10 m Sumpf kommen werden. Der Ausbau des Schachtes steht unmittelbar bevor. An diesen werden sich die Streckenauffahrungen u. der Vortrieb von Horizontalbohrungen anschliessen. Im Schacht selbst sind zwei gute Kalilagerstätten durchsunken, ein normales Hartsalzlager und ein Lager hochprozentigen Sylvinits. – Von Tagesanlagen sind in definitiver Form vorhanden ein Kesselhaus, sowie ein Lokomotiv- cchuppen. Die anderen Bauten sind vorläufig in provisorischer Form errichtet. Der 2273 m lange Bahnanschluss nach Sarstedt war bereits 1906 fertig gestellt. Von den geplanten Werksanlagen ist die Salzmühle in Auftrag gegeben. Elektrische Energie für die projektierte alektrische Hauptschachtförderanlage Sytem Köpe wird man vorläufig von der Strassenbahn Hannover, A.-G. zu Hannover, beziehen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art, und Vornahme aller Handlungen, die mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Akt.-Ges. als alleinige Besitzerin der gesamten Geschäftsanteile der Bergwerks-Gesellschaft Glückauf Sarstedt m. b. H. hat die zum Schachtbau in Sarstedt erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Die Gesamt- forderung der Kaliwerke Sarstedt an die G. m. b. H. einschl. Zinsen betrug ult. 1907 an 1395 583 M. Kapital: M. 4 775 000 in 4775 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 125 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1905 um M. 1 650 000 in 1650 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu pari zum Erwerb der Geschäftsanteile der Bergwerks-Ges. Glückauf-Sarstedt m. b. H. (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen, 4% Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an X.. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. bezieht ausserdem ein Fixum von M. 1500, der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1907 der Kaliwerke Sarstedt Akt.-Ges.: Aktiva: Bank-Kto 1 226 845, Kassa 766, Debit. 1 395 583, Anteil der Bergwerks-Ges. Glückauf Sarstedt m. b. H. 2 250 000. – Passiva: A.-K. 4 775 000, Kredit 1310, Gewinn 96 883. Sa. M. 4 873 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3569, Salär 9475, Steuern 1156. Vergüt. an A.-R. 15 750, Gewinn 96 883. – Kredit: Vortrag 14 684 Zs. 112 150. Sa. M. 126 835. Bilanz am 31. Dez. 1907 von Glückauf-Sarstedt G. m. b. H.: Aktiva: Kassa 3543, Bankguth. 1161, Kaut. 58 365, Eisenbahndirekt.-Hauptkasse 41 000, Debit. 18 078, Versich. 49, Platz- u. Wegebau 20 997, Material. 20 685, Grundstücke 523 544, Bahnanlage 251 791, Gebäude 201 2409, Masch. u. Dampfkessel 100 631, Geräte u. Werkzeug 63 978, Schachtturm 13 976, Dampf- u. Wasserleitung 17 662, elektr. Kraft- und Lichtanlage 13 349, Inventar 5699, Ichachtinventar 11 463, Bohrgeräte 72 821, Eisenbahn-Material. 4417, Bergwerksgerechtsame 656 357 Schachtanlage 780 464, Verlust 425 926. — Passiva: Kapital 1 650 000, Kredit. 1 483 561, Hypoth. 173 522, Zs. 79, Restlöhne 44. Sa. M. 3 307 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1906 187 667, Pacht 200, Tant. an A.-R. 233, Versich. 631, Krankenkassenbeiträge 1578, Knappschaftsvereinsbeiträge 1611, Steueraufsicht 1687, Wartegelder 2000, Knappschaftsberufsgenoss. 2130, Hyp.-Zs. 6507, Frachten 21 292, u. Lohn 33 288, Zs. 35 062, Unk. 65 258, Abschreib. 78 593. – Kredit: Miete 191, Erundstücksertrag 2288, Bohrgeräte-Verleih-K. 9335, Verlust 425 926. Sa. M. 437 741. 100019 Die Aktien sind noch an keiner Börse notiert. Kurs im freien Verkehr am 25./1. 0 Dividenden 1905–1907: 0 % (Schachtanlage im Bau). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Direktion: Dipl.-Berg-Ing. Karl Ermisch, Sehnde; Dir. Öskar Klauss, Hannover; Be- triebsleiter in Sehnde: Ing. Fr. Lange, Hildesheim. ei: Vors. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Geh. 03 3 3 Havim. K empner, Ban kier Carl Fürstenberg, Justizrat Ferd. Lobe, Landeshauptmanna. D. Carl W uh. Schmidt, Berlin; Gew.-Dir. Alfr. Scheller, Hohenlohehütte; Rittergutsbes. 33 Hiller, Struvenberg; Komm.-Rat Emil Berve, Bankier Dr. Georg Heimann, Breslau; en, Dir. Paul Linke, Slaventzitz: Fabrikbes. Dr. Weil, Görlitz. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. * Kaliwerk Ludwigshall Akt.-Ges. in Wolkramshausen. sen= „ 5 me— 20./1 1. 1900; eingetr. 2./2. 1901 bezw. 21./6. 1902 unter der Firma Kaliwerk Sltter mit Sitz in Salzgitter, Firma wie oben geändert u. Sitz nach Nordhausen ver-