444 Petroleum-Industrie. bohrungen, Perchlorat und Sonstiges 95 279, statutengemässe Amortisation 529 678, Salpeter. eindeckung 1 194 943, Reingewinn 980 166, davon z. R.-F. 49 008, Div. 772 680, Tant. an A.-R 15 250, Vortrag 143 228. – Kredit: Vortrag 1 004 369, Gewinn auf Salpeter, Jod, Waren ete. 2 860 786, verf. Div. 42. Sa. M. 3 865 197. Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingezahlt gewesenen Kapitals, ferner M. 69 152.50 Super-Div. an die beiden obengenannten landwirtschaftl. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. ca. M. 23, zus. ca. M. 44; 1903–1907: 7, 6, 10, 40, 8 % auf durchschnittl. M. 9 660 000 einbez. A.-K Direktion: Wilh. Biernatzki, Paul Benthien. Dr. K. Betram. Prokurist: Carl Ernst Gebhardt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. von Martin, Rotenburg O.-L.; Dir. Friedr. Hildebrandt. Hannover; Rittergutsbes. Freih. Cl. von Twickel, Stovern; Major a. D. Ernst Endell, Posen; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke. Görsdorf; Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz 0 1 Rittergutsbes. Friedr. von Löbbecke, Gross-Neudorf; Rittergutsbes. Graf Ewald Hertzberg. Wohlenhagen; Alban Jacobi, Hamburg. . Petroleum-Industrie. Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Harklowa. Sitz in Berlin W. 66. Repräsentanz in Jaslo (Gal.). Gegründet: 8./11. 1905 bezw. 6./1. 1906; eingetr. 16./1. 1906. Letzte Statutänd. 27./9. 1907 u. 21./1. 1908. Gründer: H. F. Lehmann, Halle a. S.; Delbrück Leo & Co., Berlin; Inter- nationale Bank in Luxemburg; J. H. Stein, Cöln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse Sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; Erwerb von Olgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa. Die Ges. hat eine bereit- im Betriebe befindl. Grube in Harklowa u. Pagorzyna mit Ölgewinnungsrechten, Liegenschaften u. Einrichtungen erworben. Daselbst sind seit Übernahme der Grube durch die Ges. ins- gesamt 9 Bohrungen niedergebracht worden, von denen 1 einstweilen unproduktiv blieb,? dem Pumpbetrieb übergeben wurden, während 3 sich am Schlusse des Geschäftsjahres noch im Bohrbetrieb befanden. In Pagorzyna wurden 1906/08 4 Bohrungen niedergebracht. Durch diese lebhafte Bohrtätigkeit ist die Investition nicht unbedeutender Mittel erforderlich geworden. Die Zugänge auf den Anlagekonten haben 1906/07 u. 1907/08 M. 239 145 bezw. 246 553 betragen, die sich zusammensetzten aus Anschaffungen für Gebäude, neue Schächte, Röhren, Reservoirs, Maschinen, Bohr-, Pumpen- u. Werkstättenutensilien, elektr. Licht- u. OÖlleitungsanlage. Die Rohölproduktion hat sich durch die dem Pumpbetrieb übergebenen Bohrungen beträchtlich erhöht, so 1907/08 um 130 Waggons à 10 000 kg. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 11.–26./11. 1907 zu 100 %%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Olgerechtsame 826 618, Grundstücke, Gebäude, Brücken 191 315, Schächte, Röhren, Leitungen, Reservoirs, Masch., Utensil., Fuhrwerke 810 019, Schächte im Bau 61 827, Material., Vorräte u. Produkte 39 086, Kasse 1184, Debit. 20 045, Avale 102 300, Verlust 99 571. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bankschulden 282 541, Kredit. 17 127, Avale 102 300, Abschreib. 50 000. Sa. M. 2 151 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 688, Steuern u. Versich. 9433, Kapitalerhöhungsspesen 641, Betriebsunk. 73 181, Geschäfts-Unk. 59 499, Zs. 14 185, Abschreib. 20 000. – Kredit: Produkte 156 205, Provis. u. Skonti 3716, Wald u. Landwirtschaft 2134, Verlust 99571. Sa. M. 261 629. Dividenden: 1905/06–1907/08: 0, 0, 0 %. Direktion: Camillo Siegl, Karl Berndt, Berlin. Handlungsbevollmächtigter: Louis Dankmayer, Harklowa. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Ludw. Delbrück, Bankier Carl Joerger, Berlin; Konsul Heinr. Stein, Cöln a. Rh.; Bank- Dir. Jos. Würth, Luxemburg; Dir. Herm. Seiffert, Justizrat Alb. Herzfeld, Bohrunternehmer H. Thumann, Halle a. S.; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt; Majoratsbesitzer Ernst Fischer von Mollard auf Gora (Posen); Fabrikbes. Feodor Siegel, Schoenebeck; Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Leo & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann.