446 Petroleum-Industrie. Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Der A beschloss Mitte Juni 1905, die weiteren Bohr-Arbeiten etc. einstweilen einzustellen, da es nicht möglich war, einen bergrechtlichen Schutz für etwaige Erzfunde sowie ein genügend grosses Konzessionsgebiet zu erhalten; die mit der Regierung hierüber eingeleiteten Ver- handlungen konnten nicht zum Abschlusse gebracht werden, da die verfügbaren Mittel der Ges. nicht ausreichen, um die Stipulation des Vertragsentwurfes der Regierung zu erfüllen und ausserdem verschiedene Bestimmungen des Vertragsentwurfes es als nicht wahrscheinlich erscheinen lassen, neues Kapital zu diesem Zwecke zu finden. Die a. o. G.-V. v. 24./, 1907 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. Der Liquidator berichtete am 5./10. 1908, dass sich mit Ausnahme eines Grundstückes keine zu veräussernden Aktiven mehr im Besitze der Ges. befänden. Bezüglich dieses Grundstückes, das einen Wert von etwa M. 35 000 repräsentiere, schwebten Verkaufsverhandlungen. Falls keine unvorhergesehenen Kosten einträten, dürften die Spesen für den Rest der Liquidation die Höhe von M. 1000 nicht fübersteigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; nicht eingezahlt M. 225 000. Geschäftsjahr: 24./7.–23./7.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 24. Juli 1907: Xktiva: Gebäude 5000, Inventar 1, Haus. u. Kücheninventar 500, Betriebsinventar 27 000, Landbesitz 20 000, Kassa Duala 918, Waren 1456, Lebensmittel 1, Kassa 362, Debit. 206 783, Verlust 604 360. – Passiva: Eingez. A.-K. 775 000, Kredit. 91 382. Sa. M. 866 382. Bilanz am 23. Juli 1908: Aktiva: Land 15 000, Kassa 414, Debit. 8194, Rückzahlung 115 687, Verlust 648 060. – Passiva: A.-K. 775 000, Kredit. 12 357. Sa. M. 787 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 604 360, Waren 1249, Lebensmittel 952, Lohn 3835, Betriebsinventar 5562, Unk. 41 502. – Kredit: Haus. u. Kücheninvyentar 777, Zs. 6525, Gebäude 2101, Verlust 648 060. Sa. M. 657 463. Dividenden 1901–1906: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Fritz Langheld, Dr. Max Esser. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Prinz zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, Langenzell; Stellv. Geh. Rat Otto Andreae, Dr. Albert Ahn, Cöln; Wilh. Catwinkel, Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Carl Hagen, Berlin; Dr. jur. Herm. Hoesch. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, Frankf. a. M.; Rud. Friedr. Wahl, London. Rapidin-Werke Act. Ges. in Birkenwerder b. Berlin. Gegründet: 15./2. bezw. 13./3. 1908. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 31./10. 1908 in Birkenwerder. Statutänd. 31./10. 1908. Gründer: Dr. jur. Ad. Freund, Deutsche Nafta- Ges. m. b. H., Bankier B. Schrödter, Kaufm. Paul Sickel, Berlin; Ing. Alb. Schmitz, Brüssel. Auf das A.-K. brachte nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages in die neue Akt.-Ges, ein die Mitgründerin, die Deutsche Nafta-Ges. m. b. H. die Rechte u. Pflichten auf Grund der Verträge vom 13./1. u. 15./2. 1908 betr. das zum Patent angemeldete Erzeugnis Rapidin, jedoch ohne die im §8 des Vertrages vom 13./1. 1908 für die einbringende Ges. geschaffene Vertriebsverpflichtung der herzustellenden Produkte u. ohne die Verpflichtung, die aus Nr. 4 des Nachtragsvertrages vom 15./2. 1908 hervorgeht, wonach die 20 0% Abgabe des Reingewinnes an die Verkäufer der zum Patent angemeldeten Erfindung zu zahlen ist: beide Verpflicht. verbleiben bei der einbringenden Ges. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 100 0000 festgesetzt; für sie erhielt die einbringende Ges. 100 für voll gezahlt erachtete Aktien. Diese hat die in der Anlage des Ges.-Vertrages näher verzeichnete Fabrikanfage, bestehend aus Gebäuden, Kesselanlage, Dampfrohrleitung, Kraftanlage, Rektiflzieranlage, Pumpenanlage, Tankanlage, Rohrleitungen, Kran, elektr. Anlage u. Transportmitteln, zu einem Gesamtpreise von M. 259 000 errichten lassen. Die Gründer verpflichteten sich, diese Anlagen, die dauernd dem Geschäftsbetriebe der neuen Ges. zu dienen bestimmt sind, von der Mitgründerin zu erwerben u. ihr M. 259 000 zu vergüten. Die Gründungskosten u. Aktienstempel trugen die Gründer, Der Terrainbesitz der Fabrik besteht aus einem ca. 5000 q R. betragenden, am Wasser u. Bahn gelegenem geschlossenen Komplex in Birken- werder bei Berlin. Der Betrieb wurde Ende 1908 aufgenommen. Zweck: a) die Fabrikation von chemischen Produkten aller Art, insbesondere die Aus- nutzung des zum Patent angemeldeten Geheimverfahrens zur Herstellung eines Ersatzes von Benzin u. Terpentin unter dem Namen „Rapidin“; bp) Anlage u. Ausnutzung ge- werblicher u. industrieller Unternehmungen jeglicher Art u. die Beteiligung bei solchen. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (erstes Geschäftsjahr v. 13./3.–30./4. 1908). Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann ev. besondere Rücklagen oder Extra-Abschreib. vom Rest bis 4 % Div. an die Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. unter Abzug einer Handlungsunk. zu deckenden festen Vergüt. v. M. 1000 für jedes Mitglied. Rest nach G.-V.-B. als Super-Div. an die Aktionäre.