oeleu Inadusttie 4 am 30. April 1908: Aktiva: Grundstück 5177, Fabrikanlage 86 333, Bank-Kto 73, Utensilien 224, Fabrik.-Kto 59, Patent-Kto 100 000, Versich. 788. – Passiva: ingez. A.-K. 275 000, Gewinn 454. Sa. M. 275 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1830, Gewinn (Vortrag) 454. Sa. M. 2285. – Kredit: Zs. für Bankguth. M. 2285. Dividende 1908: 0 % (1½ Mon.) Baufahr. Direktion: Ing. Walter Steinhardt, Chemiker Rud. Hense. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. jur. Ad. Freund, Stellv. Kaufm. Souchay, Bankier B. Schrödter, Kaufm. Heinr. Träger, Berlin; Ing. Alb. Schmitz, Brüssel; Dr. G. Vorberg, Steglitz. Vahlstellen: Ges.-Kasse; ferner Deutsche Nafta-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 129/130. = 3 0 *r 0 3 * 8 Vereinigte Norddeutsche Mineralölwerke A.-G. in Berlin. Verwaltung in Grunewald-Berlin, Hubertusallee 21. Gegründet: 27./2. 1907 mit Ander. v. 13./3. u. 17./6. 1907; eingetr. 27./6. 1907, Gründer: Deutsche Tiefbohr- Akt.-Ges., Berlin; Baurat Carl Plock, Charlottenburg; Fabrikbes. Jul. Zeller, Grunewald- Berlin; Ing. Carl Henkel, Hamburg; Rechtsanwalt Carl Lorentz, Berlin. In Anrechnung auf das A.-K. brachte die Deutsche Tiefbohrges. in Grundstücke, ferner die Rechte aus einer Reihe von Verträgen, sowie Gerechtsame ein. Der Wert für die Einbringung an Grundstücken, Vertragsrechten und Gerechtsamen ist auf M. 1 604 000 bezeichnet worden. Die Deutsche Tiefbohrges. brachte ferner ein: Nom. M. 447 500 mit 85 % eingezahlte Stammanteile der OÖlterrain-Ges. Steinförde m. b. H. zu Berlin zum Preise von M. 560 000, ferner sämtliche Geschäftsanteile der Handorfer Erdölwerke zum Preise von M. 550 000, 145 Kuxe der Gewerkschaft Stella zu Berlin mit M. 102 000 und 350 Kuxe der Gewerkschaft Kronprinzessin zu Gotha für M. 55 000; weiter ihre in den Gemeinden Wietze, Wieckenberg, Hornbostel und Bannetze befindlichen Ge- bäude, Eisenbahnanschlüsse, Tanks, Pumpeneinrichtungen, Röhren, Betriebsmaschinen etc. einschl. dreier Bohrtürme etc. Der Preis für diese Einbringung ist auf M. 369 000 fest- gesetzt worden. Sie brachte ferner 3 Bohrtürme etc. ein, wofür sich der Preis auf M. 187000 eelief. Der Mitgründer, Baurat Carl Plock, brachte ein: 855 Kuxe der Gew. Stella zum Preise von M. 599 000 sowie alle Rechte aus einer Reihe von Verträgen mit Besitzern in Hornbostel und Steinförde zur Ausbeutung bestimmter Grundstücke auf Petroleum zum Preise von M. 202 000 und schliesslich ein Grundstück für M. 3000. Als Gegenwert für die Sacheinlagen, welche sich bei der Deutschen Tiefbohrges. auf M. 3 427 000 und bei Baurat Plock auf M. 804 000 belaufen, erhielten die Einbringer 3427 resp. 804 als vollgezahlt geltende Aktien. Der Rest der Aktien ist gegen Barzahlung übernommen worden, und zwar von der Deutschen Tiefbohrges. 366 Aktien à M. 1000. Die Verträge über die Aus- beuterechte und Gerechtsame lauten übereinstimmend dahin, dass die Grundbesitzer ihr Abbaurecht auf die unter ihren Grundstücken lagernden nutzbaren Substanzen an die Inferenten resp. deren Rechtsvorgänger gegen Wartegelder und Förderzins, sowie gegen Entschädigung für niedergebrachte Bohrlöcher übertragen. Das Wartegeld beträgt bei einem Teil etwa M. 100 pro Jahr und Morgen; der grössere Teil des Geländes ist fast ab- gabefrei. Der Förderzins, welcher bei einigen Verträgen auf das Wartegeld angerechnet wird, in 4 Fällen 75 Pf. ung in einem Falle 50 Pf.; ein sehr grosser Teil der Produktion ist abgabefrei. QZweck: Erwerb, Ausbeutung, Pachtung und Verwertung von Erdölterrains und Erdöl- erechtsamen, Erwerb, Verarbeitung und Veräusserung von Erdöl und Erdölprodukten u. Errichtung und Betrieb von Erdölraffinerien und sonstigen für Gewinnung, Verarßeitung oder sonstigen Verwertung von Erdöl bestimmten Anlagen. Die Ges. kann ihren Betrieb Ausser auf Erdöl auch auf andere bituminöse Stoffe sowie auf sonst. Mineralien erstrecken. Die Ges. besitzt z. Z. umfangreiche Erdölgerechtsame, teils als Eigentum, teils, wie sonst in Wietze üblich, als Pachtgerechtsame auf ewige Zeit in Gesamtgrösse von rund 1200 Morgen. bie Ges. besitzt 7 Bohrtürme neuester Konstruktion, mit denen sie seit Sept. 1907 die Bohrungen in eigener Regie niederbringt. Neuerdings ist ausserdem ein 8. Bohrturm an- Semietet worden. Das erste Geschäftsjahr 1907 erstreckte sich nur auf 10 Monate des Jahres 1907, wenn es auch rechnungsmässig die Betriebsergebnisse der beiden ersten Monate mit umfasst. Während des ersten grösseren Teiles des Jahres konnte sich die Tätigkeit der Ges. besonders im Bohrbetriebe nur in beschränkten Grenzen bewegen Diese Zeit ist haupt- Lächlich dazu benutzt worden, die übernommene Förderung aufrecht zu erhalten u. den Betrieb der durch die Ges. zusammengefassten Werke möglichst zu vereinheitlichen. Die Vikästsebätsse werden als durchweg günstig bezeichnet. Es sind 26 Bohrungen ausgeführt von denen nur eine erfolglos blieb. Die Ölförderung betrug 10 893 350 kg. Das vbnis wurde dadurch beeinträchtigt, dass ein beträchtlicher Teil der Förderung in Ihs von ältern, durch die Vorbesitzer geschlossenen Verträge zu niedrigen Preisen . musste. Unter diesen Umständen betrug der Gewinn nur M. 383 115, wovon Gründungskosten mit M. 123 820 azu decken waren. Nach M. 219 173 Abschreib. jeben noch M. 40 121, wovon M. 2006 der Rücklage überwiesen u. M. 38 115 vorgetragen wurden. Berlin eine Anzahl ihr gehörender in den Gemarkungen Wietze und Steinförde liegender