Pefrelenps Iaäatetrile 9 mit gutem Nutzen abgestossenen Aktien der Deutschen Kaliwerke (S. oben) weitere Ver- äusserungen durchzuführen. Erst zu Anfang des Jahres 1908 kam die Ges. in die Lage, ihhre Beteiligung an oberschlesischen Kohlenfeldern zu annehmbaren Preisen zu verkaufen, woraus ein Reingewinn von rund M. 750 000 dem Rechnungsabschluss für 1908 zugute kommen wird. Die niedrig zu Buch stehende Beteilig. an einem thüring. Kalifelde hat die D. T.-A.-G. ebenfalls 1908 zu gutem Preise gegen bernahme fest verzinsl. Oblig. veräussert. In dem Gesamtbuchwerte der Bergwerksgerechtsame u. Beteilig. liegt nach Ansicht der Verwalt. eine namhafte stille Reserve. Das Schachtbauunternehmen hat für das verflossene Geschäftsjahr den ersten Gewinn erzielt und lässt für die nächsten Geschäftsjahre steigende Erträgnisse erwarten. Kapital: M. 6 625 000 in 6625 Nam.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen eines Aktionärs Foönnen die Nam.-Aktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 10./6.1899 M. 300 000. Zwecks Ausbau des Unternehmens u. Vermehrung der Bohranlagen weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 350 000 in 350, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, begeben „. 3 nn die Bankfirma Laupenmühlen & Co. in Berlin zu 112 %, angeboten den Aktionären 2:1 bis 10./2. 1901 zu 115 %. Die G.-V. v. 25./1. 1904 beschloss Erhöhung um weitere M. 350 000 in 350 Aktien (div.-ber. für 1904 zur Hälfte), begeben an die Bankfirma Laupenmühlen & Co. in Berlin zu 160 % nebst Tragung aller Kosten, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 166 %, ein- zuzahlen 25 % und das Aufgeld am 15./3. 1904, restl. 75 % am 15./9. 1904. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1905 um M. 500 000, begeben an die Gew. Hansa in Wietze u. Thal gegen Einbring. der Aktiven u. Passiven derselben in die Deutsche Tiefbohr-A.-G. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1905 um M. 700 000 (auf M. 2 600 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Diese M. 700 000 sind nicht durch Barzahlung, sondern durch Einbring. des Unternehmens Gew. Kleeburg bezw. des schuldenfreien Vermögens dieser Gew. seitens des Bankiers Wilh. Laupenmühlen (Laupenmühlen & Co.) zu Berlin gewährt worden. Dieser erhielt dafür die übernahm die Deutsche Tiefbohr-Akt.-Ges. die Zahlung bis zu M. 113 568 für Verbindlich- keiten der Petroleumges. per 1./10. 1905. Von diesen 700 neuen Aktien offerierte das Bank- haus Laupenmühlen & Co. den alten Aktionären vom 6.–20./2. 1906 380 Stück zu 305 % Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1906 um M. 4 025 000 (auf M. 6 625 500) in 4025 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari; hiervon dienten 300 Aktien zum Erwerb der Gew. Gute Hoffnung i. Els., 3500 Aktien zum Erwerb der Pechelbronner Erdölwerke u. ausser- deem M. 850 000 bar, 225 Aktien wurden zum Ankauf von Kalifeldern in Hannover verwendet G8. oben). 3 Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 mit mind. 4 % des urspr. Anleihe-Betrages zuzügl. ersp. AZs. Sicherheit in der Hauptsache durch hypoth. Eintragung auf den Bergwerks- u. Grund- eesitz im Elsass u. in Nordhausen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Diüsseldorf: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank, welche Institute die Anleihe übernommen haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10 000 7½ % des über 4 % hinaus zur Verteil. gelangenden Reingew. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: I. Werksanlagen Nordhausen: Grundstück 70 502, Gebäude 400 271, Eisenbahnanschluss 12 762, Heiz. u. elektr. Anlag. 40 564, Fabrikwerkzeuge u. Masch. 246 250, Materialienlager 136 740, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1; II. Bohrbetriebs- anlagen: Bohrgeräte 646 429, Bohrrohre 314 458, Diamanten 86 213; III. Erdölunternehmen im Elsass: Besitz des St.-Kapitals der Verein. Pechelbronner Olbergwerke G. m. b. H. (nom. 3 500 000) 4 427 757, Erdölwerke, übernommen von der früheren Elsäss. Petroleum-Ges. u. der Gew. Gute Hoffnung: Grundstücke u. Gebäude, Raffinerie- u. Bergw.-Einricht. 750 000, Materiallager 68 268, Rohölbestand 44 946, Mobil. 2, Ölgerechtsame 2, Olquellen 2; IV. Beteil. bei Ver. Nordd. Mineralölwerke A.-G. Berlin 1852 300; V. Deutsche Schachtbau-Ges. m. b. H., Nordhausen; eingez. St.-Kapital (nom. 500 000) 288 702; VI. Bergwerksgerechtsame u. Beteilig.: Kalibeteilig. u. Gerechtsamen 1 876 695, Steinkohlenbeteil. 700 575, diverse Beteil. u. Erdöl- gerechtsamen 599 347, zus. 3 176 618, bleibt abz. 407 411 Abschreib. 2 769 207; VII. Erste Rum. Bohrges. A.-G. Bukarest mit 68 % teilgezahlte Aktienbeteil. (292 000) 135 886; VIII. Diverse: Patente 1, Zölle 33 954, Effekten 17 039, Kaut. 8495, Kassa 10 318, vorausbez. Versich. 1565 714, Debit. 2 460 528. – Passiva: A.-K. 6 625 000, Anleihe 4 000 000, R.-F. 662 500, Spec.- K. F. 300 000, Delkr.-Kto. 45 000, rückständige Div. 1950, Anleihe-Zs. 59 675, Konto für un- vollendete Arbeiten 40 000, Kredit. 1 323 115. Sa. M. 14 837 321. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 276 605, Zs.-Kto 234 330, Abschreib.: a) Werksanlagen Nordhausen 97 460, b) Bohrbetriebsanlagen 149 015, c) Erdöl- unternehmen im Elsass (ausser Pechelbronn) 338 264, d) auf Bergwerksgerechtsame u. Beteilig. 407 411, 6) auf Patente 5148, Unk. u. Disagio der Oblig.-Anleihe 168 343, Gewinn 1 780 081. 18 Kredit: Vortrag 553 604, Gewinn aus Bohr- u. Fabrikbetrieb 783 580, do. aus elsäss. rdunternehmungen 1 625 256, do. aus Bergwerksbeteil. 494 218. Sa. M. 3 456 660. AL. 138: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Kurs im freien Ver- 6 ur am 26./1. 1909: 245 %. Dividenden 1899–1907: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 29 .................... der Elsäss. Petroleum-Ges. zu Amsterdam u. Walburg (Elsass-Lothr.) u. von 100 Kuxen der zum Nennbetrage ausgegebenen auf den Namen lautenden 700 neuen Aktien. Ausserdem