450 Petrelsum Industrie Coöln; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg a. E.; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Essen; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim-Ruhr. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: .„Kaiseröl Fabrik-Nied e der Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, Bremené“' in Berlin, 3 5 degrn in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung Stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grundstücke Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 3 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- von der Oldenburg. Regierung übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- 10906 (9 Mon.) M. 71 791; 1907: M. 48 820. legung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekcehrt. LTiilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver- 274 832, Masch. u. Utensil. 451 806, Hafenbau 4792, Zisternenwagen 14 794, Effekten 8435, 58 485, Debit. 901 485, Eisenbahnanschluss 1, Leichterfahrzeuge 2, Assekuranz 6125, Bassin, anlage Nordenham 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 678 000, do. Zs.-Kto 7040, R.-F. 115750 000, Assekuranz 74 000, Beamten-Unterst.-F. 14 328, Unterst.-Kasse f. erkrankte u. hilfss- bedürftige Arbeiter 7666, do. f. erwerbsunfähige Arbeiter 12 884, Kredit. 810 229. div. Vortrige 47 340, Div. 495 000, Tant. an A.-R. 48 971, Vortrag 8651. Sa. M. 3 854 111. Direktion: Rud. Nöllenburg Prokuristen: R. Rost, Ed. Fri 0 : R. Frieh, R. Grote. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, vom Rath, 97 Dü Komm.-Rat Th. Schlumberger, Mülhausen; Bank-Dir. Franz Woltze. Eak D. Wal3 e Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Laupenmühlen & Co; Essen: Ess Rhein. Bank; Düsseldorf: Bergisch Märkischs Banh.? ener Credit-Anstalt; Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Statutänd. 29./12. 1899 u. 15./8. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900)/01. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 anlage ist 1904 auf M. 1 abgeschrieben. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti erforderten Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Atieß können gegen Er- Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892 à M. 1000. Zs. 1./4. 15 1./10. grösserung des Betriebes. Zahlst. wie bei Div. Am 31./12. 1907 noch in Umlauf M. 678 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1908: 101.50, 101.50, 101.25, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 101.25, 100.50, 100.75, 100.25, 97, 98.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj, bis 1906 1./4.–31./3., vorher bis Ende 1899 ebenfalls Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 586 500, Gebäude u. Betriebsanlagen Vorräte an Waren, Ganz- u. Halbfabrikaten, Material. u. Vorräte 100 928, Kassa 1082, Wechsel- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 261, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 044 435, Verlust a. Debit. 797, do. a. Wertp. 719, Gewinn 552 622. – Kredit: Vortrag 2910, Fabrikat.- Gewinn 1 686 926. Sa. M. 1 689 837. Kurs Ende 1890–1908: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320, 2468, 285, 245.50, 250, 320, 310, 285 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1887–99: 9, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901: 62 % für 15 Mon.; 1901/02–190506: 51, 39½, 31, 18, 25 %; 1906 (April-Dez.) 20 %; 1907: 33 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) bebauen sowie wieder veräussern und verpachten, Konzessionen erwerben u. Verträge mit Vorstand: A. Korff, P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo. Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Dr. A. N. M. Riedemann, Hamburg; Walter C. Teagle, New York. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. ― 0 3 2 ――― Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Cöln. Verwaltung in Wietze. Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Deutsche Petrol.-Akt.- Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft, Akt.- Ges., Erkelenz; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Prokurist Heinrich Wegmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. „ Zweck: 1. Gewinnung, Verarbeitung und sonstige Verwertung von Mineralölen sowie allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnissen. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- und Auslande erwerben, pachten u. Behörden und Grundbesitzern schliessen. 2. Die Erwerbung oder Pachtung und Errichtuns von Anlagen jeder Art, welche geeiguet sind, den erwämten Zweck zu erreichen oder 1 fördern. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen im In- und Auslande, die der Mineralöl-