.%.. llketalleindustrie auf Debit. 2148, do, auf Wechsel 55, Abschreib. 43 178, Gewinn 1532. Sa. M. 186 983.— Kredit: Gewinn auf Waren M. 186 983. Dividenden: Aktien 1897/98–1900/01: 5½, 6, 7, 0 %; abgest. Aktien 1901/02–1907/08; , 0, 0 Coup. Verj 4 J. K.) Direktion: Alfred Flamm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechts- anwalt Oster, Rentner Nic. Dechamps, Aachen; Ed. Neuss, Hamburg. Prokuristen: Erich Schleicher, Ed. Driessen, Jos. Kaltenbach. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Draht- horden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. .„ Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 267216, Masch. 229 377, Vorräte 160 614, Debit. 138 827, Kassa, Wechsel u. Effekten 17 507, Verlust 28 340. – Passiva: A.-K. 428 571, An- muitäten 100 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 152 054, Kredit. 106 096, Arb.-Unterst.-Kto. 5263. Ga. M. 841 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. M. 608 424. – Kredit: Waren 580 083, Verlust 28 340. Sa. M. 608 424. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4.1 %; 1890/91–1907/1908: 4., 4.7, 4.1, 4.7, 5.1, 5.8, 8.75, 11.6, 11.9, 12.9, 11.7, 9.3, 9.3, 8.2, 8.2, 8.2, 2, 0 %. Gewinn 1902/1903–1907/1908: M. 49 430, 46 168, 45 932, 641, 29 555, 0. Direktion: F. J. Braumiller. Prokurist: Rob. Sigloch. Aufsichtsrat: Ministerialrat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Dir. C. S. Cherbon, Aalen; Kaufm. O. Wanner sen., Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf., mit Zweigniederlassung in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./1. 1902. Gründung . Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). 1900 Ankauf der Stennes'schen Heerdfabrik in Hamm i. W. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. a M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; Hamm i. W.: Max Gerson & Cie. Bis 7, 1908 M. 51 000 eingelost. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Ahngestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von eeinmal mehr M. 600, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl aus- macht), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 124 291, Herdfabrik-Grundstück 69 710, Fabrikgebäude 383 359, Dir.-Wohnung 71 914, Herdfabrik-Gebäude 75 427, Anlagen u. Masch. 205 110, Verzinnereianlage 1, Eisenbahnanschluss 13 403, Herdfabrik-Anlagen u. Masch. 44 559, Utensil. u. Werkzeug 60 399, Verzinnerei-Utensil. u. Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1, Herd- fabrik-Utensil. u. Werkzeuge 14 630, Herdfabrik-Fuhrwerk 1, fertige Waren 231 740, halbfertige do. 318 694, Kto des neuen Werkes 132 358, do. des alten Werkes 36 584, allg. Vorräte 35 688, Herdfabrik 212 392, Beteilig. 60 000, Kassa 3798, Wechsel 2814, Debit. inkl. Kto d. Vorbesitzer 8886 450. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 38 293 (Rückl. 8293), Extra-R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Oblig. 549 000, do. Zs.-Kto 13 725, Delkr.-Kto 30 000, Accepte 66 693, Schecks 5416, Unfallversich. 2000, Kredit. 740 621, Div. 94 500, Tant. 8278, Vortrag 34 803. Sa. M. 2 983 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 15 711, do. Immobil- Masch. etc. 71 790, Fabrikat.-Kto 1 569 773, Handl.-Unk. 352 201, Zs. 58 434, Gewinn 165 875. – Kredit: Vortrag 25 185, Gen.-Waren 2 208 601. Sa. M. 2 233 787. Dividenden 1898 99–1907/08: 12 % (18 Mon.), 9, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 7 %. Coup.-Verj.:3 J. F.) Direktion: Hch. Kerkmann jun., R. Peter. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert, C. Kern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bankier M. Gerson, Fabrik-Dir. H. Banning, Carl Mehrmann, Hamm i. W.; Johs. Kerkmann, Ahlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Max Gerson & Cie.