* Ernst Klein, Dahlbruch; Fabrikbes. Paul Capito, Düsseldorf. Prokuristen: Max Ihlefeld, Betriebs-Dir. Rob. Baumann. (vormals J. C. Spinn & Sohn) in Berlin, S. Wasserthorstrasse 9. Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8. 1872. Statutänd. 2./10. 1899, 23./9. 1904, 19./9. 1905 uUuu. 26./6. 1906. Börsenname „Spinn & Sohn'. Auweck: Fabrikation von Broncewaren u. Gegenständen für Gas- u. elektr. Beleuchtung, Casglühlichtbrennern. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung für Beleucht.-Gegenstände. Die Ges. besitzt das Grundstück in der Wasserthorstr. 9, um- fassend 312 qR, dort sind Verwaltung, Lager und Verkaufsräume (Detailverkauf) vereinigt; c0a . 300 Arbeiter. 1907/08 beeinträchtigten besonders die Erscheinungen auf dem Bau- und Industriemarkt das Ergebnis. Zugänge u. Anschaffungen erforderten 1905/06– 1907/08 M. 42 496, 55 676, 17 358. Kapital: M. 990000 in 852 abgest. Aktien à M. 600 (Tlr. 200) u. 399 abgest. Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöhung um M. 180 000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären V. 14.—24./8. 1896 zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um noch M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 1200, angeboten v. 2.–18./10. 1897 zu 125 %, auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie à M. 1200. Der Erlös der 1896 er Em. diente zur Abstossung der Forder. der Allg. Elektr.-Ges. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss die G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./6. 1905). M. 21 600 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn der Transaktion von M. 990 000 wurde mit M. 956 538 zut Deckung des Verlustes in dieser Höhe per 31./5. 1905 und mit M. 33 461 zur Schaffung eines Spec.-R.-F. verwandt. Abgeschrieben wurden bei dieser Sanierung auf die Anlagenwerte M. 912 366, auf Debit. M. 40 000. Hypotheken: M. 430 000 zu 4½ % seit 1./1. 1901; fest bis ult. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 =– 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorstand und Beamte, 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 636 218, elektr. Zentrale 14070 243, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 61 440, Modelle 13 000, Utensil. 1, Musterbücher 1, Luitichtdrucke 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, fertige Waren 326 255, halbfertige do. 50 206, Roh- u. Hilfsmaterial. 136 306, Debit. 314 651, Kassa 1918, Wechsel 1336, Fonds 1337, Versich. 228. ==Z= Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 430 000, Kredit. 407 699, Delkr.-F. 18 594, Spec.-R.-F. 33 461, BR. F. 5418 (Rückl. 1583), Tant. 3207, Div. 29 700, do. alte 324, Vortrag 2735. Sa. M. 1 921 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 235 451, Hypoth.- 2Zs. 19 350, Abschreib. 43 092, Kursverluste 261, Gewinn 37 225. – Kredit: Vortrag 5560, Bruttogewinn 329 820. Sa. M. 335 381. Kurs: Aktien Ende 1886–1904: 133, 118, 141.10, 132 25, 143, –, ―,―§ 145.75, 135, 21.90, 91.60, 75.50, 68.75, 62, 61, 47.25 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 15./11. 1904 frei 2,s.; Notiz ganz eingestellt 20./6. 1905. Die zus. gelegten M. 990 000 Aktien wurden im Nov. 11906 zugelassen; erster Kurs 4./12. 1906 88 %. Kurs Ende 1906–1908: 80, 51, 51 %. .„ Dividenden 1886/87–1907/08: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4, 6, 8, 8, 7, 6, 0, 3, 1, 0, 0, 0, 3, 3, 3 % ZLahlbar spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) DPirektion: Ing. Arth. Herm. Hirsch, Stellv. Alfr. Gottschalk. Prokurist: Hugo Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Carl Flohr, Berlin; Dir. Anton Piper, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, S0. 26, Reichenbergerstrasse 156. (In Liquidation.) Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Statutänd. 24./6. 1899, 11./7. 1900, 26./9. 1903 u. 33 6. 1906. Die Ges. übern. die Lampenfabrik von C. H. Stobwasser & Co. mit den Grundstücken Wi.ilhelmstr. 48u. 97 98, Teltowerstr. 31, Unter den Linden 28 mit Rosmarinstr. Öexkl. d. Petroleum- Ges. 1903 das bislang erpachtet gewesene Fabrikgrundstück Reichenbergerstr. 156 für M. 400 000 äuflich erworben, wobei das Angeld aus flüssigen Mitteln gezahlt wurde; Restkaufgeld von 370 000 als 1. Hypoth. bis 1./4. 1913 fest. Petroleum. Neu aufgenommen wurde die Fabrikation von in Deutschland patentierten Lucas- 3666% du d Mosler, Dr. Walther Rathenau, Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Komm.-Rat Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. „ Atct-Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguss .. lagers für M. 2 775 000. Die sämtl. Grundstücke sind inzwischen verkauft. Dagegen hat die Zweck: Fabrikat. von Lampen, Metallw., von Beleuchtungskörp. f. Gas, Elektricität sowie