400 Metall-Industrie. 3613, Rückstands.-Kto hinterlegt 3538. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 54 500, Hype 365 000, Kredit. 32 777, Rückstand 3538, Gewinn 367. Sa. M. 1 001 183 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 29 253, do. auf Patente u Lizenzen 29 999, Gen.-Unk., Zs. etc. 47 071, Reparat. 3031, Hypoth.-Zs. 16 962, Wohnhäuser- Unk. 1463, Abschreib. auf Forder. 1994, Gewinn 367. – Kredit: Vortrag 2640, unvorher. gesehene Eingänge 3190, Fabrikat.-Gewinn 107 836, Mieten 11 435, Zs. 4439. Sa. M. 129 542 Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 5½, 6, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. 1905/06–1907/08: Vorz. Aktien: 0, 0, 0 %. St.-Aktien: 0, 0, 0 %% ÖQoup Verj. 4 J. n. F. Direktion: W. Gerb, Dipl.-Ing., Charlottenburg. Prokuristin: Marg. Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Graf von Bredow Charlottenburg: Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Bankier Gust. Puppe, Küstrin: Land.- stallmeister a. D. von Goetzen, Buschgarten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, 80. Adalbertströél. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Übernahmepreis M. 350 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeug- schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc, Fabrikation von automatischen Schrauben- und Facondrehbänken. Deutsche Reichspatente No. 170 792 und 170 209. Der Verlust verringerte sich 1907/08 von M. 57 612 auf M. 25 182. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. „ Hypothek: M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 % und M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An. rechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 206 483, Masch. 36 653, Werkzeuge 38 355, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Fuhrwerk 1, Automatenmasch. 35 339, Fabrikat.-Kto 127 668, Debit. 112 745, Wechsel 1575, Kassa 33, Verlust 25 182. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7201, Tant. 6000, Hypoth. 305 000, Kredit. 15 838. Sa. M. 734 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 612, Abschreib. 19 271, Handl.-Unk. 36 250, Arbeiterversich. 1823, Agio 186, Automatenmasch. 4126, Kontokorrent-Abschreib. 67. – Kredit: Fabrikations-Kto 89 047, Grundstückertrag 1982, Zs. 3126, Verlust 25 182. Sa. M. 119 338. Dividenden 1899/1900–1907/08: 10 (für 8 Mon.), 6, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Marold. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Konsul George Abel, Charlotten- burg; Carl Reiss, Berlin. Prokuristen: Emil Werner, Otto Marold. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abel & Co. Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Eisenbahnstr. 5, Zweigniederlassung in Görlitz. Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Statutänd. 28./6.1906u. 9./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Gründer Oscar Kaiser, Herm. Riehm u. Hcl. Fischer brachten die sämtl. ihnen gehörigen M. 600 000 Geschäftsanteile der Firma: Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H., u. zwar Kaiser im Betrage von M. 400 000, Riehm u. Fischer im Betrage von je M. 100 000 mit allen denselben anhaftenden Rechten, ins- besondere mit dem auf Gewinnbezug seit 1./10. 1904 in die Akt.-Ges. auf das A.-K. ein. Diese gewährte hierfür Kaiser M. 500 000, Riehm u. Fischer je M. 125 000 u. zwar Kaiser M. 498 000, Riehm und Fischer je M. 124 000 in vollgezahlt erachteten Aktien zum Nennbetrag und Kaiser M. 2000, Riehm und Fischer je M. 1000 bar. Hierbei ist das Vermögen dieser Ges. m. b. H., bestehend aus den Grundstücken in Berlin, Eisenbahnstr. 5, etwa 23 a 61 qm gross, dem in Görlitz 5an der OÖObermühle“, etwa 15 gross, mit darauf befindl. Gebäuden, Masch. Werkzeugen, Utensil., Modellen in Berlin und Görlitz, Pferden und Wagen in Berlin, Kasse, Kaut.-Kto, Vorräten an fertigen und unfertigen Waren und Material. in Berlin und Görlitz und aussteh. Forder. nach dem Stande vom 1./10. 1904 auf insgesamt M. ftestgestellt, wovon in Abzug zu bringen waren die Hypoth. des Grundstücks in Berlin mi M. 275 000, die Schulden in Höhe von M. 68 796.70 und der erst 1904 abgehob. Gewinn für das Jahr 1903/1904 mit M. 57 548.10, insgesamt M. 401 344.80. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile des unter der Firma: „Schrauben- und M fabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“ bisher betriebenen Fabrikations- u. Hande geschäfts sowie die Übernahme und der Weiterbetrieb dieses Geschäfts: Herstellung Verkauf von Schrauben, Muttern und Telegraphen-Material sowie Bau von Masch. Umsat 1904/05–1907/08: M. 994 000, 1 357 000, 1 764 100, ca. 1 500 000. Die Ges. besitzt: a) das in Berlin, Eisenbahnstr. 5 belegene Fabrikgrundstück G 2361 qm.) Auf demselben befindet sich ein vierstöckiges Vordergebäude mit einem Seite