Metall-Industrie. 9 sowie – zwischen dem ersten und zweiten Hofe gelegen — ein fünfschössiges, 1899 rbautes Fabrikgebäude und im zweiten Hofe ein in Hufeisenform errichtetes einstöckiges mühle“ belegene Fabrikgrundstück (Grösse 1500 qm.), auf welchem sich u. A. ein zweige- chössiges Fabrikgebäude, ein Comptoirgebäude und mehrere Lagerräume befinden. Zu- gänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 91 392, davon entfallen M. 74 489 auf Masch. Die Ges. beschäftigt ca. 330 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1906 zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 20./6.–4./8. 1906 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. und Ersatz des Schlussnotenstempels. Hypothek: M. 275 000 zu 4¼ % auf Grundstück Berlin, mit 6 monat. Frist rückzahlbar; Hünd. beiderseits bis 1./4. 1912 ausgeschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen abrikgebäude mit anstossendem Masch.- u. Kesselhaus, b) das in Görlitz „An der Ober- 7½ % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl. in An- rechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 588 609, Masch. 204 405, Werkzeug 14 360, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 1338, Kassa 15 375, Aussenstände 412 374 (inkl. 127 196 Bankguth.), Effekten 112 289, Waren u. Material. 177 548. -= bPassiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 275 000, Kredit. 33 528, R.-F. I. 50 000 (Rückl. 7487), do. II 12 300, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 20 122, do. an A.-R. 3666, Div. 100 000, Vortrag 31 687. Sa. M. 1 526 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 903, Gebäudeverwalt. 5821, Handl.-- Unk. 75 961, Gespannerhalt. 7432, Reise 1424, Gewinn 162 963. – Kredit: Vortrag 33 254, Fabrikat.-Kto 254 896, Zs. 8357. Sa. M. 296 508. Dividenden 1904/05–1907/08: 8, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906–1908: 168, 139.50, 134.50 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1000 in Berlin im Dez. 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 am 17./12. 1906 zu 156 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906. Erster Kurs 20./12. 1906: 170 %. Direktion: Herm. Riehm, Hch. Fischer. Prokurist: Heinr. Satow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Kaiser, Stellv. Ernst Nölle, Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Paul Salomon, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Fromberg & Co., S. Czapski; Dresden: Gebr. Arnhold. Schuster & Baer Akt.-Ges. in Berlin, Prinzessinnenstr. 18. (In Liquidation.)) Gegründet: 24./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 3./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Der G.-V. v. 14./5. 1906 wurde Mitteilung nach §$§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Das Grundstück wurde 1906 für M. 493 000 verkauft. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Beleucht.-Gegenständen, Lampen-, Bronze- u. anderen Metallwaren aller Art, sowie Ausführung aller sonst. durch die Fabrikeinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten. Die Firma Schuster & Baer brachte ihr Fabrik- u. Handels- geschäft mit dem Grundstück Prinzessinnenstr. Nr. 18, allen Gebäuden, Masch., Utensil., Werkzeugen, Modellen, Formen, Patenten, Verträgen, Aussenständen, Waren, Rohmaterial und einem Kassenbestand von M. 94 305.50 und dem Firmenrecht für M. 996 000 in Aktien in die A.-G. ein. Kapital: M. 460 000 in 370 Vorz.- u. 90 St.- teilweise als solche abgest. Aktien, sämtl. A M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nach- zuzahlen ist und nehmen, nachdem auf die St.-Aktien 4 % gezahlt sind, an einer etwaigen weiteren Div. mit den St.-Aktien gleichmässig teil; im Falle Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. M. 1 000 000. – Nachdem zuerst Pro 1900 eine Bilanz veröffentlicht worden war, welche einen Gewinn von M. 81 450 es wurde in der ausserord. G.-V. v. 28./10. 1901 beschlossen, unter Aufhebung des Diwidendenzahl.-Beschlusses v. 2./5. 1901 eine neue Bilanz Ppro 31./12. 1900 aufzustellen. Die- ess nach grösseren Abschreib. auf dubiose Forder. einen Verlust von M. 159 286 aus, 13 sich per 31./12. 1901 um M. 393 969 erhöhte. Ferner beschloss die G.-V. v. 28./10. 1901 195 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. rist 10.–24./4. 1902. 19 nicht eingereichte Aktien wurden für ungiltig erklärt. Die G.-V. 1 30./. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 200 000 (auf M. 300 000), ferner Erhöhung A.-K. bis wieder M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Die M. 200 000 Aktien, 1 die das A.-K. herabgesetzt ist, sind inzwischen von der Firma Schuster & Baer ein- ( iefert, an die die A.-G. eine Forder. von M, 550 000 hatte, welche bis auf M. 201 000 ab- Seschrieben ist u. nun beglichen erscheint. Über die Ausgabe- u. Bezugsbedingungen der 6ies wurde bestimmt: Die bisher. Aktionäre sind berechtigt, für jede Aktie eine zu beziehen (Frist bis 15./3. 1905) u. haben dafür eine bisherige Aktie einzuliefern, che mit M. 666.66 angerechnet wird, und eine Barzahlung von M. 333.34 zu leisten. Bei