Gegenständen, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der Fabrikbetriebe der Firmen; 462 Metall-Industrie. Ausübung des Bezugsrechtes bleiben die bisherigen Aktien als Vorz.-Aktien in Kraft. In Ausführung dieser Beschlüsse haben Aktionäre mit zus. 210 Aktien die Zuzahl. geleistet 160 Vorz.-Aktien à M. 1000 sind ferner an Gläubiger gegen Aufrechnung von Forder bes geben. A.-K. somit lt. gerichtl. Eintrag. M. 460 000 in oben angegebener Zus.setzung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanzen per 31. Dez. 1905, 31. Dez. 1906 u. 31. Dez. 1907, ebenso eine Liquidations-Er- öffnungs-Bilanz wurde bis Januar 1909 noch nicht veröffentlicht. Die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- u. Verlust-Kto per 31./12. 1905 wurde seitens der Gen.-Vers. abgelehnt Dividenden: Aktien 1899–1903: 7, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. St.-Aktien 1904–1905: 0, 0 % Vorz.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Liquidatoren: Reinh. Schuster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Major a. D. Roland, Berlin: Stellv. Dr. jur. Herm. Klausing, Grunewald. 88 0 Ö ― 0 0 * Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Beyenburg a. Wupper. Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Gründer: Emil Kornbusch, für sich u. als Inhaber der Firma Gebr. Hindrichs, Barmen; Firma J. D. Auffermann, G. m. b. H., Rentner Dietrich Auffermann, Beyenburg; Akt.-Ges. für Federstahl- Industrie, Cassel; Wilh. van den Daele, Düsseldorf; welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Herstellung von Metallen u. Metallwaren aller Art u. von allen zu Heeresbedarf verwendbaren Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen u. einschlägigen Materialien u. J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Der Wert der Einlage der Firma Hindrichs (M. 225 000) wurde abzügl. M. 57 150 übernommener Hypoth. auf M. 167 850 festgesetzt, wovon M. 150 000 durch Gewährung von Aktien, der Rest von M. 17 850 in Bar beglichen wurden. Einlage der Firma J. D. Auffermann G. m. b. H. in Barmen M. 1 157 787 abzügl. M. 762 788 Passiven, verblieben M. 395 000, wogegen die Inter- essenten den gleichen Betrag in Aktien der neuen Akt.-Ges. erhielten. Die Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie in Cassel hat sich an dem Unternehmen durch Uebernahme von M. 690 000 Aktien beteiligt, wovon M. 337 260 bar, der Rest durch Aufrechnung mit ihrer gleichhohen, von der neuen Akt.-Ges. übernommenen Forderung beglichen wurden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 57 150 auf Beyenbur. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Karl Auffermann, Beyenburg; Kaufm. Karl van den Daele, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Michael Pulvermacher, Cassel; Stellv. Wilh. van den Daele, Diüsseldorf; Dietrich Auffermann, Beyenburg; Emil Kornbusch, Barmen. Neuwalzwerk, Actiengesellschaft in Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 10./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet und wurde unter dieser Privatfirma bis 2./7. 1888 betrieben. 3./7. 1888 wurde das Unternehmen in eine A.6. und diese wiederum 28./9. 1893 in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 St.-K. verwandelt. welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen einerseits und Eisen- draht u. Eisendrahtfabrikate andererseits. 1900 u. 1904 wurde die Drahtweberei erweitert, 1901 eine Rohrzieherei errichtet. Grundbesitz ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 45 Dampfmaschinen mit ca. 830 PS., 5 Wasserturbinen mit 235 PS., 1 Dampf turbine von 1000 PS. u. 32 Elektromotoren. Arbeiterzahl ca. 700. Für Neuanlagen sind 1905/1906 M. 230 734 aufgewandt, hauptsächlich zur Erweiterung des elektr. Betriebes 1906/07 u. 1907/08 erforderten Zugänge M. 61 815 bezw. 58 670. Der Abschluss für 1907/08 weist eeinen Betriebsverlust von M. 22 675 auf, der sich zuzügl. der Abschreib. von M. 75 270 u.. der Tant. von M. 6800 auf M. 104 746 erhöht. Nach Abzug des Vortrages von M. 26 008 verbleibt ein Verlustsaldo von M. 78 737, der mit M. 60 000'* aus dem gesetzl. R.-F. u. M. 18 737 aus dem Ern.-F. gedeckt wird. Das unbefriedigende Ergebnis ist vor allem aufßf Verluste in der Messingabteilung zurückzuführen, die mit der allg. Marktlage dieser Branche in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwec Errichtung von Neuanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./4. 1900 m M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 150 % % geboten den Aktionären 4:1 v. 23./4.–8./5. 1900 zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.