eaal-isdasale Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 n jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. giflanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 254 027, Wasserkraft 80 000, Gebäude 761 003, Motoren 285 354, Masch. u. Apparate 183 259, Geräte u. Utensil. 69 038, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material. u. Ersatzstücke 232 498, Waren 620 661, Debit. 602 946, Bankguth. 23 987, Effekten 193 850, Kaut.-Kto 8850, Kassa 17 288, Wechsel 24 620, Avale 63 452, Verlust 78 737. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 3 10 000, Delkr.-Kto 16 726, Ern.-F. 81 155, Kredit. 420 854, Bestlöhne 41 829, Beamt.-Pens.-F. 52 958, Tant. u. Grat. 11 521, unerhob. Div. 1080, Avale 63 452. Sa. M. 3 499 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 22 675, Abschreib. 75 270, Tant. u. Grat. 6800. – Kredit: Vortrag 26 008, Verlust 78 737. Sa. M. 104 746. Kurs Ende 1898–1908: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50, 100 %. Hingef. 6./7. 1898; Voranmeld. mit 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900 bis 10907/1908: 10, 0, 0, 5, 5, 6, 7½, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat J. H. Kissing, Komm.-Rat Ötto Auer, Stephan Möllmann, Carl Möllmann zun., Iserlohn; Dir, Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dr. jur. E. E. Russell, Berlin. Prokuristen: Ferd. Peit-, Rich. Lierfeld. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.: Cöln: J. H. Stein. e Bielefelder Press- u. Ziehwerke-Akt.-Ges. zu Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 15./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änd. 27./4. u. 25./6. 1906. „ Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Materialien im rohen und verarbeiteten Zustande, insbes. Aaurch Ziehen, Pressen u. Stanzen, speciell auch Erwerb und Fortführung der früheren Stanz- uund Presswerk-A.-G. in Brackwede. Zugänge für Neuanschaff. besonders für Masch. 1906/1907–1907/1908: M. 183 194, 106 899. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien; dieselben wurden den früh. Aktionären des in Konkurs geratenen, von der neuen Ges. übernommenen Stanz- u. Presswerks Brackwede bis 31./8. 1902 angeboten, u. zwar je eine Aktie à M. 1000, sowie ein Gewinnanteilschein über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien und Zuzahlung von M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1902. Am 27/4. 1906 beschloss eine a. o. G.-V., dass diejenigen Aktien, welche ihre Gewinnanteilscheine der Ges. auslieferten, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden sollten. Ausserdem wurden zur Beschaffung von Betriebsvergrösserungen M. 100 000 neue Vorz.-Aktien zum Kurse v. 133 % bplus 2 % für Aktienstemp. u. Unk., ausgegeben. Mit Ausnahme von 14 Stück alten Aktien machten alle Aktionäre von ihrer Umwandlungsbefugnis Gebrauch, sodass lediglich 14 St.- Aktien übrig blieben und 14 Gewinnanteilscheine nicht in den Besitz der Ges. gelangten. Um die Vereinheitlichung des A.-K. vollkommen durchzuführen, gestattete die a. o. G.-V. vom 25./6. 1906 den 14 Stammaktionären die Barzurahlung von 35 % an Stelle der Ein- reichung der Gewinnanteilscheine. Da nunmehr das A.-K. sich aus vollkommen gleichge- stellten Aktien zusammensetzte, beschloss die G.-V. die Vorzugsrechte zu streichen, dem- nach besteht das A.-K. aus M. 400 000 vollkommen gleichberecht. Aktien; von den 300 Stück Gewinnanteilscheinen befanden sich also 286 im Besitze der Ges., sodass nur noch 14 Stück à M. 1000 im Umlaufe waren, deren Einlösung 1907 bezw. 1908 stattfand. HMuypothek.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zZzur Heimzahlung von Hypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 39 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. pro Mitgl. M. 1200), Überrest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 46 108, Gebäude 121 400, Masch. 291 100 34 600, Modelle 1, Werkzeuge 14 100, Gleisanlage 15 840, Patente 1, Licht- u. Kraft- 100, Mobil. 600, Glüherei 13 900, Kaut. 6825, Kassa 4020, Material. 98 910, Ganz- u. 89 355 64 560, Debit. 122 856, Bankguth. 88 543. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 35 : ehbreb 250 000, do. Zs.-Kto 3150, Hypoth. 7000, R.-F. 40 000, Ern.-F. Delkr.-Kto 20 000, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 11 000, do. an A.-R. 1319, Vortrag 5873. Sa. M. 932 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 092, Zs. 12 272, Abschreib. 61 013, Ge- Kredit: Bruttogewinn 234 506, Mieten 422. Sa. M. 234 928. Dlvidenden: Aktien 1902/03 –1907/08: 0, 0, 0, 14 20 %. winn-Anteilscheine 1905 06–1906/07; 5, 5 %. Bonswelfe . %.... Direktion: Friedr. Wilh. Hoppe. Prokurist: Carl Keck.