A. 1 000 000, Obligat. 600 000, Kredit. 81 353, 4060, R. F. 23 3861 20 900% Rückstellung für Vergütung an I. A.-R. 6000, Div. 80 000, Tant. an. A. R. 6000, ortrag 7874. Sa. M. 1 809 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 220 507, Zs. 37 628, 3 schreib. 45 621, Reingewinn 113 874. – Kredit: Vortrag 7369, Betriebsgewinn 410 Ga. M. 417 632. 3 Dividenden 1906/07–1907/08: 6, 8 %. Direktion: Ernst Anderssen, Max Töffler. Prokurist: Paul Erdmann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Jaeschke, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Dr. A Weil, Görlitz; Walther Anderssen, Ober- Göllschau; Arthur „„ Katz, Görlitz; Komm.-— BRat Hans Schlesinger, Berlin. „„ Walzengiesserei A.-G. in Busendorf (Lothr.). Gegründet: 28./3. 1901; eingetr. 4./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 0 19./10. 1903 u. 20./10. 1906. Zweck: Errichtung einer Walzengiesserei; Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Wo,alzen aller Art u. von verwandten Erzeugnissen. Die Anlagen sind seit 1902 in Betrieb. Für Neubauten u. Anschaffungen etc. wurden 1906/07 rund M. 100 000, 1907/08 M. 104 766 ausgegeben. Versand 1907/08; 10 155 t. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St. Aktien. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung von 350 St.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907 in Vorz.-Aktien. Die GS. V. v. 20./10. 1906 beschloss Unifizierung des A.-K. von M. 1 050 000 in der Weise, dass Aauf die restlichen M. 350 000 St.-Aktie 50 % zuzuzahlen (Frist 31./12. 1906) oder bei Nichtzu- zahlung im Verhältnis 4: 1 zus. zulegen sind. Auf sämtl. M. 350 000 St.-Aktien erfolgte die Zugzahl. mit M. 175 000. A.-K. somit wie oben. 3 Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweigstelle Metz, oder deren Ordre ausgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 525 749, Einricht. 660 129, 1310, Material. 115 213, Waren 65 056, Debit. 325 498, Effekten 6960. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Ohlig. 300 000, do, Zs.-Kto 6862, R.-F. 7932, Kredit. 106 212, Gewinn 228 910. Sa. M. 1 699 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 937, Amort. 114 900, R.-F. 9650, Tant. u. Grat. 23 044, Div. 63 000, Vortrag a. neue Rechnung 18 3183, Zzus M. 228 910 (davon Ab- Schreib. 114 900, z. R.-F. 9650, Tant. u. Grat. 23 044, Div. 63 000, Vortrag 18 315). – Kredit: Vioyortrag 4789, Fabrikat. Überschuss 268 059. Sa M. 272 848. 3 Dipyvidenden: St.-Aktien 1901/02–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 Juli–Dez.: 0 %. Vorz. — Aktien 1903/04–1906 u. 1906 Juli--Dez.: M. 105 000, nachgezahlt aus Gewinn von 1906/07. Gleichber. Aktien 1907 Jan.Juni: 6 %; 1907%063 6 %. Auf die früher bestandenen St.-Aktien entfiel keine Div. Direktion: Ing. Franz „„ Friedr. Höhn. GAufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Stellv. Nik. Hoffmann- hettendorf, Vikt. Bettendorf, Brüssel; Ing. Edmond Müller, Esch a. d. Alzette; Wilh. Dienen- mhaal, Karl Weiss, Siegen. zahlstellen: Ges. Kasse; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Filialen. Eisenwaarenfabrik chatel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel - St. Germain. besrundet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Übernahmepreis M. 250 000. . Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. . .. M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. II. um M. 200 000. Obligationen: M. 250 000 in % Inh.- Oblig. „ lt. minist. Genehm. v. 0 4. 1904, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu M. 520 durch Verlos. in 45 Jahren, erstmals Gept. 1905, frühere Tilg. u. Künd. des ganzen Anlehens vorbehalten. Noch in Umlauf am 30/6, 1908 M. 244 000. Geschäftsjahr: 1 /7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: immopfl u. Anlagen 525 544, Kassa u. Effekten 567, 227 324, Debit. 156 363. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 244 000, R.-F. 21 269 (Rückl. 2) verfügb. R.-F. 27 027 (Rückl. 1518), Kredit. 44 852, Tant. 650, Div. 22 000. Sa. M. 909 799. Dividenden 1897/98–1907/08: 6, 6½, % ( 5,„, ...... Direktion: Hub. Bourgueil, Hch. „ Aufsichtsrat: R. Lepage, André Guenser, Dr. Mosser, F. Fick. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 30